Pfeiffera asuntapatensis – pflegeleichter Nebelwaldkaktus für Ampeln & Regale
Pfeiffera asuntapatensis (auch bekannt als Lepismium asuntapatense oder als hängender Nebelwaldkaktus) begeistert mit ihren feinen, locker gegliederten Trieben und einem natürlichen, eleganten Schwung. Wie ein sanfter grüner Schleier legt sich diese seltene Art über ihr Umfeld und bringt ein ruhiges, tropisch entspanntes Flair in dein Zuhause. Die leicht abgeflachten, an den Gelenken gekerbten Segmente bilden eine fließende Silhouette, die sich perfekt für Ampeln, erhöhte Regale oder offene Terrarien eignet. Mit ihrem dezenten Grünton und dem langsamen, unaufdringlichen Wachstum ist sie ein echter Blickfang – ohne großen Pflegeaufwand.
Segmentstruktur und Wuchsform
- Struktur: Schlanke, gegliederte Triebe, die locker herabhängen oder sich sanft ausbreiten
- Farbe: Mittelgrün mit teils rötlichem oder violettem Schimmer bei viel Licht
- Oberfläche: Glatt, leicht mattiert und mit flachen Einkerbungen an den Segmentübergängen
- Wuchsart: Locker verzweigt, halbhängend und elegant überhängend
- Größe im Innenraum: Meist 30–60 cm Länge, je nach Alter und Topfgröße
Herkunft und natürliche Bedingungen
Diese Art stammt aus den Hochlagenwäldern Boliviens, wo sie epiphytisch an Baumästen oder felsigen Stellen wächst. In Höhen von etwa 2.500–3.000 m nutzt sie das milde Klima, die hohe Luftfeuchtigkeit und gefiltertes Licht des Nebelwaldes. Anders als Wüstenkakteen benötigt sie keine volle Sonne und kein tiefes Substrat, sondern vor allem eine gleichmäßige Feuchte, Luftbewegung und lockeren Halt.
- Region: Andenregion Boliviens (Nebelwaldzonen)
- Lebensweise: Epiphytisch auf Bäumen oder Felsflächen
- Wuchstyp: Hängender Epiphyt mit feingliedrigen Segmenten
- Höhenlage: 2.500–3.000 m über Meereshöhe
- Haustiersicherheit: Nach aktuellem Stand ungiftig
Pflegehinweise für harmonisches Wachstum
- Licht: Helles, indirektes Licht oder leicht schattige Bereiche; keine pralle Mittagssonne
- Gießen: Sobald die obere Substratschicht leicht abgetrocknet ist; Staunässe vermeiden
- Luftfeuchtigkeit: Ideal ab 60 %, toleriert aber auch weniger bei gleichmäßigem Gießen. Luftfeuchtigkeitstipps
- Temperatur: Optimal zwischen 16–24 °C, vor Temperaturen unter 12 °C schützen
- Substrat: Luftig und durchlässig, zum Beispiel aus Rinde, Bims und etwas organischem Material. Substrattipps hier
- Düngung: Monatlich während der Wachstumszeit mit schwach dosiertem Kakteen- oder Orchideendünger
- Umtopfen: Alle 2–3 Jahre oder wenn das Substrat stark verdichtet ist
- Vermehrung: Einfach über Stecklinge; vorher leicht antrocknen lassen, dann flach setzen
- Hydroponik: Nicht empfohlen, da luftiges Substrat besser geeignet ist
- Rückschnitt: Längere oder beschädigte Triebe gelegentlich einkürzen, um eine ausgewogene Form zu bewahren
- Eingewöhnung: Nach dem Kauf langsam an neue Licht- und Luftfeuchtigkeitsbedingungen anpassen. Eingewöhnungstipps
Typische Probleme und wie du sie lösen kannst
- Falten an den Segmenten: Häufig Wassermangel oder zu viel direkte Sonne
- Verblasste oder rötliche Färbung: Meist Folge von zu hellem Standort – schattiger platzieren
- Wurzelfäule: Entsteht bei verdichtetem oder dauerhaft nassem Substrat – in lockeres Substrat umtopfen
- Schmierläuse oder Schildläuse: Gelegentlich an Gelenken, mechanisch abwischen und Neemöl einsetzen
- Langsames Wachstum: Völlig normal – nicht überdüngen und Ruhezeiten respektieren
Alltagstipps für ein harmonisches Grün
Pfeiffera asuntapatensis entfaltet ihren Charme am schönsten in Ampeln oder auf hochgestellten Plätzen, wo ihre weichen Triebe frei herunterhängen dürfen. Besonders stimmig wirkt sie mit anderen Nebelwaldpflanzen wie Rhipsalis oder Hoya, um ein luftiges, vielschichtiges Arrangement zu schaffen. Auch offene Terrarien oder montierte Kulturformen sind möglich, solange Luftzirkulation und gleichmäßige Feuchte stimmen. Ihr dezentes Erscheinungsbild passt perfekt als ruhiger Akzent in jeden Urban Jungle.
Namensbedeutung und botanische Einordnung
Die Gattung Pfeiffera ehrt den deutschen Botaniker Ludwig Pfeiffer, der sich intensiv mit Kakteen beschäftigte. Der Artname asuntapatensis verweist auf die Region Asunta Pata in Bolivien, wo die Pflanze gesammelt wurde. Ursprünglich als Lepismium beschrieben, wurde sie später von Kessler, Ibisch und Barthlott erfasst und schließlich von Ralf Bauer als Pfeiffera bestätigt.
Häufige Fragen zum hängenden Nebelwaldkaktus
- Ist sie mit Rhipsalis vergleichbar? Ja, beide gehören zu den epiphytischen Kakteen, Pfeiffera zeigt jedoch definiertere Segmente und blüht seltener im Innenraum
- Blüht sie drinnen? Selten – kleine weißliche bis rosafarbene Blüten erscheinen nur bei hoher Luftfeuchtigkeit und sanftem Licht, meist im Frühjahr
- Kann sie ins geschlossene Terrarium? Nur in sehr großen, gut belüfteten Gefäßen – bei stehender Luft droht Fäulnis
- Braucht sie viel Pflege? Nein, gleichmäßige Feuchte und ein heller Standort reichen völlig aus
Pfeiffera asuntapatensis jetzt bestellen
Du suchst einen seltenen, anspruchslosen Kaktus für dein Urban Jungle Setup? Pfeiffera asuntapatensis vereint epiphytischen Charme, elegante Form und minimalen Pflegeaufwand. Jetzt bestellen und diese exklusive Rarität in deine Pflanzensammlung holen!
Pfeiffera asuntatensis
Pfeiffera asuntatensis Pflanzen ist in folgenden Größen erhältlich:
M – ist ca. Die Pflanze ist ca. 40 cm lang, und wird in einem ⌀ 18 cm Hängetopf geliefert.