top of page
alocasia foliage

Alokasien
(Elefantenohr, Pfeilblatt)
Botanische Einblicke, Pflege und Wachstumstipps

Alocasia ist eine Gattung tropischer, mehrjähriger Pflanzen aus der Familie der Aronstabgewächse (Araceae). Bekannt für ihre auffälligen, pfeilförmigen Blätter und den markanten Aderkontrast, gehören über 90 anerkannte Arten und zahlreiche Hybriden zu dieser beeindruckenden Pflanzengruppe. Von kompakten Sammlerstücken bis zu Riesen wie Alocasia macrorrhizos mit Blättern über 100 cm Länge – jede Alokasie bringt architektonische Struktur und tropische Dramatik in jeden Raum.Ursprünglich stammen Alokasien aus den Regenwäldern Asiens und Ozeaniens, wo sie in gleichmäßig warmem, feuchtem Klima unter gefiltertem Licht gedeihen. Mit einem luftdurchlässigen Substrat und konstanter Pflege entwickeln sie ein kräftiges Wachstum und außergewöhnlich geformte Blätter, die sofort ins Auge fallen.In unserer Alocasia-Kollektion findest du garantiert dein perfektes Match – von samtigen Miniaturhybriden bis zu imposanten Statement-Pflanzen, die moderne Räume zum Leben erwecken.

Alocasia longiloba Silver

Alokasien-Namen: Handelsbezeichnungen, Trivialnamen und regionale Varianten

Alokasien und ihre Hybriden sind unter einer Vielzahl von Handels- und Trivialnamen im Umlauf – oft in Überschneidung mit anderen Aronstabgewächsen wie Colocasia und Xanthosoma. Diese Namensvielfalt führt im Pflanzenhandel regelmäßig zu Verwirrung.Im Gartenbau ist „Elefantenohr“ die gängigste Bezeichnung für großwüchsige Arten wie Alocasia macrorrhizos, A. odora und A. robusta – obwohl derselbe Begriff auch für Colocasia und Xanthosoma verwendet wird. Der wichtigste Unterschied liegt im Blattstielansatz: Bei Alocasia setzt der Stiel unterhalb der Blattspreite an, während er bei Colocasia in der Blattbucht ansetzt.Die Bezeichnung „African Mask Plant“ wird für asiatische Hybriden wie Alocasia ‘Polly’ und Alocasia ‘Amazonica’ verwendet, deren gewellte Blattränder an einen Kris-Dolch erinnern – daher auch der Name „Krispflanze“. Andere Handelsnamen wie „Mirror Plant“ beziehen sich auf das metallisch glänzende Blatt von A. cuprea, während „Amazon Elephant Ear“ bei Amazonica-Typen üblich ist. Moderne Sammlerlieblinge wie „Dragon Scale“ und „Silver Dragon“ bezeichnen besondere Selektionen von A. baginda. Manchmal wird sogar der Name „Taro“ oder „Riesentaro“ fälschlich für A. macrorrhizos verwendet – dabei ist die echte Taro Colocasia esculenta.Auch die regionalen Bezeichnungen variieren stark: In den Philippinen heißen A. macrorrhizos und Colocasia esculenta gleichermaßen Biga oder Biga-Biga. In Hawaii ist dieselbe Pflanze als Ape bekannt – eingeführt von frühen polynesischen Siedlern. Im Pazifikraum tauchen Namen wie Paiang oder Hape auf, während sie in Indien unter Telinga Hathi („Elefantenohr“ auf Hindi) bekannt ist.💡 Wusstest du schon?Nicht alle sogenannten „Elefantenohren“ sind Alokasien. Viele Gartencenter verkaufen unter diesem Namen auch Colocasia oder Xanthosoma. Ein schneller Blick auf den Blattstiel zeigt den Unterschied: Bei Alokasien sitzt der Stiel unter der Blattspreite, bei Colocasien in der Einkerbung.

Alocasia micholitziana 'Green Velvet'

Alokasien-Pflanzenratgeber – Pflege, Herkunft und hilfreiche Tipps

Alocasia 'Lukiwan'

Alocasia 'Lukiwan' (sinuata x alba)

💡 Schon gewusst?

 

Einige Alokasien-Arten zeigen Thermogenese – ihre Blütenstände können aktiv Wärme erzeugen. Dadurch werden Duftstoffe freigesetzt, die gezielt Bestäuber wie Käfer anlocken. Ein faszinierendes Beispiel für die ausgeklügelten Anpassungen dieser tropischen Pflanzenwelt.

Alokasien – Kurzleitfaden zur Gattung

Familie: Araceae | Tribus: Colocasieae | Gattung: Alocasia (Schott) G. Don

 

Die Gattung Alocasia umfasst rund 90 anerkannte Arten, die in den tropischen und subtropischen Regionen Asiens bis nach Nordaustralien heimisch sind. Die meisten Arten sind rhizombildende oder knollenbildende Stauden, die aufrechte Stängel oder kurze Sprossachsen ausbilden. Ihre Blütenstände folgen dem typischen Aroid-Aufbau – ein Kolben (Spadix), umgeben von einem Hochblatt (Spatha), das oft unter dem Blätterdach verborgen bleibt.

Blätter & Wuchs: Die Blätter sind pfeil- bis herzförmig, meist 20–90 cm lang, und zeigen häufig auffällige Aderkontraste. Die Oberfläche kann von glänzend grün bis metallisch oder samtig variieren. Je nach Art erreichen Alokasien Höhen von 30 cm bis über 3 m und eine Ausbreitung von 30 cm bis über 2 m.

Licht & Klima: Alokasien bevorzugen helles, indirektes Licht, Temperaturen zwischen 22 und 30 °C und eine Luftfeuchtigkeit über 60 %. Kühle Zugluft und längere Trockenphasen sollten vermieden werden.

Substrat & Bewässerung: Verwende ein luftiges, gut drainierendes Substrat, das gleichmäßig feucht bleibt. Lass die obersten 20 % des Substrats leicht antrocknen, bevor du erneut gießt.

Pflege: Während der Wachstumsphase monatlich mit einem ausgewogenen Dünger versorgen. Alte Blätter an der Basis entfernen und umtopfen, sobald die Wurzeln den Topf stark durchwachsen haben.

Sicherheitshinweis: Alle Alokasien enthalten Calciumoxalat-Kristalle, die Haut und Schleimhäute reizen können. Außer Reichweite von Haustieren und Kindern aufstellen.

Alocasia macrorrhizos

Alocasia macrorrhizos

💡 Noch ein spannender Fakt:

 

Die größte Art, Alocasia macrorrhizos, kann Blätter mit einer Länge von über 1,5 Metern entwickeln – ein echtes Naturwunder und eine der eindrucksvollsten Vertreterinnen der gesamten Aronstabgewächse.

​Mehr über Alocasia erfahren?

Erkunde alle Artikel zur Alokasien-Pflege in unserem Blog – deine umfassende Ressource, um diese tropischen Blickfänger wirklich zu meistern.

Dort findest du ausführliche Guides zu Gießen und Feuchtigkeitsbalance, Licht und Standortwahl, Luftfeuchtigkeit und Umgebung sowie zur Düngung von Zimmerpflanzen.
 

Lerne, wie du Alokasien erfolgreich vermehrst, Wurzelfäule und Gießstress vermeidest und häufige Schädlinge wie Thripse oder Blattläuse effektiv bekämpfst.
 

Für artenspezifische Einblicke lies unsere Beiträge zu Alocasia longiloba – ein lebendes Erbe tropischer Eleganz und zur Dragon-Alokasien-Gruppe – ein Guide für Sammler – sowie viele weitere Artikel über seltene und panaschierte Sorten.
 

Alles, was du brauchst, um Alokasien zu verstehen, zu pflegen und erfolgreich zu kultivieren, findest du im Foliage Factory Blog.

Entdecke unsere Alokasien-Kollektion

Jede Alokasie hat ihren ganz eigenen Charakter – von samtigen Blattjuwelen über metallisch schimmernde Hybriden bis hin zu imposanten Tropenarten, die jeden Raum prägen.

Stöbere durch alle aktuell verfügbaren Pflanzen in unserer Alokasien-Kollektion und finde seltene, sammelwürdige sowie pflegeleichte Sorten, die perfekt in dein Zuhause passen.

💡 Tipp: Jede Produktseite enthält ein vollständiges Pflegeprofil mit Angaben zu Licht, Gießen, Luftfeuchtigkeit und häufigen Problemen – so gelingt dir die Kultivierung deiner Alokasie von Anfang an sicher und stressfrei.

bottom of page