Rhaphidophora megaphylla – Gigantische Regenwald-Liane mit ledrigen Riesenblättern
Rhaphidophora megaphylla H. Li ist eine der größten Arten der Gattung und noch äußerst selten in Kultur. Ursprünglich aus Südchina (u. a. Guangxi, Yunnan) und Nordvietnam, wächst sie im Habitat als monumentale Liane bis 40 m hoch an Baumstämmen, mit kräftigen, zylindrischen Sprossen von bis zu 4 cm Durchmesser. Die Blätter zählen zu den größten der gesamten Gattung: fest-lederig, eiförmig bis länglich und in Kultur bis 90 × 50 cm groß – ein spektakuläres Highlight für ambitionierte Sammlerinnen und Sammler.
Taxonomie & Namensherkunft
Beschrieben von H. Li; Familie Araceae. Der Gattungsname Rhaphidophora stammt aus dem Griechischen (rhaphis = Nadel, phero = tragen) und verweist auf nadelförmige, einzellige Trichosklereiden. Das Artepitheton megaphylla setzt sich aus griechisch mega (groß) und phyllon (Blatt) zusammen und beschreibt die außergewöhnliche Blattgröße.
Blattaufbau & Wuchsform
- Anordnung: Dicht spiralig gestellt, scheinbar zweizeilig entlang der Sprosse.
- Blattform: Eiförmig-länglich, zugespitzt, mit fester, ledriger Textur.
- Farbe: Oberseite mittelgrün, Unterseite heller.
- Größe: In Kultur meist 40 – 60 cm, im Gewächshaus bis 90 × 50 cm; Juvenilblätter kleiner und weicher.
- Petiolen: Grün, gerillt (canaliculate), kürzer als die Spreite und damit stabilisierend.
Lianenwuchs & Sprossmerkmale
- Sprosse: Zylindrisch, glatt, bei adulten Pflanzen bis 4 cm dick.
- Internodien: Kurz bei viel Licht; länger im Schatten.
- Juvenilstadium: Weiche, kleinere Blätter gehen mit der Höhe in das ledrige Adultstadium über.
Standort & Lichtführung
- Licht: Helles, indirektes Licht von oben für maximale Blattgröße und kräftige Farbe.
- Aufleitung: Hohe, stabile Stützen wie Moosstangen, Baumfarn-Totems oder feste Gerüste sind erforderlich.
- Schutz: Direkte Mittagssonne vermeiden, da sie Blätter verbrennen kann.
Wasser & Luftfeuchte
- Feuchtigkeit: Substrat gleichmäßig feucht halten; oberste 2 – 3 cm leicht abtrocknen lassen.
- Luftfeuchte: Optimal 60 – 80 %; fördert größere Blätter und saubere Ränder.
- Saisonal: Im Sommer öfter gießen; im Winter weniger, ohne Austrocknung zu riskieren.
Substrat & Gefäß
- Mischung: 40 % Pflanzerde, 30 % Orchideenrinde, 20 % Perlit/Bims, 10 % Kokosfaser – luftig, feuchtigkeitsspeichernd.
- Topf: Schwerer, großvolumiger Topf mit zuverlässiger Drainage, um hohe Stützen zu stabilisieren.
Düngung & Wachstum
- Düngung: Alle 4 – 6 Wochen in der Wachstumszeit mit ausgewogenem Flüssigdünger in halber Konzentration.
- Führung: Luftwurzeln gezielt an Moos oder strukturierte Unterlagen leiten, um Stabilität und Nährstoffaufnahme zu verbessern.
Temperatur & Kultur
- Optimal: 18 – 28 °C; unter 15 °C längere Zeit vermeiden.
- Winter: Nicht frosttolerant; Kultur in Wintergarten oder Warmhaus notwendig.
Problemlösung & Kulturtipps
- Kleinere Blätter: Meist fehlende Aufleitung, zu wenig Licht oder begrenztes Wurzelvolumen; größere Stützen, mehr Licht und größeren Topf bieten.
- Gelbe Blätter: Oft zu nasses Substrat oder schlechte Drainage; Mischung lockern, Wasserführung anpassen.
- Blasse Blätter: Hinweis auf Nährstoffmangel (Stickstoff/Magnesium); regelmäßig ausgewogen nachdüngen.
- Wurzelfäule: Zu kompaktes Substrat oder Staunässe; luftige Mischung mit zuverlässiger Drainage verwenden.
- Sprossinstabilität: Kräftigere, höhere Stützen nutzen, wenn die Pflanze an Masse zunimmt.
Gestaltung & Präsentation
- Als Solitärpflanze im Wintergarten oder Warmhaus am eindrucksvollsten.
- Kombinierbar mit großblättrigen Aronstabgewächse wie Philodendron maximum oder Anthurium veitchii für ein Canopy-Feeling.
- Jungpflanzen lassen sich vorübergehend in großen, feuchten Terrarien kultivieren, benötigen später jedoch mehr Platz.
Häufige Fragen zu Rhaphidophora megaphylla
- Kann sie unter normalen Indoor-Bedingungen wachsen? Jungpflanzen ja; adulte Exemplare brauchen Wintergarten oder Warmhaus.
- Wie groß werden die Blätter in Kultur? Meist 40 – 60 cm; im Gewächshaus bei optimalen Bedingungen bis 90 cm Länge.
- Wie schnell wächst Rhaphidophora megaphylla? Mäßig bis kräftig im Warmhaus, deutlich langsamer in normalen Innenräumen.
- Ist Rhaphidophora megaphylla selten? Ja, sie ist noch kaum verbreitet und meist nur bei spezialisierten Anbietern erhältlich.
- Bildet sie Fensterungen? Nein, die Blätter bleiben auch im Adultstadium ganzrandig.
Sicherheitshinweis
Wie viele Aronstabgewächse enthält sie unlösliche Kalziumoxalate. Nicht verzehren und außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren halten.
Jetzt Rhaphidophora megaphylla bestellen
Eine der größten Rhaphidophora-Arten überhaupt: Rhaphidophora megaphylla begeistert mit monumentalen, ledrigen Blättern und kraftvollem Lianenwuchs. Jetzt bestellen und dein Zuhause, Wintergarten oder Warmhaus um ein spektakuläres Sammler-Highlight erweitern.
Rhaphidophora megaphylla
 - 📸 Du erhältst die Pflanze auf den Bildern. Wenn mehr Optionen verfügbar sind, wähle bitte eine aus, um die entsprechenden Pflanzenbilder zu sehen. 
 - ℹ️ Wenn du weitere Informationen, Details oder Fotos zu einer bestimmten Pflanze benötigst, zögere nicht, uns zu kontaktieren – wir helfen dir gerne weiter. 
 - ⭐ Das erste Bild ist immer ein repräsentatives Bild. 
































