Epiphyllum oxypetalum – Königin der Nacht: Infos und Pflege
Epiphyllum oxypetalum, besser bekannt als Königin der Nacht, ist ein faszinierender epiphytischer Kaktus und eine außergewöhnliche Zimmerpflanze, die vor allem durch ihre einmaligen Nachtblüten beeindruckt. Ursprünglich aus den tropischen Regenwäldern Mittel- und Südamerikas stammend, kann diese Pflanze Längen von über 3 Metern erreichen und ist damit ein absoluter Blickfang für jede Sammlung. Ihre Luftwurzeln und herabhängenden Triebe verleihen ihr ein wildes, ungezähmtes Erscheinungsbild, während ihre Anpassungsfähigkeit an hohe Luftfeuchtigkeit dafür sorgt, dass sie sowohl drinnen als auch draußen bestens gedeiht.
Besondere Merkmale der Königin der Nacht
Die Königin der Nacht ist berühmt für ihre spektakulären Blüten, die bis zu 30 cm Durchmesser erreichen können. Diese wohlriechenden, reinweißen Blüten öffnen sich ausschließlich nachts und verströmen dabei einen süßen, an Gardenien erinnernden Duft. Ab der Dämmerung beginnen sich die Blütenblätter zu entfalten und erreichen um Mitternacht ihre volle Pracht, ehe sie bei Sonnenaufgang wieder verblassen. Diese kurze, meist nur einmal jährlich stattfindende Blütenpracht macht Epiphyllum oxypetalum zu etwas ganz Besonderem unter den Zimmerpflanzen.
Neben ihren beeindruckenden Blüten zeichnet sich die Pflanze auch durch ihre Triebe aus. Im Gegensatz zu vielen anderen Kakteen besitzt sie keine Dornen, sondern lange, flache, blattähnliche Triebe, die die Blüten tragen. Diese können verzweigen und herabhängen, was der Pflanze ihren charakteristischen, üppig wirkenden Wuchs verleiht.
Pflegehinweise für Epiphyllum oxypetalum
Die Pflege der Königin der Nacht ist recht unkompliziert und damit auch für Einsteiger ideal. Mit diesen Tipps bleibt sie gesund und vital:
- Licht: Helles, indirektes Licht wird bevorzugt, sie kommt aber auch mit weniger Licht klar. Ausreichend Licht ist wichtig für die Blütenbildung.
- Substrat: Ein gut durchlässiges Substrat, ähnlich wie Orchideenerde, ist perfekt geeignet. Eine Mischung aus Rindenstücken, Perlit und torffreier Erde funktioniert hervorragend. Mehr dazu findest du hier: Substrate für Zimmerpflanzen.
- Gießen: Die oberste Erdschicht vor dem nächsten Gießen leicht antrocknen lassen. Staunässe unbedingt vermeiden, um Wurzelfäule vorzubeugen.
- Luftfeuchtigkeit: Hohe Luftfeuchtigkeit ist ideal, allerdings kommt die Pflanze auch mit normalem Raumklima zurecht.
- Düngung: Während der Wachstumsphase gelegentlich mit einem ausgewogenen Dünger versorgen, um Blüten und Triebe zu fördern. In der Ruhezeit keine Düngung.
- Vermehrung: Ganz einfach über Stecklinge möglich. Die Schnittstelle sollte vor dem Einsetzen antrocknen.
Es lohnt sich, die natürlichen Bedingungen dieser Art nachzuahmen. In ihrer Heimat wächst Epiphyllum oxypetalum als Epiphyt, klettert auf Bäumen oder Felsen und nimmt Feuchtigkeit aus der Luft auf. Eine gute Luftzirkulation sowie ein durchlässiges Substrat helfen, die Pflanze gesund zu halten.
Typische Probleme bei Epiphyllum oxypetalum und Lösungen
Auch wenn die Königin der Nacht insgesamt pflegeleicht ist, können gelegentlich Schwierigkeiten auftreten:
- Wurzelfäule: Meist verursacht durch zu häufiges Gießen oder verdichtete Erde. Eine durchlässige Mischung und das Antrocknen der oberen Schicht beugen vor.
- Schädlinge: Gelegentlich können Wollläuse oder Spinnmilben auftreten. Regelmäßig kontrollieren und bei Bedarf mit einem sanften Mittel behandeln. Mehr Infos gibt es hier: Schädlingskontrolle.
- Schwache Blüte: Ursache ist häufig zu wenig Licht. Ein heller Standort mit indirektem Sonnenlicht fördert die Blütenbildung.
Man sollte nicht vergessen, dass die Blüte bei der Königin der Nacht zwar spektakulär, aber selten ist und meist nur einmal im Jahr vorkommt – hier lohnt sich Geduld definitiv.
Zusätzliche Hinweise zur Königin der Nacht
Durch ihren besonderen Wuchs eignet sich diese Pflanze perfekt für kreative Inszenierungen. Sie lässt sich wunderbar in Hängeampeln, auf Holz befestigt oder von einem Regal herabhängend kultivieren. Ihre weichen, dornlosen Triebe machen sie auch für Haushalte mit Kindern oder Haustieren zu einer sicheren Wahl. Am besten platzierst du sie so, dass du ihre Blüten bei Nacht problemlos bestaunen kannst.
Herkunft und Bedeutung des Namens Epiphyllum oxypetalum
Der Gattungsname „Epiphyllum“ stammt aus dem Griechischen: „epi“ bedeutet „auf“ und „phyllon“ „Blatt“. Er beschreibt die Eigenart der Pflanze, Blüten an ihren abgeflachten, blattähnlichen Trieben zu entwickeln. Der Artname „oxypetalum“ setzt sich zusammen aus „oxy“ für „spitz“ und „petalon“ für „Blatt“, auch wenn die Blütenblätter selbst nicht scharfkantig sind. Gemeint ist damit wohl eher die leicht spitze Form der Blütenblätter und das blattartige Aussehen der Triebe.
Fragen & Antworten zur Königin der Nacht
Wie oft blüht die Königin der Nacht?
In der Regel einmal pro Jahr, meist während der warmen Monate. Die Blüte dauert nur eine Nacht.
Kann man Epiphyllum oxypetalum im Freien halten?
Ja, in tropischen oder subtropischen Regionen gedeiht die Pflanze auch draußen. Achte dabei auf einen halbschattigen Platz mit indirektem Licht, um Verbrennungen zu vermeiden.
Wie fördere ich die Blüte?
Helles, indirektes Licht sowie hohe Luftfeuchtigkeit helfen der Pflanze, Knospen zu bilden. Während der Wachstumszeit regelmäßig ausgewogen düngen.
Sichere dir jetzt deine Epiphyllum oxypetalum Zimmerpflanze!
Mit ihren atemberaubenden, wohlriechenden Blüten und den imposanten Trieben ist die Königin der Nacht ein absolutes Highlight für jede Pflanzensammlung. Bei guter Pflege wird dieser außergewöhnliche Kaktus schnell zum Liebling im Wohnbereich oder Garten. Ob in einer Hängeampel oder als rankender Blickfang – diese exotische Schönheit sorgt garantiert für Begeisterung.
Epiphyllum oxypetalum
Epiphyllum oxypetalum Pflanzen sind in den folgenden Größen erhältlich:
M – ca. 35 cm lang, und in einem ⌀ 14 cm Hängetopf.
XL – ca. 60 cm lang, und in einem ⌀ 21 cm Hängetopf.