top of page

Rebutia canigueralii 'Violet' – seltener violettgrüner Polsterkaktus aus Bolivien


Rebutia canigueralii 'Violet' ist eine außergewöhnliche Selektion von Rebutia canigueralii Cárdenas (1951), die lange unter dem Namen Sulcorebutia rauschii f. violacidermis bekannt war. Dieser Miniaturkaktus begeistert durch seine seltene, violett bis malvefarbene Epidermis. Einzelne Sprosse bleiben mit 2 – 3 cm Durchmesser klein, wachsen jedoch dicht aneinander und bilden mit der Zeit polsterartige Gruppen von bis zu 20 cm. Für Sammler zählt er zu den spektakulärsten Kultivaren seiner Gattung.


● Auffällige Besonderheiten von Rebutia 'Violet'


  • Einzigartige Färbung: Von violettgrün bis kräftig malvefarben, je nach Alter und Lichtintensität.
  • Wuchscharakter: Bildet dichte Polster aus zahlreichen Miniatursprossen.
  • Blütenpracht: Kräftig magenta bis purpur, meist von Frühling bis Frühsommer.
  • Struktur: Flache Warzen, spiralförmig angeordnet, bis zu 16 Linien an älteren Pflanzen.

● Ursprüngliches Vorkommen


Die Art stammt aus den Hochlagen Boliviens, wo sie auf 2500 – 3000 m Höhe an felsigen Hängen wächst. Extreme Bedingungen wie intensive Sonneneinstrahlung, kühle Nächte und mineralische Böden haben zu ihrem kompakten, widerstandsfähigen Wuchs geführt – Eigenschaften, die sie auch in Kultur robust machen.


● Kultur & Pflege von Rebutia canigueralii 'Violet'


  • Standort: Sehr hell bis sonnig; volle Sonne intensiviert die violette Färbung.
  • Gießen: Während der Vegetationszeit sparsam wässern, im Winter völlig trocken halten.
  • Substrat: Mineralisch, stark durchlässig; ideal ist ein sandig-kiesiges Kakteensubstrat.
  • Temperatur: Während des Wachstums 18 – 28 °C; Winterruhe trocken bei 0 – 5 °C.
  • Düngung: Alle 3 – 4 Wochen schwach dosierten Kakteendünger verwenden.

● Typische Herausforderungen in der Kultur


  • Blasse Färbung: Bei zu wenig Licht – sonniger platzieren.
  • Fäulnisrisiko: Durch zu nasse Erde – auf sehr durchlässiges Substrat achten.
  • Blühfaulheit: Ohne kühle, trockene Winterruhe bleibt die Blüte oft aus.

● Herkunft des Namens


Die Gattung Rebutia wurde nach Pierre Rebut, einem französischen Kakteensammler des 19. Jahrhunderts, benannt. Das Artepitheton canigueralii ehrt den bolivianischen Botaniker Dr. Martín Cárdenas Canigueral, der die Art 1951 beschrieb.


● Fragen & Antworten zu Rebutia 'Violet'


  • Bleibt sie wirklich klein? Ja, Sprosse erreichen nur 2 – 3 cm; die Polster selten mehr als 20 cm.
  • Wann erscheinen die Blüten? Unter guten Bedingungen nach 2 – 3 Jahren, meist von Frühling bis Frühsommer.
  • Ist sie giftig? Nein, wie die meisten Kakteen ist sie für Menschen und Haustiere unbedenklich.

● Rebutia canigueralii 'Violet' für deine Sammlung


Dieser Miniaturkaktus kombiniert eine seltene, violettfarbene Epidermis mit intensiven Blütenfarben. Hol dir Rebutia canigueralii 'Violet' jetzt – ein Kultivar, den nur wenige Sammler besitzen.

Rebutia canigueralii 'Veilchen'

0,00 €Preis
inkl. MwSt.
Anzahl
Nicht verfügbar

  • Rebutia canigueralii 'Violet' ist ca. 5,5 cm hoch, und wird in einem ⌀ 5 cm Topf geliefert.


Oft zusammen gekauft:

bottom of page