Piper marsupiiferum aff. – Strukturreicher Piper aus Ecuador und Kolumbien für Sammler
Piper marsupiiferum aff. ist ein bislang nicht beschriebenes Taxon aus Ecuador und Kolumbien, das dem veröffentlichten Piper marsupiiferum eng verwandt ist. Auffällig sind stark bullate (gequiltete) Blätter mit fester, ledriger Textur und einem hellgrünen Schimmer entlang der Mittelrippe, der Tiefe und Kontrast verleiht. Das Kürzel „aff.“ (affinis) weist auf eine enge Verwandtschaft hin, macht jedoch zugleich deutlich, dass es sich um abweichendes Material handeln kann.
● Morphologische Highlights auf einen Blick
- Blattspreite: stark bullat, runzelige Struktur mit mattem bis seidigem Glanz.
- Farbspiel: tiefgrüne Blätter mit hellem Saum entlang der Mittelrippe.
- Form: breit elliptisch bis eiförmig, lang ausgezogene Spitze, fest und coriaceus.
- Wuchs: kletternd-rankend; kürzere Internodien bei viel Licht und konstanter Feuchte.
● Herkunft und Wuchsbedingungen
Gesammelt in den feuchten Wäldern von Ecuador und Kolumbien. Dort wächst die Art als Unterwuchskletterer oder Spreizklimmer bei gefiltertem Licht, gleichmäßig feuchten, gut drainierten Substraten, warmem Klima und dauerhaft hoher Luftfeuchtigkeit.
● Pflegehinweise für bullate Blätter
- Licht: hell und indirekt; kurze Morgen- oder Abendsonne ist unproblematisch, Mittagslicht meiden.
- Temperatur: optimal 20 – 28 °C, dauerhaft über 16 °C halten.
- Luftfeuchtigkeit: 65 – 85 % fördern stabile Bullation und gleichmäßige Entfaltung.
- Gießen: erneut wässern, wenn die oberen 2 – 3 cm Substrat leicht abgetrocknet sind; keine Staunässe.
- Substrat: luftige, feuchtespeichernde Mischung aus feiner Rinde, Kokosfaser, Perlite/Bims und etwas Holzkohle.
- Düngung: leichte, regelmäßige Nährstoffgaben auf feuchtem Substrat; keine hohen Dosierungen auf trockenen Wurzeln.
- Stütze: schmale Ranke oder Ast unterstützt die Blattpräsentation.
- Semi-hydro/mineralisch: geeignet, wenn Wasserstand und Belüftung konstant kontrolliert werden.
● Typische Probleme und Ursachen
- Abgeflachte Bullation: Lichtmangel oder schwankende Luftfeuchte; Licht erhöhen und Luftfeuchte stabilisieren.
- Gelbliche Flecken nahe der Adern: Wurzelstress durch Staunässe oder kaltes Substrat; Drainage und Wärme optimieren.
- Braune Spitzen: trockene Luft oder unregelmäßige Wassergaben; Luftfeuchte anheben und Gießintervalle verkürzen.
- Silbrige Sprenkelungen: auf Milben oder Thripse an den Blattunterseiten prüfen; IPM-Maßnahmen einleiten.
● Sammlerhinweise und Identifikation
- Taxonomischer Status: „aff.“ kennzeichnet nahe Verwandtschaft zu P. marsupiiferum, ohne Identität zu bestätigen.
- Abgrenzung: stärkere Bullation und Mittelrippen-Halo unterscheiden dieses Material von glatteren Zierformen.
- Präsentation: wirkt besonders eindrucksvoll an einem schmalen Naturast.
- Sicherheit: nicht als haustierfreundlich bestätigt; Verzehr vermeiden.
● Etymologie
Gattung:Piper vom lateinischen piper, übernommen aus dem Altgriechischen πέπερι (péperi, „Pfeffer“), letztlich aus dem Sanskrit पिप्पलि (pippali, Langer Pfeffer). Affinis („aff.“): lateinisch für „verwandt mit“, verwendet, wenn Material einer bekannten Art ähnelt, sich aber unterscheidet.
● Vermehrung und Wuchsgröße
- Stecklinge: Einzelknoten mit Achselknospe bewurzeln zuverlässig in feuchter, warmer Umgebung.
- Medium: Sphagnum oder feine Rinde mit Perlite; nach Bewurzelung in das adulte Substrat umsetzen.
- Größe im Innenraum: 50 – 90 cm mit Stütze; Blätter meist 10 – 18 cm, abhängig von Licht und Nährstoffversorgung.
● Häufige Fragen zu Piper marsupiiferum aff.
Bleibt die Bullation auch bei älteren Blättern? Ja, solange Licht und Feuchtigkeit konstant hoch sind und die Blätter gleichmäßig austreiben.
Kann die Pflanze auch hängend wachsen? Ohne Stütze bilden sich bogenförmige, überhängende Triebe; vertikale Führung sorgt für flachere, präsentere Blätter.
Wie schnell wächst die Art? Mäßig, mit stetigem Zuwachs bei Wärme, Feuchte, guter Beleuchtung und leichter Düngung.
● Hol dir Piper marsupiiferum aff. in deine Sammlung
Ein echtes Textur-Highlight für deine Sammlung: Mit markanter Bullation, Mittelrippenkontrast und anpassungsfähiger Pflege bringt Piper marsupiiferum aff. starke visuelle Wirkung in jedes Pflanzensetup.
Piper marsupiiferum aff
📸 Du erhältst die Pflanze auf den Bildern. Wenn mehr Optionen verfügbar sind, wähle bitte eine aus, um die entsprechenden Pflanzenbilder zu sehen.
ℹ️ Wenn du weitere Informationen, Details oder Fotos zu einer bestimmten Pflanze benötigst, zögere nicht, uns zu kontaktieren – wir helfen dir gerne weiter.
⭐ Das erste Bild ist immer ein repräsentatives Bild.































