Dieffenbachia 'Big Ben' – Aufrechte Zimmerpflanze mit großformatigen, panaschierten Blättern
Dieffenbachia 'Big Ben' – im Handel auch als Dieffenbachie 'Big Ben' geführt – überzeugt durch imposante, creme- bis limettgrüne Panaschierung auf tiefgrünem Grund. Die breiten Blätter erreichen 30–40 cm Länge und setzen klare Akzente in modernen Wohnräumen. Der Wuchs ist aufrecht und strauchig; mit der Zeit werden die Stängel rohrartig, während ältere Blätter unten natürlicherweise abgeworfen werden.
Als pflegeleichte Tropenpflanze für den Kübel wächst 'Big Ben' in Innenräumen bis etwa 120 cm hoch. Damit eignet sie sich hervorragend als Zimmerpflanze mit großen Blättern und markanter, vertikaler Wirkung.
Was Dieffenbachia 'Big Ben' besonders macht
- Große, auffällige Blätter mit unregelmäßiger Panaschierung
- Aufrechter Habitus – ideal als vertikaler Akzent in Ecken oder neben Möbeln
- Pflegeleicht: Toleriert normale Raumluft und benötigt keine komplizierte Pflege
- Schnelles Wachstum bei Wärme und Helligkeit
- Anpassungsfähig – sowohl in Erde als auch semi-hydroponisch kultivierbar
Herkunft und Kultivar-Hintergrund
'Big Ben' wurde aus Dieffenbachia seguine selektiert, einer robusten Art aus Nord-Südamerika und der Karibik. Dort wächst sie in warmen, feuchten Regenwäldern im Halbschatten des Unterholzes. Die Zuchtform 'Big Ben' überträgt diesen kraftvollen Wuchs in die Zimmerkultur und bleibt gleichzeitig pflegeleicht.
Toxizität: Wie alle Dieffenbachien enthält die Pflanze Calciumoxalat. Haut- und Schleimhautkontakt meiden, außer Reichweite von Kindern und Haustieren platzieren.
Pflegehinweise – Dieffenbachia Big Ben pflegen
- Licht: Helles, indirektes Licht ist optimal. Bei mittlerem Licht langsameres Wachstum, direkte Sonne vermeiden.
- Wasser: Die oberen 3–5 cm Erde zwischen den Wassergaben abtrocknen lassen. Staunässe unbedingt verhindern.
- Luftfeuchtigkeit: 40–60 % reichen; höhere Luftfeuchte fördert größere Blätter.
- Temperatur: 18–28 °C. Unter 15 °C drohen Schäden; konstant warme Bedingungen sind ideal.
- Substrat: Lockerer Mix mit Rinde, Perlite oder Bims. Keine schweren, torfreichen Erden.
- Gießwasser: Möglichst kalkarm (Regen- oder gefiltertes Wasser). Hartes Leitungswasser führt schnell zu braunen Spitzen.
- Düngung: Alle 4–6 Wochen während der Wachstumszeit schwach dosieren.
- Umtopfen: Alle 1–2 Jahre im Frühjahr; Topf mit Drainagelöchern verwenden.
- Semi-hydro: Geeignet, solange konstante Feuchtigkeit und gute Belüftung gewährleistet sind.
- Schnitt: Zu hohe Triebe oberhalb eines Knotens kappen; darunter treiben neue Sprosse aus.
Überwinterung und Standort im Winter
- Temperatur: Nie unter 15 °C; ideal konstant 18–22 °C.
- Licht: Auch im Winter sehr hell stellen, ggf. Pflanzenlampe ergänzen.
- Pflege: Etwas weniger gießen, aber nicht austrocknen lassen. Auf trockene Heizungsluft achten.
- Schädlinge: Schildläuse treten besonders häufig im Winterquartier auf – regelmäßig kontrollieren.
Häufige Probleme und Lösungen
- Gelbe Blätter: Zu viel Wasser oder verdichtetes Substrat → Drainage prüfen, Substrat lockern.
- Schlaffe Blätter: Unregelmäßige Wassergaben oder Kälte → Gießrhythmus stabilisieren, wärmeren Platz wählen.
- Braune Blattspitzen: Kalkhaltiges Wasser oder trockene Luft → kalkarmes Wasser nutzen, Luftfeuchte leicht erhöhen.
- Wurzelfäule: Staunässe vermeiden; luftiges Substrat und Abzugslöcher sind Pflicht.
- Schädlinge: Schildläuse, Wollläuse, Spinnmilben → frühzeitig behandeln mit Kaliseife, Neem oder Präparaten.
Wuchsverhalten und Besonderheiten
- Mit der Zeit werden die Stängel rohrartig; untere Blätter fallen ab – normaler Alterungsprozess.
- Stäbe oder eine Stütze helfen bei hohen Trieben in leichten Gefäßen.
- Konstante Pflegebedingungen fördern große, kräftige Blätter.
- Panaschierung ist stabil; bei sehr wenig Licht wirken die Farben jedoch schwächer.
- Blätter nur mit weichem Tuch reinigen, keine Blattglanzmittel verwenden.
Botanik und Namensherkunft
Die Gattung Dieffenbachia wurde zu Ehren des Naturforschers Ernst Dieffenbach (1811–1855) benannt. Die Elternart Dieffenbachia seguine wurde 1856 von H. W. Schott beschrieben. Der Kultivarname 'Big Ben' ist gärtnerisch geprägt und verweist auf die Größe und Präsenz dieser Zimmerpflanze.
Kurz beantwortet – Fragen zu 'Big Ben'
- Braucht sie eine Stütze? Nur bei sehr hohen Trieben oder leichten Töpfen; ein Stab genügt.
- Welcher Topf ist am besten? Terrakotta beugt Staunässe vor; Kunststoff funktioniert ebenso mit sicherer Drainage.
- Verträgt sie wenig Licht? Überlebt, wächst aber langsamer und mit kleineren Blättern. Helles Licht ist besser.
- Wie vermehren? Stamm- oder Kopfstecklinge in Wasser, Sphagnum oder mineralischem Substrat bewurzeln schnell.
Starker Auftritt – unkomplizierte Pflege
Bestelle Dieffenbachia 'Big Ben' jetzt – eine pflegeleichte tropische Zimmerpflanze mit großen Blättern, stabiler Panaschierung und aufrechter Form. Perfekt als vertikaler Blickfang in modernen Wohnräumen.
Dieffenbachia seguine 'Big Ben'
Dieffenbachia seguine 'Big Ben' ist ca. 40 cm und kommt in einem ⌀ 17 cm Topf