Rhaphidophora hongkongensis 'Mint' – Panaschierte Kletterpflanze mit matten Blättern & chimärischem Wuchs
Rhaphidophora hongkongensis 'Mint' ist eine außergewöhnliche Rarität mit mintgrüner und silbriger Panaschierung, die sich unregelmäßig über mattgrüne Blätter verteilt. Jedes Blatt entfaltet ein neues Muster – mal großflächig, mal dezent getupft – und schafft so ein lebendiges, changierendes Gesamtbild. Die Pflanze wächst kompakt, aber zielstrebig: Ihre Triebe schmiegen sich eng an die Kletterhilfe an. Besonders charakteristisch ist die chimärische Musterung, die sich mit zunehmendem Alter verändert – und jede Pflanze einzigartig macht.
Typische Merkmale von Rhaphidophora 'Mint'
- Blattzeichnung: Mintgrüne bis silbrig-helle Muster auf lanzettlichen, matten Blättern
- Wuchsform: Juvenile Shingler-Phase, später langsam kletternd mit Haftwurzeln
- Größe im Innenraum: Bis zu 1 – 1,5 m hoch bei aufrechter Führung
- Struktur: Dezent gerippte Oberfläche mit weicher Haptik
- Seltenheit: Chimärische Panaschierung ist instabil und schwer vermehrbar
Herkunft & Wuchsverhalten in der Natur
Die Wildform Rhaphidophora hongkongensis stammt aus subtropischen Wäldern in Südchina und Nordvietnam. Dort klettert sie an Baumstämmen, bei Temperaturen zwischen 18 – 30 °C und hoher Luftfeuchtigkeit (70 – 90 %). Der Jahresniederschlag übersteigt 1.500 mm. Das Substrat bleibt dabei durchlässig, aber konstant feucht. Im Innenbereich bleibt 'Mint' kompakt, behält ihren juvenilen Wuchs und bildet selten eingeschnittene Blätter. Wie bei vielen Aronstabgewächsen enthält sie Kalziumoxalat und sollte außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren stehen.
Pflegetipps für Rhaphidophora 'Mint'
- Licht: Helles, indirektes Licht erhält die Musterung – direkte Sonne vermeiden
- Gießen: Oberste 15-25% abtrocknen lassen, dann durchdringend wässern
- Luftfeuchtigkeit: Optimal bei 60 – 80 % – bei hoher Feuchte Luftzirkulation sicherstellen
- Temperatur: Am besten bei 18 – 28 °C – gleichmäßige Bedingungen bevorzugt
- Substrat: Locker und luftig mit Rinde, Perlit und Kokosanteil
- Umtopfen: Alle 1 – 2 Jahre oder bei vollständig durchwurzeltem Topf
- Düngung: Monatlich mit mildem Flüssigdünger
- Kletterhilfe: Moosstab oder Holzplatte fördern aufrechtes Wachstum
- Vermehrung: 1 – 2-Knoten-Stecklinge mit Luftwurzeln; Rückmutation ist möglich
- Hydrokultur: Geeignet für mineralische Substrate mit regelmäßiger Spülung
- Rückschnitt: Zur Formkorrektur oder bei Grünrückbildung gezielt zurückschneiden
Häufige Pflegeprobleme & ihre Ursachen
- Rückmutation: Ganz grüne Triebe sollten unterhalb der letzten Panaschierung entfernt werden
- Gelbflecken: Weisen oft auf verdichtetes Substrat oder zu viel Wasser hin
- Trockene Ränder: Meist Folge trockener Luft oder Salzansammlungen – regelmäßig spülen
- Schädlingsrisiko: Spinnmilben, Thripse oder Wollläuse frühzeitig mit Seifenlösung bekämpfen
- Wachstumsstopp: Kann auf Lichtmangel oder fehlende Struktur zurückgehen – Standort prüfen
Weitere Hinweise zur Haltung
Eine vertikale Führung fördert nicht nur die Stabilität, sondern auch die Ausbildung größerer Blätter. Da es sich um eine chimärische Sorte handelt, kann es immer wieder zu rein grünen Trieben kommen – hier hilft frühzeitiges Entfernen. Wer das feuchte, strukturierte Waldumfeld ihrer Heimat simuliert, schafft ideale Bedingungen für gleichmäßigen Wuchs und kräftige Färbung.
Namensherkunft & botanische Einordnung
Der Gattungsname Rhaphidophora bedeutet „Nadelträger“ – ein Hinweis auf die Raphidkristalle in den Pflanzenzellen. Das Artepitheton hongkongensis verweist auf die Herkunft der Erstfunde aus der Region Hongkong. Die Art wurde 1857 von Heinrich Wilhelm Schott in Bonplandia (Hannover) 5: 44 wissenschaftlich beschrieben. Der Sortenname 'Mint' ist ein inoffizieller Sammlernamen und spielt auf die kühle, mintfarbene Musterung an.
Antworten auf häufige Fragen zu 'Mint'
- Ist 'Mint' fürs Aufbinden oder Shingling geeignet? Ja – im juvenilen Stadium haftet sie eng an rauen Flächen. Mit hoher Luftfeuchte lässt sich Shingling sehr gut umsetzen.
- Ist die Panaschierung stabil? Nein – 'Mint' ist chimärisch und neigt zur Rückmutation. Regelmäßiger Rückschnitt hilft beim Erhalt des Musters.
- Was unterscheidet 'Mint' von 'Decursiva' oder 'Tetrasperma'? Sie gehört zu einem anderen Formenkreis, bleibt länger juvenile und hat kleinere, matte Blätter ohne Einschnitte.
Hol dir Rhaphidophora 'Mint' und bring eine seltene, strukturierte Kletterpflanze mit mintfarbener Panaschierung und echtem Sammlercharakter in dein Zuhause.
Rhaphidophora hongkongensis 'Mint'
Rhaphidophora hongkongensis 'Mint' ist ca. 40 cm hoch und kommt im ⌀ 14 cm Topf.































