Anthurium queremalense – Samtige Rarität aus Kolumbien
Anthurium queremalense ist eine begehrte Art aus den feuchten Bergwäldern Westkolumbiens und Nordwest-Ecuadors. Mit ihren langen, samtweichen Blättern und ausgeprägter weißer Aderung bringt diese elegante Anthurie tropisches Flair in jede Pflanzensammlung. Ausgereifte Blätter können über 1 Meter lang werden – sie wölben sich elegant und schimmern im gefilterten Licht. Mit konstanter Luftfeuchtigkeit und etwas Geduld wird sie zum lebendigen Mittelpunkt jeder Sammlung.
Was Anthurium queremalense so besonders macht
- Markante Blätter mit Samtstruktur: Dunkelgrün, länglich, samtweich – mit feinen Drüsenpunkten und heller Aderung.
- Eleganter Wuchs: Einzelblätter können über 1 Meter lang werden und bilden einen eindrucksvollen Bogen.
- Stetiger Zuwachs: Bei hoher Luftfeuchte bildet sich alle paar Monate ein neues Blatt.
- Rarität mit Sammlerwert: Optisch und haptisch einzigartig – und nur begrenzt verfügbar.
Herkunft & Wuchsverhalten
- Vorkommen: Tropische Bergwälder Westkolumbiens und Nordwest-Ecuadors.
- Höhenlage: Wächst natürlich auf 1000–1800 m unter feuchten Bedingungen mit Baumbewuchs.
- Größe im Indoor-Setup: Bis zu 1 m hoch und breit mit zunehmendem Alter.
- Wuchsform: Aufrecht wachsend, später leicht überhängend – kein Kletterer.
- Giftigkeit: Enthält Calciumoxalat – für Haustiere und Menschen giftig bei Verzehr.
Pflegehinweise für Anthurium queremalense
- Licht: Helles, indirektes Licht fördert Blattgröße und Farbkontrast – direkte Sonne vermeiden.
- Luftfeuchtigkeit: 70–90 % notwendig – konstant hohe Werte sind essenziell. So erreichst du das optimale Klima.
- Gießen: Wässern, wenn die obersten 15-25% trocken sind – gleichmäßig feucht, aber nie nass. Gießtipps hier.
- Temperatur: Ideal zwischen 16–24 °C. Unter 14 °C können Schäden auftreten.
- Substrat: Luftige Mischung aus feiner Rinde, Kokosfaser, Perlit und etwas Sphagnum.
- Umtopfen: Alle 1–2 Jahre bei Wurzelengpass. Nur luftige Töpfe mit guter Drainage verwenden.
- Düngung: Während des Wachstums alle 6–8 Wochen schwach dosierter Flüssigdünger mit Calcium und Magnesium.
- Vermehrung: Durch Teilung der Basis – möglichst mit erhaltenen Luftwurzeln.
- Mineralische Kultur: Für Fortgeschrittene geeignet – Sauerstoff und Feuchtigkeit müssen exakt kontrolliert werden.
- Pflege: Welke oder beschädigte Blätter regelmäßig mit sauberen Werkzeugen entfernen.
Typische Pflegeprobleme bei Anthurium queremalense
- Schädlinge: Bei trockener Luft können Spinnmilben oder Schmierläuse auftreten – Neemöl oder sanfte Pflanzenseife hilft. Mehr zur Schädlingskontrolle.
- Braune Blattspitzen: Deuten oft auf zu trockene Luft oder salzhaltiges Wasser hin – Regen- oder gefiltertes Wasser bevorzugen.
- Wurzelfäule: Durch zu nasses Substrat – nur in extrem luftiger Mischung kultivieren.
- Flecken durch Pilzbefall: Luftzirkulation erhöhen und Blätter beim Gießen möglichst trocken halten.
Botanischer Hintergrund & Namensherkunft
Der Gattungsname Anthurium stammt aus dem Griechischen: „ánthos“ für Blüte und „ourá“ für Schwanz – in Anspielung auf den Spadix. Der Artname „queremalense“ bezieht sich auf die kolumbianische Region Queremal (Valle del Cauca), wo die Erstbeschreibung durch Dr. Thomas Croat erfolgte.
Häufige Fragen zur Pflege von Anthurium queremalense
- Ist Anthurium queremalense schwierig in der Haltung? Sie stellt gewisse Ansprüche – konstante Feuchtigkeit, Wärme und Licht sind wichtig.
- Kann man sie mineralisch kultivieren? Ja, aber nur mit sehr guter Kontrolle von Sauerstoffzufuhr und Feuchtigkeitsmanagement.
- Verträgt sie trockene Raumluft? Nein – unter 60 % Luftfeuchtigkeit leidet die Pflanze schnell und dauerhaft.
Jetzt Anthurium queremalense in deine Sammlung holen
Anthurium queremalense bringt echtes Nebelwald-Feeling in dein Zuhause – eindrucksvoll, samtig und selten. Jetzt bestellen und deinem Urban Jungle ein echtes Statement-Piece hinzufügen!
Anthurium queremalense
Anthurium queremalense ist ca. 25 cm hoch, und wird in einem ⌀ 12 cm Topf geliefert