Rhapis excelsa – Elegante Fächerpalme & Pflegeübersicht
Rhapis excelsa (Thunb.) A.Henry, auch bekannt als Steckenpalme oder Lady Palm, ist eine elegante, langsam wachsende Fächerpalme mit dichtem, aufrechtem Wuchs. Diese Art stammt ursprünglich aus Südchina und Taiwan und ist wegen ihrer widerstandsfähigen, pflegeleichten Art beliebt. Sie eignet sich hervorragend für Innenräume und geschützte Außenbereiche – perfekt für alle, die tropisches Flair ohne hohen Pflegeaufwand suchen.
Was macht Rhapis excelsa besonders?
- Elegante Fächerblätter: Dichtes, tiefgrünes Blattwerk mit exotischem Look.
- Schattenverträglich: Wächst gut bei hellem, indirektem Licht, kommt aber auch mit weniger Licht zurecht.
Wachstumsverhalten von Rhapis excelsa
- Herkunft: Ursprünglich aus den schattigen, feuchten Wäldern Chinas und Taiwans.
- Größe: Je nach Bedingungen bis zu 1,5 – 4 m hoch.
- Wuchsform: Aufrecht wachsend, mehrstämmig und kompakt.
- Toxizität: Ungiftig für Mensch und Tier.
So pflegst du Rhapis excelsa richtig
- Standort: Am besten hell mit indirektem Licht; auch für halbschattige Bereiche geeignet.
- Lichtbedarf: Gefiltertes Licht bevorzugt – direkte Sonne kann Blätter verbrennen.
- Gießen: Gleichmäßig feucht halten, aber Staunässe vermeiden.
- Luftfeuchtigkeit: Mittlere bis hohe Luftfeuchte wird bevorzugt.
- Temperatur: Ideal zwischen 15 – 30 °C.
- Substrat: Durchlässige Mischung aus Kokosfaser mit organischem Anteil (ohne Kokosfaser), z. B. mit Perlite und Rindenstücken.
- Umtopfen: Etwa alle 2 – 3 Jahre zur Substratauffrischung oder bei Platzmangel.
- Düngung: Alle 6 – 8 Wochen in der Wachstumsphase mit verdünntem, ausgewogenem Flüssigdünger.
- Vermehrung: Über Teilung der Horste möglich.
- Hydrokultur: Nicht geeignet für halbhydropnische Systeme.
- Rückschnitt: Vertrocknete oder beschädigte Wedel regelmäßig entfernen.
Typische Probleme & Lösungen bei Rhapis excelsa
- Schädlinge: Gelegentlich Spinnmilben oder Schildläuse – frühzeitig behandeln mit Neemöl oder Nützlingen.
- Braune Blattspitzen: Hinweis auf zu geringe Luftfeuchte oder Überdüngung – Pflege anpassen.
- Langsames Wachstum: Meist durch Licht- oder Nährstoffmangel verursacht.
Weitere Hinweise zur Haltung
Rhapis excelsa bevorzugt konstante Temperaturen ohne Zugluft. Eine höhere Luftfeuchtigkeit fördert ein gesundes Wachstum – ideal ist das Gruppieren mit anderen Pflanzen. Diese Art ist besonders beliebt für Büros und Wohnräume dank ihrer Robustheit und dekorativen Wirkung.
Namensherkunft von Rhapis excelsa
Der Gattungsname Rhapis stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Nadel“ – ein Verweis auf die schlanken, rohrartigen Stämme. Der Artname excelsa bedeutet „hochragend“ und beschreibt den aufrechten, eleganten Wuchs.
Häufige Fragen zu Rhapis excelsa
- Verträgt Rhapis excelsa wenig Licht?
Ja, sie kommt mit schattigen Bedingungen klar, wächst aber besser bei indirektem Licht. - Wie fördere ich dichteres Wachstum?
Durch gutes Licht, gelegentlichen Rückschnitt und regelmäßige Pflege. - Ist die Pflanze haustierfreundlich?
Ja, Rhapis excelsa ist ungiftig für Katzen und Hunde.
Jetzt Rhapis excelsa bestellen und deinem Zuhause tropische Eleganz verleihen!
Rhapis excelsa
Rhapis excelsa ist in den folgenden Größen erhältlich:
L – ist ca. 90 cm hoch, und wird in einem ⌀ 21 cm Topf geliefert.
XL – ist ca. 120 cm hoch, und wird in einem ⌀ 27 cm Topf geliefert.