Polyscias scutellaria 'Butterfly' – Pflege und Infos zur eleganten Butterfly-Aralie
Polyscias scutellaria 'Butterfly', im deutschen Handel oft als Butterfly-Aralie bekannt, ist eine auffällige Zimmerpflanze mit zarten, fächerförmigen Blättern. Die hell cremefarbenen Ränder setzen einen stilvollen Akzent zum kräftigen Grün und schaffen ein tropisches Wohlfühlambiente in deinem Zuhause oder deiner Wohnung. Ihr kompakter, buschiger Wuchs bringt Struktur und Textur in den Raum, ohne viel Platz zu beanspruchen – perfekt für Urban Jungle oder Indoor Jungle Setups.
Besondere Merkmale der Butterfly-Aralie
- Wuchsform: Aufrecht, buschig, platzsparend
- Blattstruktur: Fächerförmig, mit hellen, cremefarbenen Rändern
- Größe: Im Innenraum bis ca. 1,5 m bei guter Pflege
- Farbkontrast: Dunkelgrüne Blätter mit eleganter, heller Umrandung
So pflegst du Polyscias scutellaria 'Butterfly' richtig
- Licht: Am besten helles, indirektes Licht, auch mittleres Licht wird toleriert. Direkte Sonne meiden.
- Gießen: Gleichmäßig feucht halten, aber Staunässe vermeiden. Sobald die obere Erdschicht trocken ist, erneut gießen.
- Luftfeuchtigkeit: Hohe Luftfeuchte ist ideal, bei trockener Luft einen Luftbefeuchter nutzen oder in Pflanzengruppen stellen.
- Temperatur: Optimal 18–24 °C, keine Zugluft und keine plötzlichen Temperatursprünge
- Düngen: Alle 4–6 Wochen in der Wachstumsphase mit ausgewogenem Flüssigdünger
Typische Probleme und Lösungen bei Polyscias scutellaria 'Butterfly'
- Blattabwurf: Meist durch zu viel Wasser oder einen zu schnellen Standortwechsel – stabilen Platz wählen und Gießverhalten prüfen
- Gelbe Blätter: Hinweis auf Staunässe oder Nährstoffmangel – Substrat prüfen und bei Bedarf düngen
- Schädlinge: Spinnmilben, Schmierläuse oder weiße Fliegen können auftreten – Blätter regelmäßig abwischen und bei Befall mit sanfter Pflanzenseife behandeln
- Wurzelfäule: Verhindern durch luftiges, durchlässiges Substrat und mäßiges Gießen
Zusätzliche Pflegetipps für die Butterfly-Aralie
- Butterfly-Aralie mag leicht gebundene Wurzeln, deshalb nicht zu häufig umtopfen
- Keine extremen Standortwechsel – sie reagiert sensibel auf plötzliche Änderungen
- Im Winter etwas Abstand zur Heizung einplanen und die Luftfeuchte erhöhen
- Nie direkt neben einem heißen Heizkörper platzieren, da Blattschäden drohen
Namensbedeutung und botanischer Hintergrund
Der Gattungsname Polyscias stammt aus dem Griechischen und bedeutet „viel Schatten“ – passend zur Vorliebe für gefiltertes Licht. Der Artname scutellaria beschreibt die schildartige Grundform der Blätter. Die Sorte 'Butterfly' verweist auf die elegante, fächerartige Wirkung ihrer Blätter.
Deine Fragen zur Butterfly-Aralie – hier kurz beantwortet
- Verträgt sie wenig Licht? Ja, aber bei hellem, indirektem Licht bleibt das Muster besonders kräftig.
- Wie oft gießen? Wenn die oberste Erdschicht trocken ist, erneut gießen – Staunässe vermeiden.
- Warum werden Blätter gelb? Meist zu viel Wasser oder fehlende Nährstoffe – Erde prüfen und gegebenenfalls düngen.
Hol dir die Butterfly-Aralie und schaffe dein persönliches tropisches Paradies
Diese elegante und zugleich robuste Zimmerpflanze bringt Struktur und Exotik direkt in dein Zuhause. Jetzt bestellen und deinem Urban oder Indoor Jungle einen echten Blickfang hinzufügen!
Polyscias scutellaria 'Butterfly'
Polyscias scutellaria 'Butterfly' ist in folgenden Größen erhältlich:
Babypflanze – ist ca. 27 cm hoch, und wird in einem ⌀ 6 cm Topf geliefert.
L – ist ca. 80 cm hoch, und wird in einem ⌀ 21 cm Topf geliefert.
XL – ist ca. 110 cm hoch, und wird in einem ⌀ 27 cm Topf geliefert.