Neoraimondia herzogiana – Majestätischer Säulenkaktus für Kenner
Ein Kaktus wie ein Naturdenkmal: Neoraimondia herzogiana (Backeb.) Buxb. und Krainz fasziniert mit mächtigen Säulen, markanten Rippen und messerscharfen Dornen. Ursprünglich aus Bolivien und Nordargentinien stammend, begeistert dieser selten kultivierte Säulenkaktus durch seinen monumentalen Charakter. In voller Sonne und trockener Luft entfaltet er im Sommer trichterförmige, rosé-weiße Blüten, gefolgt von essbaren Früchten, die vor Ort sehr geschätzt werden. In Kultur kann er bis zu 6 m hoch werden, in seiner natürlichen Umgebung sogar mehr als 10 m – ein echtes Highlight für Liebhaber großer, sonnenhungriger Kakteen.
Neoraimondia herzogiana im Fokus – Deine Vorteile auf einen Blick
- Imposante Dimensionen: Wächst in Kultur bis zu 6 m hoch, mit kandelaberartiger Verzweigung
- Charakteristische Dornen: Areolen mit 3–5 Mitteldornen (6–10 cm) und 7–10 Randdornen (1–2 cm)
- Sommerliche Blüte: Rosé-weiße Trichterblüten bis 6 cm breit, dazu eiförmige, essbare Früchte
- Rarität für Sammler: Ein südamerikanisches Wüstenoriginal, das nur selten erhältlich ist
Herkunft & natürliche Bedingungen
- Vorkommen: Bolivien (Cochabamba, Chuquisaca, Santa Cruz, Tarija) und Nordargentinien
- Höhenlagen: 600–1.900 m auf felsigen, trockenen Hängen
- Klima: Subtropisches Wüstenklima mit intensiver Sonneneinstrahlung und saisonalen Regenphasen
- Bestäuber: Kolibris und Nachtfalter in der Heimat
Wachstum & Lebenserwartung
- Wachstumstempo: Mittel, bis zu 30 cm pro Jahr bei maximaler Sonneneinstrahlung
- Lebensdauer: Mehrere Jahrzehnte möglich, mit sehr geringem Pflegeaufwand
- Höhe im Topf: Bis 2 m bei guter Lichtversorgung und genügend Platz
Neoraimondia herzogiana pflegen – So gelingt’s
Licht
- Viel Sonne notwendig – ideal an einem Südfenster oder ganzjährig draußen in voller Sonne
- Langsam an starke Sonne gewöhnen, falls zuvor schattig gestanden, um Verbrennungen zu vermeiden
Gießen
- Erst wässern, wenn das Substrat völlig abgetrocknet ist
- Im Winter sehr sparsam gießen, damit die Ruhephase unterstützt wird
Substrat
- Eine extrem durchlässige Mischung mit Sand und Perlit verwenden
- Immer in Töpfen mit Ablaufloch kultivieren; ergänzende Hinweise findest du im Substrat-Ratgeber
Temperatur
- Optimale Bedingungen: 20–30 °C
- Unter 5 °C unbedingt frostfrei halten
Düngung
- Einmal monatlich während der Wachstumszeit mit kakteenspezifischem, stickstoffarmem Dünger versorgen
- In Herbst und Winter nicht düngen
Umtopfen & Stabilisierung
- Etwa alle 2–3 Jahre im Frühjahr umtopfen; schwere Töpfe aus Ton oder Stein verhindern Umkippen
- Sehr hohe Exemplare gegebenenfalls zusätzlich abstützen
Typische Probleme & sinnvolle Lösungen
Wurzelfäule
- Ursache: Zu feuchte Erde oder verdichtetes Substrat
- Lösung: Immer gründlich abtrocknen lassen und ein grobkörniges Substrat verwenden
Sonnenbrand
- Ursache: Direkter Sonneneinfall nach vorherigem Schattenstand
- Lösung: Lichtzufuhr über eine Woche vorsichtig steigern
Schädlinge
- Gefährdet durch: Spinnmilben und Schmierläuse
- Maßnahmen: Mit Kaliseife oder Neemöl behandeln oder Nützlinge einsetzen; mehr dazu im Bereich Schädlingskontrolle
Vermehrung & Nutzung
- Vermehrung: Über Samen oder Stammabschnitte (unbedingt vor dem Einsetzen antrocknen lassen)
- Früchte: In der Heimat traditionell essbar genutzt
- Holz: In Bolivien gelegentlich für leichte Holzarbeiten eingesetzt
Namensherkunft
- Gattung: Gewidmet dem italienisch-peruanischen Geografen und Botaniker Antonio Raimondi
- Art: Benannt nach Theodor Herzog, deutscher Botaniker und Kenner der bolivianischen Flora
Neoraimondia herzogiana im Porträt – Fragen & Antworten
- Eignet sich dieser Kaktus für Innenräume? Ja, bei voller Sonne oder starken Pflanzenlampen funktioniert das gut
- Ist er haustierfreundlich? Grundsätzlich ja, aber wegen der Dornen außerhalb der Reichweite platzieren
- Wie groß kann er drinnen werden? Bis etwa 2 m, in Gewächshäusern auch deutlich höher
Jetzt Neoraimondia herzogiana sichern – Einzigartiger Säulenkaktus für deine Sammlung
Massive Säulen, spektakuläre Dornen und seltene Blüten – Neoraimondia herzogiana bringt ein beeindruckendes Stück südamerikanischer Wüste in deine Sammlung. Setze ein echtes Highlight mit Sammlerwert. Jetzt bestellen und ein ganz besonderes Exemplar nach Hause holen.
Neoraimondia herzogiana (Backeb.) Buxb. und Krainz
Veröffentlicht in: Buxb. und Krainz, Städtische Sukkulentensammlung Zürich Katalog, S. 89 (1967)
Basionym: Neocardenasia herzogiana Backeb.
Vorteile bei Foliage Factory: gesunde Pflanzen, sichere Verpackung, schneller Versand – damit dein neuer Säulenkaktus topfit ankommt.
Neoraimondia herzogiana
Neoraimondia herzogiana ist ca. 45 cm hoch, und wird in einem ⌀ 17 cm Topf geliefert.