top of page

Rhaphidophora tetrasperma 'Goldrush' – Kletternde Aroid mit goldgelber Panaschierung


Rhaphidophora tetrasperma 'Goldrush' ist eine seltene Sorte mit marmorierten Gelbtönen, die sich kunstvoll durch tief eingeschnittene grüne Blätter ziehen. Anders als stark kontrastierende Panaschierungen wirkt 'Goldrush' subtiler – manche Blätter sind sanft goldfarben überhaucht, andere kräftig gestreift oder nahezu komplett gelb. Diese Pflanze klettert mühelos, wächst schnell und bringt eine skulpturale Dynamik auf Regale, Rankhilfen oder minimalistisch eingerichtete Flächen. Jedes Blatt sieht anders aus – genau das macht den Reiz aus.



Rhaphidophora 'Goldrush': Form, Struktur, Farbe


  • Unberechenbare Panaschierung: Von leichten Sprenkeln bis hin zu komplett goldenen Blättern alles möglich.
  • Architektonische Wirkung: Kleine, tief eingeschnittene Blätter mit glatter, glänzender Oberfläche.
  • Schlanker Wuchs: Kurze Internodien sorgen für einen kompakten, aufrechten Habitus an Rankhilfen.
  • Dezenter Hingucker: Setzt Akzente, ohne einen Raum zu dominieren.


Herkunft von Rhaphidophora 'Goldrush'

Diese Sorte stammt von Rhaphidophora tetrasperma ab, deren Ursprung in den tropischen Wäldern Thailands und der malaiischen Halbinsel liegt. Dort wächst sie als Hemiepiphyt im feuchten Unterholz bei hoher Luftfeuchtigkeit und gefiltertem Licht. Die Sorte 'Goldrush' ist eine gezüchtete Variante und in freier Natur nicht zu finden. Im Innenraum kann sie mit einer Rankhilfe bis zu 2 m Höhe erreichen und behält dabei eine schöne Form im Topf. Wie andere Aronstabgewächse enthält sie Kalziumoxalat und ist bei Verzehr für Menschen und Haustiere giftig.



So bleibt Rhaphidophora 'Goldrush' gesund


  • Licht: Bevorzugt helles, indirektes Licht. Direkte Mittagssonne vermeiden; bei wenig Licht langsameres Wachstum.
  • Gießen: Oberste 15-25% antrocknen lassen, dann gleichmäßig wässern. Auf sehr gute Drainage achten.
  • Luftfeuchtigkeit: Ideal sind 50 – 70 %; in trockenen Räumen kann ein Luftbefeuchter helfen.
  • Temperatur: Optimal zwischen 18 – 28 °C, vor Zugluft schützen.
  • Substrat: Eine lockere Mischung aus Rinde, Perlit und Kokosfaser sorgt für gesunde Wurzeln.
  • Düngung: Alle 2 – 4 Wochen mit einem ausgewogenen Flüssigdünger versorgen.
  • Umtopfen: Alle 1 – 2 Jahre oder wenn die Wurzeln den Topfrand erreichen.
  • Vermehrung: Kopfstecklinge mit mindestens einem Knoten verwenden, Blattstecklinge alleine bewurzeln nicht.
  • Hydrokultur: Auch in LECA oder passiven Hydrosystemen möglich.
  • Rankhilfe: Ein Moosstab oder Stab unterstützt größere Blätter und eine aufrechte Struktur.
  • Rückschnitt: Gelegentlich stutzen, um die Form zu erhalten und die Energie auf gleichmäßig panaschierte Blätter zu lenken.


Typische Probleme und Lösungen


  • Komplett gelbe Blätter: Bei chimerischer Panaschierung normal; nur zurückschneiden, wenn es überhandnimmt.
  • Blasse neue Triebe: Meist zu viel direktes Sonnenlicht – besser gefiltert platzieren.
  • Trockene Blattränder: Häufig durch geringe Luftfeuchtigkeit oder unregelmäßiges Gießen.
  • Trauermücken: Erde zwischen den Wassergaben abtrocknen lassen, bei starkem Befall Gelbtafeln einsetzen.
  • Schädlinge: Thripse oder Spinnmilben können bei trockener Luft auftreten; frühzeitig mit sanften Mitteln oder Neemöl behandeln.
  • Wurzelprobleme: Verdichtetes oder dauerhaft nasses Substrat vermeiden, gegebenenfalls umtopfen.


Wuchsgewohnheiten im Überblick


  • Frühzeitig eine Rankhilfe anbieten, damit keine langen, hängenden Triebe mit kleineren Blättern entstehen.
  • Die Panaschierung kann genetisch schwanken – einige Triebe werden gelber, andere grüner. Das ist normal.
  • Dominante grüne oder gelbe Triebe gegebenenfalls einkürzen, um eine harmonische Verteilung zu fördern.


Botanischer Hintergrund und Sorteninfo

Der Gattungsname Rhaphidophora bedeutet übersetzt „Nadelträger“ (griechisch „rhaphis“ und „phoros“) in Bezug auf Kalziumoxalatkristalle im Gewebe. Der Artname tetrasperma steht für „vier Samen“ in den Früchten, auch wenn Blüten bei Zimmerhaltung selten auftreten. 'Goldrush' ist ein Handelsname für die gelbe Panaschierung und keine eingetragene Sorte. Die Art wurde 1893 von Joseph Dalton Hooker in der Flora of British India beschrieben.



Fragen & Antworten zu Rhaphidophora 'Goldrush'


  • Ist das die gleiche Pflanze wie 'Mini Monstera'? Nein, das ist irreführend. Diese Pflanze gehört zur Rhaphidophora-Gattung, auch wenn die Blätter ähnlich aussehen. Beide sind Aronstabgewächse, aber unterschiedliche Arten.
  • Kommt sie mit wenig Licht klar? Ja, aber das Wachstum wird langsamer, und die Internodien verlängern sich. Besser ist helles, gefiltertes Licht.
  • Muss ich schneiden, um die Panaschierung zu erhalten? Nein, die Panaschierung ist genetisch zufällig. Rückschnitt nur zur Formkorrektur oder bei dominanten Trieben sinnvoll.
  • Wie schnell wächst Rhaphidophora 'Goldrush' im Vergleich zur normalen tetrasperma? Grundsätzlich ähnlich schnell, jedoch können sehr gelbe Triebe etwas langsamer wachsen, da weniger Chlorophyll vorhanden ist.


Jetzt Rhaphidophora 'Goldrush' Zimmerpflanze online kaufen

Jetzt online kaufen und mit Rhaphidophora 'Goldrush' deinem Regal oder deiner Pflanzwand einen sanft goldgelben, kletternden Blickfang schenken!

Rhaphidophora tetrasperma 'Goldrush'

19,25 €Preis
inkl. MwSt.
Anzahl
  • Rhaphidophora tetrasperma 'Goldrush' ist ca. 25 cm hoch, und wird in einem ⌀ 12 cm Topf geliefert.

Oft zusammen gekauft:

bottom of page