Dischidia platyphylla – Flachblättrige Hängepflanze mit epiphytischem Wuchs
Dischidia platyphylla bringt architektonische Struktur in jedes Pflanzensetup: Ihre flachen, paddelförmigen Blätter wachsen paarweise entlang zierlicher Triebe und schmiegen sich eng an die Unterlage. Das ergibt ein ruhiges, rhythmisches Gesamtbild – perfekt für Aufbinden oder hängende Präsentationen. Die lederartigen Blätter zeigen je nach Alter und Licht silbrige bis leicht bläuliche Töne und erinnern in Form und Textur an sukkulente Arten.
In ihrer tropischen Heimat – den feuchten Tieflandwäldern der Philippinen – wächst diese kleinbleibende epiphytische Art auf Baumrinde. Im Innenraum passt sie sich gut an, bleibt langsam im Wuchs und überfordert auch Anfänger nicht. Mit einem minimalen Wurzelsystem und geringem Pflegebedarf eignet sich Dischidia platyphylla ideal für Netztöpfe, Kokedama, Moosplatten oder Wandbegrünung mit Luftzirkulation.
Wuchsform, Struktur & Blatteigenschaften
- Blattform: Abgeflacht, oval bis rund – erinnert an Sukkulentenpolster
- Kompakt im Wuchs: Langsam wachsend, perfekt für kleine Flächen oder Regale
- Vielseitig platzierbar: Ideal aufgebunden, in Ampeln oder offenen Töpfen
- Feuchtigkeitsreserve: Dicke Blätter speichern Wasser für Trockenphasen
- Sporadische Blüte: Kleine, blasse Blüten an Knotenpunkten bei guten Bedingungen
Ursprung & typische Umweltbedingungen
Dischidia platyphylla stammt aus den tropischen Regenwäldern der Philippinen, wo sie als epiphytische Rankpflanze auf Bäumen wächst. Sie ist angepasst an feuchtes Klima mit Temperaturen zwischen 20 – 28 °C und 70 – 90 % Luftfeuchtigkeit. Leichter Regen und hohe Luftfeuchte ermöglichen die Wasseraufnahme über Blätter und Luftwurzeln.
Im Innenraum erreicht sie 50 – 100 cm Länge, je nach Haltung. Ob hängend, kriechend oder leicht kletternd – sie passt sich flexibel an. Als immergrüne Tropenpflanze behält sie ihre Blätter ganzjährig. Der Milchsaft kann reizend wirken – bitte außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren aufstellen.
Pflege im Alltag – Standort, Gießen & Substrat
- Standort: Heller, luftiger Platz ohne direkte Sonne – z. B. an Ost- oder Nordfenstern
- Licht: Gefiltertes Licht fördert gesunden Wuchs und kompakte Triebe
- Gießen: Substrat fast vollständig abtrocknen lassen; Staunässe unbedingt vermeiden (Gießtipps ansehen)
- Luftfeuchtigkeit: Optimal sind 60 – 80 % mit gleichmäßiger Luftzirkulation
- Temperatur: Ideal: 20 – 26 °C; Temperaturabfälle unter 15 °C vermeiden
- Substrat: Sehr lockerer Epiphytenmix mit Rinde, Perlit und wenig Kokos (Zum Substrat-Ratgeber)
- Umtopfen: Nur bei durchwurzeltem Topf nötig – sonst möglichst ungestört lassen
- Topfwahl: Netztopf, Hängekorb oder aufgebundene Haltung – immer mit freiem Ablauf
- Düngung: Alle 4 – 6 Wochen leicht verdünnter Flüssigdünger während der Wachstumszeit
- Vermehrung: Knotenstecklinge in feuchtem Moos oder mineralischem Substrat bewurzeln
- Hydrokultur: Funktioniert gut mit porösen, luftdurchlässigen mineralischen Substraten
- Schnitt: Gelegentlich stutzen, um Form zu erhalten oder Verzweigung anzuregen
Typische Pflegefehler & ihre Ursachen
- Wurzelfäule: Meist durch Staunässe – Substrat gut abtrocknen lassen
- Vergilbte Blätter: Zeichen für zu feuchtes Substrat oder schlechte Drainage
- Trockene Blattränder: Tritt bei zu niedriger Luftfeuchte oder direkter Sonne auf
- Schädlinge: Wollläuse oder Blattläuse gelegentlich möglich – mit Neemöl oder Alkohol behandeln (Zur Schädlingsübersicht)
- Wachstumsstopp: Kann auf Lichtmangel, Temperaturschwankungen oder Nährstoffmangel hinweisen
Aufbinden, Wandbegrünung & kreative Platzierung
Dischidia platyphylla eignet sich hervorragend für das Aufbinden auf Kork, Sphagnum oder Moosplatten. Auch Netztöpfe und luftige Pflanzenampeln sind optimal. Bei rauer Unterlage bildet sie eng stehende Blätter und entwickelt eine natürliche, dichte Wuchsform. Als strukturierte Hängepflanze ist sie ideal für alle, die kompakte und visuell ruhige Arrangements bevorzugen.
Wer ihre Herkunft versteht – tropisch, warm, luftfeucht, gefiltertes Licht – kann diese Bedingungen mit wenig Aufwand nachbilden. Das macht sie zu einer der pflegeleichtesten epiphytischen Zimmerpflanzen mit ruhiger Ausstrahlung.
Botanische Einordnung & Namensherkunft
Der Gattungsname Dischidia leitet sich vom griechischen „dischidion“ ab und bezieht sich wahrscheinlich auf gespaltene Blattscheiden oder Fruchtkapseln. Der Artname platyphylla setzt sich aus „platys“ (breit) und „phyllon“ (Blatt) zusammen – ein klarer Hinweis auf die auffallend flachen Blätter. Die Art wurde 1906 von Rudolf Schlechter wissenschaftlich beschrieben.
Was du über Dischidia platyphylla noch wissen solltest
- Kann man sie draußen halten? Nur in frostfreien Regionen ganzjährig geeignet – sonst besser ganzjährig im Innenraum bei stabiler Temperatur.
- Bleiben die Blätter immer flach? Ja – bei guter Luftfeuchte bleiben sie paddelförmig. In trockener Umgebung können sie sich leicht wölben.
- Ist sie schnellwachsend? Nein – sie wächst langsam und bleibt dadurch kompakt, was sie ideal für kleine Räume macht.
Jetzt Dischidia platyphylla bestellen und dein Zuhause mit einer flachen, strukturierten und pflegeleichten Tropenpflanze stilvoll gestalten – aufgebunden, hängend oder frei inszeniert.
Dischidia platyphylla
Dischidia platyphylla ist ca. 50 cm lang und kommt im ⌀ 14 cm Topf.






























