top of page

Espostoopsis dybowskii – seltener, nachtblühender Säulenkaktus


Espostoopsis dybowskii (Rol.-Goss.) Buxb. ist ein bemerkenswerter Säulenkaktus und die einzige Art seiner Gattung. Endemisch in Brasilien, bildet er Horste aus aufrechten, unverzweigten Trieben, die sich vor allem an der Basis verzweigen und schlanke, hohe Säulen formen. Seine weißen, glockenförmigen Blüten öffnen sich nachts und verströmen einen feinen Duft, um nachtaktive Bestäuber anzulocken. Zwar kein einfacher Kaktus für Einsteiger, doch belohnt er erfahrene Pfleger mit vergleichsweise zügigem Wachstum für einen Säulenkaktus.


● Warum Sammler Espostoopsis dybowskii schätzen


  • Genus-Seltenheit: Die einzige Art der Gattung Espostoopsis, damit botanisch einzigartig.
  • Wuchsform: Mehrtriebige, aufrechte Säulen mit architektonischer Präsenz.
  • Blüte: Weiße, röhrenförmige Nachtblüten mit feinem Duft.
  • Wachstum: Schneller als viele andere Säulenkakteen unter idealen Bedingungen.

● Natürliches Vorkommen


Die Art stammt aus Minas Gerais in Brasilien, wo sie auf felsigen Hängen und Bergrücken in tropischen Savannenklimata wächst. Ihre nachtaktiven Blüten sind an die Bestäubung durch Nachtfalter angepasst, während die hohen, gerippten Triebe Wasser speichern und lange Trockenphasen überstehen. Das begrenzte Verbreitungsgebiet macht sie in Kultur besonders selten.


● Pflegehinweise für Espostoopsis dybowskii


  • Licht: Volle Sonne bis Halbschatten; im Innenraum an den hellsten Platz stellen.
  • Gießen: Während der Wachstumszeit gründlich wässern, Erde vollständig abtrocknen lassen.
  • Substrat: Mineralreiches, stark durchlässiges Substrat gegen Wurzelfäule.
  • Temperatur: Frostfrei halten; bevorzugt über 10 °C.
  • Düngung: In der Wachstumszeit verdünnten Kakteendünger verwenden, um Säulenwachstum zu fördern.
  • Topfwahl: Tiefer Topf für das Wurzelsystem, seltenes Umtopfen bevorzugt.

● Herausforderungen in Kultur


  • Schwierigkeit: Empfindlich gegen Staunässe und schlechte Drainage.
  • Kälteempfindlichkeit: Nicht frosthart; in gemäßigten Regionen im Winter frostfrei überwintern.
  • Platzbedarf: Kann hoch werden und benötigt daher ausreichend Raum und ggf. Stütze.

● Warum dieser Kaktus besonders ist


Im Gegensatz zu vielen weit verbreiteten Säulenkakteen nimmt Espostoopsis dybowskii eine einzigartige Stellung ein, da er der einzige Vertreter seiner Gattung ist. Die Kombination aus Seltenheit, eleganter Form und duftenden Nachtblüten macht ihn zu einem Höhepunkt in jeder ernsthaften Sammlung. Wer die richtigen Bedingungen schafft, erhält ein Stück botanischer Besonderheit mit hohem Zierwert.


● Namensherkunft


Der Gattungsname Espostoopsis bedeutet „ähnlich wie Espostoa“, eine verwandte Anden-Gattung. Das Artepitheton dybowskii ehrt den französischen Naturforscher Jean Dybowski (1856–1928), bekannt für seine botanischen Arbeiten und Entdeckungsreisen.


● Häufige Fragen zu Espostoopsis dybowskii


  • Wie schnell wächst er? Für einen Säulenkaktus relativ schnell, mit messbarem Höhenzuwachs pro Saison.
  • Blüht er auch im Zimmer? Blüten erscheinen eher an älteren Pflanzen mit viel Licht; sie öffnen sich nachts.
  • Kann er im Freien kultiviert werden? Nur in frostfreien Regionen; sonst Topfkultur mit geschützter Überwinterung.
  • Wird er gepfropft? In der Regel auf eigenen Wurzeln kultiviert; Pfropfungen sind selten.

● Espostoopsis dybowskii für deine Sammlung


Wer einen seltenen Säulenkaktus mit Eleganz und Besonderheit sucht, liegt mit Espostoopsis dybowskii genau richtig. Mit seinen weißen Nachtblüten und den architektonischen Trieben bringt er botanische Exklusivität und Zierwert in jede Sammlung. Bestell jetzt und sichere dir dieses Highlight für dein Gewächshaus oder deine Kakteensammlung.

Espostoopsis dybowskii

0,00 €Preis
inkl. MwSt.
Anzahl
Nicht verfügbar

  • Espostoopsis dybowskii ist ca. 10 cm hoch, und wird in einem ⌀ 6 cm Topf geliefert.


Oft zusammen gekauft:

bottom of page