Epipremnum falcifolium – Seltener Kletterer mit tropischer Ausstrahlung
Epipremnum falcifolium ist eine echte Rarität in Kultur – mit kletterndem Wuchs und sichelförmigen, glänzenden Blättern. Diese Art stammt aus den dichten, feuchten Regenwäldern Borneos und bildet langgezogene, dunkelgrüne Blätter, die sich elegant biegen – daher auch der Name "falcifolium". Mit zunehmendem Alter verwandelt sich die Pflanze von einem bodenkriechenden Jungtrieb in einen kräftigen Kletterer, der sich eng an seine Stütze schmiegt. Die Blätter können beachtliche Längen erreichen, während die verholzten Stiele bei Trockenheit farblich zwischen dunkelbraun und rötlich changieren. Ein Muss für Sammler mit Platz, Licht und Luftfeuchtigkeit.
Blattmerkmale und Besonderheiten von Epipremnum falcifolium
- Lange, gebogene Blätter: Schräg elliptisch, 5 – 58 cm lang, 3 – 20 cm breit
- Kletterwuchs: Stängel mit 5 – 30 mm Durchmesser, Internodien 0.5 – 13 cm lang
- Rar in Kultur: Vor allem in botanischen Sammlungen zu finden
Herkunft und Wuchsverhalten von Epipremnum falcifolium
Diese Art stammt aus den tropischen Regenwäldern Borneos und wächst dort an Baumstämmen in heißen, feuchten und schattigen Lagen. In der Jugend kriecht sie am Boden, später erklimmt sie vertikale Stützen und erreicht in freier Natur Höhen von über 15 Metern. In Innenräumen bleibt sie kompakter – sofern man ihr eine geeignete Kletterhilfe bietet. Als Mitglied der Familie Araceae teilt sie sich das Genus mit Epipremnum aureum, ist aber deutlich anspruchsvoller. Wie viele Aronstabgewächse ist sie bei Verzehr giftig und sollte von Haustieren und Kindern ferngehalten werden.
Pflegetipps für Epipremnum falcifolium
- Standort: Heller, warmer Platz mit hoher Luftfeuchtigkeit und stabiler Kletterhilfe
- Licht: Helles, indirektes Licht – direkte Sonne vermeiden
- Gießen: Substrat gleichmäßig feucht halten – Staunässe vermeiden
- Luftfeuchtigkeit: Optimal 70 % oder mehr – ideal im Terrarium oder mit Luftbefeuchter
- Temperatur: Konstant zwischen 18 – 28 °C, keine Zugluft
- Substrat: Grobes, gut durchlüftetes Aroid-Mix mit Rinde, Perlit und Kokos
- Umtopfen: Alle 2 – 3 Jahre oder bei starkem Wurzelwachstum
- Düngung: Zweiwöchentlich mit verdünntem Aroid-Dünger während der Wachstumszeit
- Vermehrung: Stecklinge im feuchten Moos oder Substrat bewurzeln
- Semi-Hydro: Möglich bei Erfahrung – gleichmäßige Nährstoffzufuhr notwendig
- Rückschnitt: Zum Formen oder zur Größenkontrolle – Handschuhe tragen
Häufige Probleme und Lösungen bei Epipremnum falcifolium
- Gelbe Blätter: Oft durch Überwässerung oder schlechte Drainage verursachtLösung: Substrat anpassen, oberste Schicht antrocknen lassen
- Wachstumsstopp: Meist bei zu niedriger Luftfeuchte oder LichtmangelLösung: Standort optimieren, Luftfeuchtigkeit erhöhen
- Schädlinge: Thripse oder Schmierläuse bei schlechter Luftzirkulation möglichLösung: Frühzeitig behandeln mit Neem oder Insektizidseife
Zusätzliche Tipps für Sammler
Epipremnum falcifolium ist nichts für Einsteiger – es braucht konstante Wärme, Feuchtigkeit und Struktur. Wer bereits mit Monstera dubia oder Epipremnum pinnatum Erfahrung hat, kann sich an dieses beeindruckende Klettergewächs wagen. Ein Platz mit hoher Luftfeuchtigkeit, indirektem Licht und starker Stütze bringt das Beste aus dieser seltenen Art hervor.
Etymologie von Epipremnum falcifolium
Epipremnum stammt aus dem Griechischen („epi“ = auf, „premnon“ = Stamm) – ein Verweis auf den natürlichen Kletterwuchs. Der Artname falcifolium bedeutet „sichelförmiges Blatt“ und beschreibt die Form des Laubs. Die Art wurde von Adolf Engler beschrieben.
FAQs zu Epipremnum falcifolium
- Geeignet für ein Terrarium? Ja, sofern genügend Höhe und Luftzirkulation vorhanden sind.
- Ist die Pflanze haustiersicher? Nein – enthält Calciumoxalat und sollte nicht verzehrt werden.
- Bildet sie Fenestrierungen? Nein – die Blätter bleiben ganzrandig und gebogen.
Epipremnum falcifolium kaufen
Du suchst eine außergewöhnliche, seltene Kletterpflanze mit Charakter? Hol dir Epipremnum falcifolium in deine Sammlung und bring ein Stück Borneo direkt in dein Zuhause.
Epipremnum falcifolium
📸 Du erhältst die Pflanze auf den Bildern. Wenn mehr Optionen verfügbar sind, wähle bitte eine aus, um die entsprechenden Pflanzenbilder zu sehen.
ℹ️ Wenn du weitere Informationen, Details oder Fotos zu einer bestimmten Pflanze benötigst, zögere nicht, uns zu kontaktieren – wir helfen dir gerne weiter.
⭐ Das erste Bild ist immer ein repräsentatives Bild.































