Anthurium lapoanum – Pflege- und Wachstumsanleitung
Anthurium lapoanum Croat sp. nov. ined. ist eine außergewöhnliche und erst kürzlich beschriebene Art, die durch ihr Markante Blätter und ihren epiphytischen Wuchs besticht. Diese seltene Anthurie stammt aus tropischen Regenwäldern und gedeiht unter warmen, feuchten Bedingungen. Ihre langen, tief geäderten Blätter verleihen ihr eine eindrucksvolle Erscheinung. Mit ihrer eleganten Wuchsform und botanischen Besonderheit ist Anthurium lapoanum ein echtes Sammlerstück.
Besondere Merkmale von Anthurium lapoanum
- Seltene und neu beschriebene Art: Ein einzigartiger Fund für begeisterte Anthurien-Sammler.
- Verlängertes, strukturiertes Blattwerk: Auffällige Blattform mit ausgeprägter Aderung.
- Epiphytischer Wuchs: Eignet sich gut für die Kultivierung auf Montagen oder in luftdurchlässigen Substraten.
Wichtige Informationen
- Natürlicher Lebensraum: Stammt aus tropischen Regenwäldern und gedeiht unter warmen, feuchten Bedingungen mit gefiltertem Licht.
- Wuchshöhe: Kann über 80 cm lang werden, mit elegant gebogenem Wuchs.
- Wuchsform: Epiphytisch und halb-kletternd, profitiert von einer Stütze oder ausreichend Platz.
- Toxizität: Enthält Calciumoxalatkristalle, die beim Verzehr gesundheitsschädlich sind.
Pflegeanleitung für Anthurium lapoanum
- Standort: Bevorzugt helles, indirektes Licht und eine hohe Luftfeuchtigkeit.
- Licht: Optimal ist gefiltertes Licht; direkte Sonneneinstrahlung kann die Blätter beschädigen.
- Wasserbedarf: Substrat gleichmäßig feucht halten, aber Staunässe vermeiden.
- Luftfeuchtigkeit: Benötigt eine hohe Luftfeuchtigkeit (70 %+); ein Luftbefeuchter oder Terrarium kann vorteilhaft sein.
- Temperatur: Gedeiht am besten bei Temperaturen zwischen 18°C-27°C, starke Temperaturschwankungen vermeiden.
- Substrat: Eine luftige, gut durchlässige Mischung aus Orchideenrinde, Sphagnum-Moos und Perlit ist ideal.
- Umtopfen: Alle 1-2 Jahre umtopfen, um das Substrat zu erneuern und das Wachstum zu fördern.
- Düngung: Während der Wachstumsperiode einmal im Monat mit einem verdünnten Flüssigdünger versorgen.
- Vermehrung: Durch Teilung oder Luftableger möglich.
- Hydrokultur: Kann sich mit entsprechender Belüftung an semi-hydroponische Kultivierung anpassen.
- Rückschnitt: Beschädigte oder alternde Blätter entfernen, um frisches Wachstum zu fördern.
Häufige Probleme und Lösungen
- Schädlinge: Kann Spinnmilben und Thripse anziehen; mit Neemöl oder Insektizidseife behandeln.
- Wurzelfäule: Gute Drainage sicherstellen und übermäßiges Gießen vermeiden.
- Vergilbende Blätter: Oft ein Zeichen für ungleichmäßiges Gießen oder Nährstoffmangel – Pflege entsprechend anpassen.
Zusätzliche Hinweise
Ein Verständnis für den natürlichen Lebensraum dieser Pflanze hilft, die besten Pflegebedingungen zu schaffen. Hohe Luftfeuchtigkeit und eine gute Luftzirkulation sind essenziell für ein gesundes Wachstum und beeindruckendes Blattwerk.
Etymologie
Der Gattungsname Anthurium stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Blume“ (anthos) und „Schwanz“ (oura), was sich auf den Spadix bezieht. Der Artname lapoanum verweist auf das Herkunftsgebiet dieser Art.
Häufig gestellte Fragen zu Anthurium lapoanum
- Kann Anthurium lapoanum niedrige Luftfeuchtigkeit tolerieren? Es bevorzugt hohe Luftfeuchtigkeit, kann sich aber anpassen, wenn die Feuchtigkeit konstant gehalten wird.
- Wie kann ich Blattbeschädigungen verhindern? Direkte Sonne vermeiden und eine stabile Luftfeuchtigkeit aufrechterhalten.
- Benötigt diese Art eine Rankhilfe? Eine Stütze kann helfen, ein natürlicheres Wachstum zu fördern.
Jetzt Anthurium lapoanum bestellen!
Hol dir dieses seltene und elegante Anthurium in deine Sammlung. Jetzt kaufen und seine außergewöhnliche Schönheit genießen!
Anthurium lapoanum
📸 Du erhältst die Pflanze auf den Bildern. Wenn mehr Optionen verfügbar sind, wähle bitte eine aus, um die entsprechenden Pflanzenbilder zu sehen.
ℹ️ Wenn du weitere Informationen, Details oder Fotos zu einer bestimmten Pflanze benötigst, zögere nicht, uns zu kontaktieren – wir helfen dir gerne weiter.
⭐ Das erste Bild ist immer ein repräsentatives Bild.