Neoraimondia herzogiana – Pflege und Wissenswertes
Neoraimondia herzogiana, auch bekannt als Baseballschläger–Kaktus, ist eine beeindruckende Säulenkaktus–Art aus Südamerika. Mit seinen hohen, verzweigten Stämmen und markanten Dornen ähnelt er einem Kandelaber und ist eine optisch faszinierende Bereicherung für jede Sammlung. Besonders auffällig sind seine extrem langen Dornen, die zu den längsten aller Kakteen zählen, sowie seine schönen, trichterförmigen Blüten.
Besondere Eigenschaften von Neoraimondia herzogiana
- Wuchsform:Dieser Kaktus kann bis zu 6 Meter hoch wachsen und bildet mehrere verzweigte Arme, die an einen Kandelaber erinnern. Die graugrünen Stämme besitzen 6–7 ausgeprägte Rippen.
- Dornen:Jede Areole trägt 3–5 kräftige Mitteldornen von 6–10 cm Länge sowie 7–10 kürzere Randdornen von 1–2 cm Länge. Diese Dornen gehören zu den längsten in der Kakteengattung.
- Blüten und Früchte:Im Sommer produziert Neoraimondia herzogiana rosafarben–weiße, trichterförmige Blüten mit einem Durchmesser von 5–6 cm und einer Länge von 6–7 cm. Darauf folgen essbare Früchte.
Pflegeanleitung für Neoraimondia herzogiana
- Licht:
- Liebt volle Sonne – am besten an den hellsten verfügbaren Platz stellen.
- Zu wenig Licht kann das Wachstum verlangsamen und die intensive Farbe abschwächen.
- Gießen:
- Während der Wachstumsphase tiefgründig gießen, aber das Substrat zwischen den Wassergaben vollständig austrocknen lassen.
- Im Winter das Gießen stark reduzieren.
- Substrat:
- Eine gut durchlässige Kakteenerde mit zusätzlichem Sand oder Perlit verwenden.
- Staunässe vermeiden – ein Topf mit Drainagelöchern ist Pflicht.
- Temperatur:
- Bevorzugt warme Temperaturen zwischen 20–30°C.
- Frost unbedingt vermeiden.
- Düngung:
- Während der Wachstumszeit monatlich mit einem ausgeglichenen Kakteendünger versorgen.
- Nicht überdüngen, da dies zu schwachem Wachstum führen kann.
- Umtopfen:
- Alle 2–3 Jahre im Frühjahr umtopfen.
- Ein etwas größerer Topf hilft, das ausgedehnte Wurzelsystem zu unterstützen.
Häufige Probleme bei Neoraimondia herzogiana und Lösungen
- Wurzelfäule:
- Ursache: Zu häufiges Gießen oder schlechte Drainage.
- Lösung: Nur gießen, wenn das Substrat vollständig trocken ist.
- Sonnenbrand:
- Ursache: Plötzliche direkte Sonneneinstrahlung.
- Lösung: Langsame Gewöhnung an volle Sonne.
- Schädlinge:
- Problem: Wollläuse und Spinnmilben.
- Lösung: Mit insektizider Seife oder Neemöl behandeln.
Zusätzliche Tipps für Neoraimondia herzogiana
- Stabilisierung:Aufgrund der Höhe und des Gewichts kann eine Stütze hilfreich sein.
- Vermehrung:Durch Stecklinge möglich. Schnittstellen vor dem Einpflanzen mehrere Tage trocknen lassen.
Interessante Fakten über Neoraimondia herzogiana
- Dieser Kaktus wurde nach Antonio Raimondi benannt.
- Die essbaren Früchte sind in ihrer Heimat beliebt.
Etymologie
Der Gattungsname Neoraimondia ehrt den italienisch–peruanischen Entdecker Antonio Raimondi. Das Artepitheton herzogiana wurde zu Ehren des deutschen Botanikers Theodor Herzog vergeben.
Häufige Fragen zu Neoraimondia herzogiana
- Wie oft sollte ich Neoraimondia herzogiana gießen?Während der Wachstumsphase gründlich gießen, aber immer vollständig austrocknen lassen. Im Winter nur minimal bewässern.
- Kann ich Neoraimondia herzogiana drinnen halten?Ja, aber nur an einem sehr hellen Standort mit direkter Sonneneinstrahlung.
- Wie schütze ich meinen Kaktus vor Schädlingen?Regelmäßig auf Wollläuse und Spinnmilben prüfen. Mit insektizider Seife oder Neemöl behandeln.
🌵 Jetzt Neoraimondia herzogiana bestellen und einen außergewöhnlichen Kaktus mit beeindruckenden Dornen und essbaren Früchten in deine Sammlung holen!
Neoraimondia herzogiana
Neoraimondia herzogiana ist ca. 45 cm hoch, und wird in einem ⌀ 17 cm Topf geliefert.