Goeppertia (Calathea) rufibarba 'Wavestar' – Samtige Tropenstruktur mit sanfter Blattbewegung
Goeppertia rufibarba 'Wavestar' begeistert durch ihre samtige Oberfläche, gewellte Blattform und tiefe, violette Unterseiten. Bei Nacht hebt die Pflanze ihre Blätter leicht an – eine Bewegung, die in der Botanik als Nyktinastie bekannt ist. Ihr aufrechter, buschiger Wuchs sorgt für Struktur und Ruhe im Raum, während die besondere Haptik der Blätter das Tropengefühl perfekt abrundet.
Wuchsform, Blattstruktur und Charakter
- Oberfläche: Samtig-matt, mit leicht gewelltem Rand
- Unterseite: Intensiv violett, sichtbar bei abendlicher Blattstellung
- Größe: 60–100 cm Höhe in Innenräumen, aufrecht wachsend
- Tierfreundlich: Ungiftig für Haustiere und Kinder
- Bewegung: Hebt und senkt ihre Blätter im Tagesverlauf
Botanischer Hintergrund von Goeppertia rufibarba
- Aktueller Name:Goeppertia rufibarba (Fenzl) Borchs. & S.Suárez
- Basionym:Calathea rufibarba, beschrieben 1861
- Verbreitung: Brasilien – feuchte, schattige Regenwaldzonen
- Familie: Marantaceae (Pfeilwurzgewächse)
Pflege von Goeppertia 'Wavestar' – Standort, Wasser, Klima
- Licht: Hell ohne direkte Sonne. Auch halbschattige Plätze sind geeignet → Lichtbedarf verstehen
- Gießen: Gleichmäßig feucht halten. Gießen, sobald die obersten 2–3 cm abgetrocknet sind. Immer weiches Wasser nutzen
- Luftfeuchtigkeit: ≥ 60 % ideal. Mit anderen Tropenpflanzen gruppieren oder Luftbefeuchter einsetzen
- Temperatur: Optimal bei 18–24 °C. Zugluft und abrupte Schwankungen vermeiden
- Substrat: Torffreie, luftige Mischung mit Perlite und Rinde
- Düngung: Alle 4 Wochen in der Wachstumszeit mit mildem Flüssigdünger
- Umtopfen: Alle 1–2 Jahre im Frühjahr, bei Bedarf auch zur Teilung
- Rückschnitt: Vergilbte Blätter an der Basis mit sauberen Scheren entfernen
- Vermehrung: Rhizomteilung – jeder Teil benötigt Wurzeln und Blätter
Typische Probleme & was wirklich hilft
- Braune Ränder: Trockene Luft oder hartes Leitungswasser – auf Regen- oder gefiltertes Wasser umstellen, Luftfeuchte erhöhen
- Gelbfärbung: Häufig durch zu nasses Substrat – Drainage verbessern, Gießrhythmus anpassen
- Schlaffe Blätter: Meist Wassermangel oder Kältestress – feucht halten, Standort prüfen
- Schädlinge: Spinnmilben oder Blattläuse → behandeln mit Insektizidseife oder Nützlingen
Weitere Pflegetipps für Goeppertia 'Wavestar'
- Standortwahl: Nicht direkt an Heizkörper oder kalte Fenster stellen
- Blattpflege: Nur sanft abstauben – ideal mit Pflegehandschuhen
- Halb-Hydro: Gut geeignet für passive Systeme mit konstanter Feuchtigkeit
Wissenswertes zu Goeppertia 'Wavestar'
- Wird gelegentlich als „Flaum-Korbmarante“ bezeichnet – wegen ihrer samtigen Blätter
- Nyktinastie sorgt für leichte, sichtbare Bewegung – besonders in Abendstunden
Namensherkunft
- Gattung: Benannt nach dem Paläobotaniker Heinrich Göppert
- Artname:rufibarba bedeutet „roter Bart“ – ein Verweis auf die feinen rötlichen Härchen der Blattstiele
Fragen zur Haltung von Goeppertia 'Wavestar'
Warum rollen sich die Blätter ein?
- Das passiert bei Trockenstress oder zu niedriger Luftfeuchte – beides schnell anpassen
Wie kann ich 'Wavestar' vermehren?
- Am besten durch Teilung beim Umtopfen – jeder Abschnitt sollte eigene Wurzeln und Blätter besitzen
Wie oft sollte ich gießen?
- Wenn die obersten 2–3 cm angetrocknet sind. Niemals komplett austrocknen lassen
Jetzt Goeppertia 'Wavestar' bestellen
Hol dir Goeppertia rufibarba 'Wavestar' nach Hause – für samtige Textur, lebendige Blattbewegung und tropische Präsenz. Ungiftig, elegant und pflegeleicht. Jetzt kaufen und deinem Zuhause ein echtes Highlight hinzufügen!
Goeppertia (Calathea) rufibarba 'Wavestar'
Calathea rufibarba 'Wavestar' ist in den folgenden Größen erhältlich:
L – ist ca. 70 cm hoch, und wird in einem ⌀ 19 cm Topf geliefert.
XL – ist ca. 80 cm hoch, und wird in einem ⌀ 27 cm Topf geliefert.