top of page

Euphorbia aggregata variegata – polsterbildende Sukkulente mit einzigartiger Panaschierung


Euphorbia aggregata variegata ist eine seltene, panaschierte Form von Euphorbia aggregata A. Berger, einem zwergigen, zweihäusigen sukkulenten Strauch, der dichte, kissenartige Polster bildet. Sein verzweigter Wuchs erzeugt Hunderte eng stehender Köpfe, die mit scharfen Dornen besetzt sind und oft creme-, gelb- oder hellgrün panaschierte Stängel zeigen. Ausgewachsene Exemplare können über 1 m Durchmesser erreichen, und von sehr alten Pflanzen sind Berichte mit mehr als 40.000 Köpfen bekannt – ein spektakulärer Anblick für Sammler ungewöhnlicher Euphorbien.


● Warum Euphorbia aggregata variegata so besonders ist


  • Panaschierung: Creme- bis gelbe Zeichnungen auf grünen Trieben erzeugen starke Kontraste.
  • Wuchsform: Frei verzweigt, bildet niedrige, kissenförmige Polster mit Dornen.
  • Größe: Bis 1 m breit; legendäre Exemplare mit zehntausenden Köpfen dokumentiert.
  • Sammlerwert: In Kultur sehr selten, besonders in der panaschierten Form.

● Herkunft und Verwandtschaft


Euphorbia aggregata stammt aus Südafrika, wo sie in trockenen, felsigen Habitaten wächst. Sie ist eng verwandt mit Euphorbia ferox und Euphorbia pulvinata, die ebenfalls auffällige, polsterartige Wuchsformen aufweisen. Aufgrund überlappender Merkmale treten in der Natur Zwischenformen auf, was diese Gruppe stacheliger Zwerg-Euphorbien besonders variabel und spannend macht.


● Kultur von Euphorbia aggregata variegata


  • Licht: Liebt volle Sonne, um kompakt zu bleiben und kräftige Panaschierung zu entwickeln.
  • Gießen: Sehr sparsam; Substrat zwischen den Wassergaben vollständig austrocknen lassen.
  • Substrat: Mineralisches, durchlässiges Kakteensubstrat verwenden.
  • Temperatur: Warm wachsende Art, über 10 °C halten, frostfrei überwintern.
  • Düngung: In der Wachstumszeit leicht mit verdünntem Kakteendünger versorgen.
  • Gefäß: Flache, breite Töpfe eignen sich am besten für das ausbreitende Polsterwachstum.

● Wichtige Hinweise


  • Dornen: Scharfe Stacheln erschweren das Handling – Vorsicht beim Umtopfen.
  • Variabilität: Keine Pflanze gleicht der anderen; Dichte der Dornen, Färbung und Nektardrüsen variieren.
  • Schädlinge: In Kultur gelegentlich Befall durch Wollläuse – Polster regelmäßig kontrollieren.
  • Toxizität: Wie alle Euphorbien sondert sie giftigen Milchsaft ab, der Haut und Augen reizt.

● Botanischer Hintergrund


Der Gattungsname Euphorbia geht vermutlich auf Euphorbus zurück, den Leibarzt von König Juba II. von Mauretanien im 1. Jahrhundert v. Chr., der für die medizinische Verwendung sukkulenter Pflanzen bekannt war. Das Artepitheton aggregata bezieht sich auf die dichte, polsterartige Wuchsform, während variegata die creme- und gelbfarbenen Zeichnungen dieses Kultivars beschreibt.


● Häufige Fragen zu Euphorbia aggregata variegata


  • Blüht sie? Ja, ältere Pflanzen bilden kleine Cyathien mit Nektardrüsen, Blüten sind bei Jungpflanzen jedoch selten.
  • Wie schnell wächst sie? Sehr langsam; Polster vergrößern sich über viele Jahre hinweg.
  • Für Anfänger geeignet? Pflegeleicht, aber wegen Dornen und giftigem Milchsaft Vorsicht bei der Handhabung.
  • Auch im Freien kultivierbar? Nur in warmen, frostfreien Regionen; ansonsten ideal für Topfkultur in heller Wohnung oder im Gewächshaus.

● Euphorbia aggregata variegata für deine Sammlung


Wer eine Sukkulente mit starker Bedornung, kissenartigem Wuchs und außergewöhnlicher Panaschierung sucht, liegt mit Euphorbia aggregata variegata genau richtig. Ihre Seltenheit und Variabilität machen sie zu einem begehrten Highlight für fortgeschrittene Sammlungen. Bestell jetzt und sichere dir dieses lebende Kunstwerk für deine Pflanzenausstellung.

Euphorbia aggregata variegata

0,00 €Preis
inkl. MwSt.
Anzahl
Nicht verfügbar

  • Euphorbia aggregata variegata ist ca. 25 cm hoch, und wird in einem ⌀ 10 cm Topf geliefert.


Oft zusammen gekauft:

bottom of page