Dischidia nummularia – der Münzen-String für deine Sammlung
Familie: Apocynaceae (Unterfamilie Asclepiadoideae)Dischidia nummularia R.Br. (veröffentlicht in Prodromus Florae Novae Hollandiae, 1810) ist eine kleinwüchsige, hängende Epiphyt-Art aus Südostasien und Nordaustralien. Unter Sammlern auch bekannt als Button Dischidia oder String of Nickels, bildet sie dichte, weich fallende Triebe mit runden, münzförmigen Blättern. Eng verwandt mit Hoyas, liebt sie helle, feuchte Umgebungen und bringt natürliche Leichtigkeit in Hängetöpfe, Kokedamas oder feuchte Terrarien.
● Botanische Einordnung und Herkunft
- Akzeptierter Name:Dischidia nummularia R.Br.
- Erstbeschreibung: Robert Brown, Prodr. Fl. Nov. Holland., S. 461 (1810)
- Verbreitung: Von Indien und Sri Lanka über Thailand, Malaysia, Indonesien und Papua-Neuguinea bis nach Nordaustralien
- Lebensraum: Wächst als Epiphyt auf Baumrinden in tropischen Wäldern mit hoher Luftfeuchtigkeit und hellem, gefiltertem Licht
- Wuchsform: Bildet kriechende oder hängende Triebe, die an den Knoten feine Haftwurzeln entwickeln
● Merkmale und Erscheinungsbild
- Wuchsform: Immergrüner, feintriebiger Epiphyt mit dünnen, biegsamen Sprossen
- Blätter: Gegenständig, rund bis leicht oval, ca. 6–12 mm breit, fleischig und leicht gewölbt
- Farbe: Hell- bis mittelgrün, bei viel Licht oft mit silbrigem Schimmer
- Blüten: Winzige, cremeweiße Sternblüten mit feinem Duft; erscheinen an den Knoten in warmen, feuchten Phasen
- Früchte: Dünne Doppelkapseln mit flugfähigen Samen, typisch für die Seidenpflanzengewächse
- Wuchsverhalten: Hängend oder kriechend; perfekt für Ampeln, Moosplatten oder Korkmontagen
● Pflege und Standort
- Licht: Helles, indirektes Licht sorgt für kompakten Wuchs und satte Farbe; direkte Mittagssonne vermeiden
- Temperatur: Optimal 18–30 °C; unter 15 °C wird das Wachstum deutlich langsamer
- Luftfeuchtigkeit: Ideal sind 60–85 %; sehr gut geeignet für Terrarien oder neben Luftbefeuchtern
- Gießen: Das Substrat darf zwischen den Wassergaben leicht antrocknen; keine Staunässe
- Substrat: Luftig-locke Mischung aus Rinde, Perlit, Kokoschips und etwas Sphagnum
- Düngung: Einmal im Monat leicht mit verdünntem Volldünger während der Wachstumszeit
- Luftzirkulation: Sanfte Luftbewegung beugt Pilzproblemen vor und hält Wurzeln gesund
- Kultur: Sehr dekorativ in Hängetöpfen, aufgebunden auf Kork oder Treibholz
● Häufige Probleme und Lösungen
- Eingefallene Blätter: Hinweis auf zu wenig Feuchtigkeit oder unregelmäßiges Gießen — Luftfeuchtigkeit erhöhen
- Gelbliche oder weiche Blätter: Meist Überwässerung oder zu dichter Mix; Substrat erneuern
- Keine Blüten: Zu wenig Licht oder zu stickstoffbetonter Dünger; heller stellen und ausgewogen düngen
- Schädlinge: Gelegentlich Wollläuse oder Schildläuse; frühzeitig mit mildem Pflanzenschutzmittel behandeln
- Wurzelfäule: Entsteht bei Staunässe — Substrat luftig halten und nie dauerhaft nass stehen lassen
● Für Sammler
Dischidia nummularia verbindet minimalistische Eleganz mit botanischem Charme. Die hängenden Triebe wirken wie ein lebender Schmuck und bringen Bewegung in jedes Raumkonzept. Besonders beliebt bei Hoya- und Orchideenliebhabern, eignet sich diese Art perfekt für moderne Innenräume, grüne Wände oder feucht-warme Terrarien.
● Giftigkeit
Wie viele Arten der Familie enthält sie milchigen Pflanzensaft, der leicht reizend wirken kann. Nicht zum Verzehr geeignet und außerhalb der Reichweite von Haustieren und Kindern aufstellen.
● Namensherkunft
Der Gattungsname Dischidia stammt aus dem Griechischen: dis = „zweifach“ und schidion = „gespalten“, ein Hinweis auf die zweigeteilten Samenkapseln. Das Artepitheton nummularia bedeutet „münzförmig“ und beschreibt treffend die runden Blätter.
● FAQs – Dischidia nummularia
- Was ist Dischidia nummularia genau? Eine kleinbleibende, hängende Epiphyt-Art, verwandt mit Hoyas, mit rundlichen, münzähnlichen Blättern.
- Wo wächst sie in der Natur? In den tropischen Wäldern Südostasiens und Nordaustraliens auf Baumrinden und Ästen.
- Wie viel Licht braucht sie? Viel indirektes Licht; sanfte Morgensonne fördert Blütenbildung.
- Wie oft gießen? Wenn die obere Substratschicht trocken ist; sie mag es leicht feucht, aber nicht dauerhaft nass.
- Braucht sie hohe Luftfeuchtigkeit? Ja, 60–80 % sind ideal für gesunde, pralle Blätter.
- Warum blüht sie nicht? Meist zu wenig Licht oder zu viel Dünger; etwas heller stellen und sparsam düngen.
- Kann sie ohne Erde wachsen? Ja – als typischer Epiphyt gedeiht sie wunderbar auf Kork oder Rinde.
- Ist sie giftig für Haustiere? Der Milchsaft kann leicht reizen, daher außer Reichweite stellen.
- Warum werden die Blätter gelb? Zu viel Wasser oder zu wenig Luftzirkulation; seltener gießen und lockeres Substrat nutzen.
- Wie wird sie buschiger? Triebe leicht oberhalb der Knoten schneiden – daraus entstehen neue Seitentriebe.
● Jetzt Dischidia nummularia kaufen
Hol dir Dischidia nummularia in deine Sammlung – ein eleganter, pflegeleichter Epiphyt mit sanft fallenden Trieben und charmanten Miniaturblättern. Ideal für Hoya-Fans und alle, die tropische Pflanzen mit Charakter suchen.
Dischidia nummularia
Black Week - 25% Off Everything
Dischidia nummularia ist ca. 25 cm lang und kommt in einem hängenden ⌀ 14 cm Topf.































