Begonia masoniana 'Iron Cross' – Klassiker mit samtig strukturiertem Laub und markanter Kreuzzeichnung
Begonia masoniana 'Iron Cross' ist die wohl bekannteste Vertreterin der sogenannten Iron-Cross-Begonien. Sie beeindruckt mit hellgrünem, stark strukturiertem Laub, das in der Mitte ein auffälliges, dunkelbraunes Kreuz trägt. Die leicht behaarte Blattoberfläche reflektiert das Licht weich und verleiht jedem Blatt einen natürlichen Glanz. Neben dem eindrucksvollen Laub erscheinen gelegentlich kleine, grünlich-weiße Blütenstände – eine dezente Ergänzung zu ihrem ausdrucksstarken Blattbild.
Charakter und Erscheinung
- Blattzeichnung: Dunkles, samtig wirkendes Kreuz auf hellgrüner Basis – das charakteristische Merkmal der Sorte.
- Oberflächenstruktur: Stark geprägte, fein behaarte Blätter mit zartem Glanz.
- Wuchsverhalten: Bildet kompakte, rhizombasierte Horste – ideal für Innenräume.
- Blüte: Zarte, grünlich-weiße Blüten erscheinen sporadisch über dem Laub.
Hintergrund und Herkunft
Die Art Begonia masoniana stammt aus Südchina und Nordvietnam, wo sie in schattigen, feuchtwarmen Waldgebieten wächst. Ihr Name leitet sich von der auffälligen Kreuzzeichnung ab, die an das eiserne Kreuz erinnert. 'Iron Cross' wurde Mitte des 20. Jahrhunderts in der europäischen Gartenkultur populär und zählt heute zu den ikonischsten Blattbegonien überhaupt.
Pflegeansprüche und Standortwahl
- Licht: Helles, gefiltertes Licht lässt die Zeichnung intensiver erscheinen; direkte Sonne vermeiden.
- Bewässerung: Gleichmäßig feucht, aber ohne Staunässe; zwischen den Wassergaben leicht antrocknen lassen.
- Luftfeuchtigkeit: Ab 60 %; bei trockener Luft profitiert die Pflanze von konstantem Mikroklima.
- Temperatur: 18–26 °C sind optimal; empfindlich gegenüber Kälte und Zugluft.
- Substrat: Locker, humos und gut drainierend – ideal ist eine Mischung aus Lauberde, Rinde und Perlit.
- Düngung: Während der Wachstumsphase alle 3–4 Wochen sparsam mit Flüssigdünger versorgen.
Wachstumszyklus und Entwicklung
Im Innenraum bleibt 'Iron Cross' das ganze Jahr über belaubt. Neue Blätter treiben regelmäßig aus den Rhizomen aus, wobei die Kreuzzeichnung erst mit zunehmender Blattgröße vollständig sichtbar wird. In den Wintermonaten verlangsamt sich das Wachstum, um im Frühjahr unter warmen Bedingungen und stabiler Luftfeuchte wieder kräftig einzusetzen.
Pflegehinweise und mögliche Probleme
- Trockene Ränder: Entstehen meist bei zu niedriger Luftfeuchtigkeit oder unregelmäßigem Gießen.
- Blasse Blattzeichnung: Ein Zeichen für Lichtmangel – an einen helleren, indirekt beleuchteten Standort stellen.
- Schädlingsdruck: Gelegentlich Wollläuse oder Spinnmilben; frühzeitig behandeln, um Blattschäden zu vermeiden.
Häufige Fragen
- Wie groß wird sie? In der Regel 20–30 cm hoch und breit – kompakt, aber wirkungsvoll.
- Blüht sie regelmäßig? Nein, Blüten erscheinen nur sporadisch; das Laub bleibt der Hauptzierwert.
- Ist sie giftig? Ja, sie enthält Oxalate und sollte nicht in Reichweite von Haustieren oder Kindern stehen.
Botanische und historische Bedeutung
Die Gattung Begonia wurde im 18. Jahrhundert vom Botaniker Charles Plumier zu Ehren von Michel Bégon (1638–1710) benannt. Das Artepitheton masoniana erinnert an den englischen Gärtner Benjamin Mason, der an der frühen Kultivierung beteiligt war. 'Iron Cross' gilt bis heute als Synonym für die klassische Begonienästhetik – eine Kombination aus Struktur, Kontrast und zeitloser Form.
Begonia masoniana 'Iron Cross' kaufen
Mit ihren reliefartig geprägten Blättern, dem charakteristischen Kreuzmuster und den gelegentlichen Blüten ist Begonia masoniana 'Iron Cross' eine echte Sammlerpflanze. Jetzt bestellen und diese ikonische Sorte als stilvollen Klassiker in deine Pflanzensammlung aufnehmen.
Begonia masoniana 'Iron Cross'
Begonia masoniana 'Iron Cross' ist ca. 32 cm hoch, und wird in einem ⌀ 15 cm Topf geliefert.































