top of page

Dryopteris erythrosora – Rotschleierfarn mit Farbspiel und haustierfreundlicher Ausstrahlung


Dryopteris erythrosora, auch bekannt als Rotschleierfarn oder im Handel oft als Herbstfarn, bringt mit seinen kupferfarbenen, frisch austreibenden Wedeln Struktur und Farbtiefe in schattige Innenräume. Die jungen Austriebe zeigen warme Bronze- bis Rosatöne, bevor sie sattgrün nachreifen. Mit ihrem überhängenden, weichen Wuchs eignet sich die Art ideal für halbschattige Standorte, Terrarien oder Badezimmer mit erhöhter Luftfeuchte – ganz ohne Risiko für Haustiere.


Farbtöne & Form – Warum der Rotschleierfarn begeistert


  • Saisonales Farbspiel: Neue Wedel erscheinen in Bronze, Kupfer oder Rosé und reifen zu glänzendem Grün aus.
  • Schattenverträglich: Entwickelt sich optimal bei indirektem Licht oder tieferem Schatten – ideal für wenig beleuchtete Räume.
  • Platzsparender Wuchs: Wird etwa 60 cm hoch und breit, mit kompaktem, horstbildendem Wuchs.
  • Für Tierhaushalte geeignet: Nicht giftig für Katzen, Hunde oder Menschen – ein sicheres Plus im Alltag.

Ursprung & Standortansprüche von Dryopteris erythrosora


Diese Farnart stammt aus Ostasien, insbesondere aus Japan, China und Korea, wo sie in feuchten Wäldern unter dichtem Kronendach wächst. Sie bevorzugt gleichmäßige Temperaturen zwischen 15 – 24 °C, humusreiche Böden und dauerhafte Luftfeuchtigkeit. Diese Bedingungen lassen sich auch im Innenraum nachbilden – besonders in Wohnungen mit moderater Luftfeuchte und wenig direktem Licht.


So bleibt dein Herbstfarn gesund und kräftig


  • Lichtbedarf: Am wohlsten in halbschattigen bis schattigen Lagen – direkte Sonne unbedingt vermeiden. Lichtverhältnisse besser verstehen.
  • Gießen: Gleichmäßig feucht halten, aber nie durchnässt. Gieße, wenn die oberen 15-25% angetrocknet sind. Zum Gießratgeber.
  • Luftfeuchte: Braucht mindestens 50 %. Besonders wohl fühlt er sich in Gruppenhaltung oder im Terrarium. Mehr zur Luftfeuchtigkeit.
  • Temperatur: Ideal bei 15 – 24 °C. Empfindlich gegenüber Zugluft und Temperaturschwankungen.
  • Substratwahl: Locker, humusreich und gut durchlässig mit leicht saurem bis neutralem pH (5,5 – 7,0). Ratgeber zu Erdmischungen.
  • Umtopfen: Nur bei starkem Wurzelwachstum. Verwende flache, atmungsaktive Töpfe mit Ablauf. Mehr zum Thema Umtopfen.
  • Düngung: Im Abstand von 4 – 6 Wochen mit stark verdünntem Flüssigdünger. Keine Volldünger oder Überdosierung.
  • Vermehrung: Durch Teilung im Frühjahr – jede Teilung sollte ein vitales Herzstück enthalten.
  • Pflegeleicht sauber halten: Vergilbte oder geschädigte Wedel regelmäßig bodennah entfernen.
  • Geeigneter Standort: Ideal für Bücherregale, Badezimmerfenster oder feuchte Terrarienbereiche.

Typische Pflegeprobleme vermeiden


  • Schädlingsbefall: Bei Spinnmilben, Blattläusen oder Schmierläusen helfen Neemöl oder natürliche Pflanzenschutzmittel. Zur Schädlingsübersicht.
  • Wurzelfäule: Entsteht durch stehende Nässe – luftiges Substrat und Abzugslöcher beugen vor. Ursachen erkennen.
  • Braune Ränder: Meist Zeichen für trockene Raumluft – Standort anpassen oder Luftfeuchte erhöhen.
  • Gelbe Wedel: Häufig durch Überwässerung – besser antrocknen lassen vor dem nächsten Gießen.
  • Mehltau: Bei Luftstau – für bessere Belüftung sorgen und befallene Wedel entfernen.

Zusätzliche Hinweise zur Haltung im Innenraum


Im Garten ist der Rotschleierfarn halbimmergrün – im Zimmer bleibt er bei gleichmäßiger Pflege das ganze Jahr über vital. Wer Licht, Feuchtigkeit und Luftzirkulation an seine natürlichen Waldverhältnisse anpasst, wird mit dichtem Wuchs und attraktiven Farbübergängen belohnt.


Namensbedeutung von Dryopteris erythrosora


Der botanische Name Dryopteris setzt sich aus dem Griechischen „drys“ (Eiche) und „pteris“ (Farn) zusammen – ein Hinweis auf das natürliche Vorkommen unter Eichen. Der Artname erythrosora bedeutet „rote Sporenhäufchen“ und beschreibt die rötlichen Sori (Sporenlager) auf den reifen Wedelunterseiten. Erst beschrieben von D.C. Eaton, später 1891 von Otto Kuntze taxonomisch eingeordnet.


Antworten auf häufige Fragen zum Rotschleierfarn


Eignet sich Dryopteris erythrosora für die Wohnung?

Ja – mit gleichmäßiger Feuchte und gefiltertem Licht entwickelt sich die Pflanze problemlos im Innenraum. Direkte Sonne vermeiden.

Wie oft sollte ich den Farn gießen?

Gieße, sobald die oberste Erdschicht (15-25%) trocken ist. Die Erde sollte nie komplett austrocknen, aber auch nicht vernässen.

Ist der Rotschleierfarn giftig?

Nein, die Art gilt als ungiftig für Menschen und Haustiere – trotzdem nicht zum Verzehr geeignet.


Hol dir jetzt Dryopteris erythrosora nach Hause


Jetzt bestellen und mit dem Rotschleierfarn ein Stück Waldruhe, Farbwechsel und pflegeleichte Eleganz in dein Zuhause bringen – sicher, tierfreundlich und stilvoll zugleich.

Dryopteris erythrosora

12,25 €Preis
inkl. MwSt.
Anzahl

  • Dryopteris erythrosora ist in folgenden Größen erhältlich:


    S – im 10 cm Topf, ca. 20 cm hoch


    M – wird in einem Ø 12 cm Topf, ca. 35 cm hoch


    L – wird in einem Ø 17 cm Topf, ca. 50 cm hoch


    XL – im 21 cm Topf, ca. 75 cm hoch


    XXL – im 31 cm Topf, ca. 110 cm hoch

Oft zusammen gekauft:

bottom of page