top of page

Rhipsalis mesembryanthemoides – Pflege & Wissenswertes für Zimmerkakteen-Fans


Rhipsalis mesembryanthemoides ist ein epiphytisch wachsender Kaktus aus den tropischen Regenwäldern Mittel- und Südamerikas. Anders als Wüstenkakteen liebt er schattige, feuchte Bereiche und eignet sich deshalb perfekt für die Haltung in Wohnräumen. Seine schlanken, zylindrischen Triebe mit vielen Seitensprossen formen eine kompakte, buschige Struktur. Mit der Zeit wachsen die zunächst aufrechten Sprosse elegant überhängend und setzen in Ampeln oder Hängegefäßen einen echten Blickfang. Bei optimalen Bedingungen erscheinen kleine weiße Blüten, aus denen sich runde, weiße Früchte entwickeln.



Charakteristische Eigenschaften von Rhipsalis mesembryanthemoides


  • Überhängender Wuchs: Ideal für Ampeln oder hohe Pflanzgefäße, da die Triebe dekorativ herabhängen.
  • Markante Sprosse: Schlanke, gegliederte Stängel schaffen eine dichte, buschige Optik.
  • Blüten und Früchte: Erzeugt kleine, weiße Blüten, gefolgt von runden, weißen Früchten.
  • Haustierfreundlich: Völlig unbedenklich für Haustiere und Menschen – sorgt für ein gutes Gefühl im Wohnbereich.


Herkunft & Wachstum von Rhipsalis mesembryanthemoides


  • Natürliches Habitat: Lebt epiphytisch in feuchten Wäldern Mittel- und Südamerikas, haftet an Baumrinden und nimmt Feuchtigkeit aus der Luft auf.
  • Wuchspotenzial im Innenbereich: Die Triebe erreichen beachtliche Längen und bilden attraktive Hängepolster.
  • Wachstumsgeschwindigkeit: Mäßig, mit kontinuierlichem Zuwachs der Sprosse.
  • Giftigkeit: Für Menschen und Haustiere vollkommen harmlos.


Pflegetipps für deinen Rhipsalis mesembryanthemoides


  • Standort: Ein heller Standort mit indirektem Licht ist optimal. Direkte Sonnenstrahlen besser vermeiden.
  • Licht: Verträgt helles, gefiltertes Licht, kann aber auch weniger hellen Bereichen angepasst werden.
  • Gießen: Wässern, sobald die obersten 1–2 cm Substrat trocken sind. In kühleren Monaten sparsamer. Tipps dazu findest du im Gießratgeber.
  • Luftfeuchtigkeit: Mag eine mittlere bis hohe Luftfeuchte, kommt aber auch mit normalem Raumklima zurecht.
  • Temperatur: Optimal bei 18–24°C, vor Zugluft geschützt.
  • Substrat: Eine gut durchlässige Mischung aus Orchideenrinde, Perlit und Blumenerde verwenden.
  • Umtopfen & Gefäßwahl: Alle 2–3 Jahre umtopfen, sobald der Topf stark durchwurzelt ist. Ampeln oder Hängegefäße unterstreichen den natürlichen Wuchs besonders schön.
  • Düngung: Während der Wachstumszeit alle 2–4 Wochen schwach dosierten Kakteendünger verabreichen.
  • Vermehrung: Problemlos über Stecklinge möglich; Schnittstellen vorher leicht antrocknen lassen.
  • Rückschnitt: Lange oder beschädigte Sprosse einfach einkürzen, um die Form zu bewahren.
  • Hydrokultur: Lässt sich auch auf semi-hydroponische Systeme mit kontrollierter Feuchte umstellen.


Probleme & Lösungen bei Rhipsalis mesembryanthemoides


  • Schädlinge: Wollläuse oder Schildläuse können vorkommen. Behandlung mit Neemöl oder sanftem Pflanzenschutzmittel möglich.
  • Wurzelfäule: Entsteht meist durch Staunässe. Zwischen den Wassergaben gut abtrocknen lassen.
  • Verfärbte Sprosse: Gelbliche oder rötliche Färbungen deuten oft auf zu viel direktes Licht oder falsches Gießverhalten hin.


Weitere Hinweise zur Pflege

Wenn du verstehst, wo Rhipsalis mesembryanthemoides ursprünglich wächst, kannst du die Pflege perfekt darauf abstimmen. Diese Art gedeiht in tropischen Regenwäldern auf Baumrinden, wo Luftzirkulation und lockere Substrate herrschen. Mit indirektem Licht, durchlässigem Substrat und guter Belüftung kannst du diese Bedingungen leicht nachahmen und deine Pflanze langfristig gesund halten.



Namensherkunft

Der Gattungsname Rhipsalis stammt aus dem Griechischen für „Geflecht“ und beschreibt die verflochtene Wuchsform. Der Artname mesembryanthemoides bezieht sich auf Ähnlichkeiten mit den gegliederten Sprossen von Mesembryanthemum-Arten.



CITES-Regelungen im Handel

Rhipsalis mesembryanthemoides fällt unter CITES Anhang II, was bedeutet, dass der internationale Handel genehmigungspflichtig ist, um die Art vor Übernutzung zu schützen.



Fragen & Antworten rund um Rhipsalis mesembryanthemoides


  • Wie oft sollte ich Rhipsalis mesembryanthemoides gießen? Wenn die oberste Substratschicht trocken ist, erneut wässern. Staunässe vermeiden.
  • Muss ich die Pflanze oft umtopfen? Nein, sie kommt mehrere Jahre im gleichen Topf zurecht. Nur bei starkem Wurzelwachstum umtopfen.
  • Kommt Rhipsalis mesembryanthemoides auch mit wenig Licht klar? Bevorzugt helles, indirektes Licht, kann aber mit weniger Licht umgehen.


Hol dir Rhipsalis mesembryanthemoides nach Hause!

Du willst einen außergewöhnlichen Ampelkaktus? Rhipsalis mesembryanthemoides bringt einen pflegeleichten, überhängenden Akzent in deine grüne Oase. Sichere dir jetzt dein Exemplar und genieße den eleganten Wuchs!

Rhipsalis mesembryanthemoides

0,00 €Preis
inkl. MwSt.
Nicht verfügbar

  • Rhipsalis mesembryanthemoides ist ca. 15 cm hoch, und wird in einem ⌀ 6 cm Topf geliefert


Oft zusammen gekauft:

bottom of page