top of page

Rhipsalis pilocarpa – Umfassender Pflegeguide


Rhipsalis pilocarpa, bekannt als haarfrüchtiger Korbkaktus, ist eine außergewöhnliche epiphytische und sukkulente Kaktusart aus den subtropischen und tropischen Wäldern Brasiliens. Ihre schlanken, zylindrischen Triebe mit feinen Borsten verleihen ihr einen unverwechselbaren Charakter. Die weißen, angenehm duftenden Blüten und die später entstehenden roten, beerenähnlichen Früchte machen sie zu einem echten Blickfang – besonders beliebt bei Liebhabern dekorativer Zimmerpflanzen.


Besondere Merkmale von Rhipsalis pilocarpa


  • Wuchsform: Triebe stehen zunächst aufrecht und werden mit zunehmendem Alter hängend – perfekt für Ampeln.
  • Triebe: Schlank, zylindrisch, dunkelgrün, mit weichen borstenartigen Dornen besetzt.
  • Blüten und Früchte: Kleine, duftende weiße Blüten, gefolgt von kugelförmigen, weinroten Früchten mit Borstenbesatz.
  • Haustierfreundlich: Ungiftig für Menschen und Tiere, sicher in jedem Zuhause.

Wichtige Informationen zu Rhipsalis pilocarpa


  • Herkunft: Ursprünglich in Brasilien beheimatet, wächst dort epiphytisch in feuchten, subtropischen und tropischen Wäldern.
  • Wuchslänge im Innenbereich: Triebe erreichen bis zu 50 cm Länge und bilden elegante Hängepolster.
  • Wachstumsgeschwindigkeit: Mäßig, mit stetiger Verlängerung der Triebe.
  • Giftigkeit: Vollkommen ungefährlich für Mensch und Tier.

Pflegetipps für Rhipsalis pilocarpa


  • Licht: Hell, indirekt, ähnlich dem Unterwuchs im Wald; direkte Sonne möglichst meiden, um Verbrennungen zu verhindern.
  • Gießen: Mäßig wässern, die obersten 10-15% des Substrats antrocknen lassen, bevor erneut gegossen wird. In kühleren Monaten sparsamer wässern, um Wurzelfäule zu vermeiden.
  • Luftfeuchtigkeit: Mag mittlere bis hohe Luftfeuchtigkeit, kommt aber auch mit normaler Raumluft zurecht. Mehr dazu findest du hier: Luftfeuchtigkeit.
  • Temperatur: Optimal zwischen 18 °C und 24 °C, niemals unter 10 °C, um Kälteschäden zu verhindern.
  • Substrat: Gut durchlässige Mischung aus Standard-Blumenerde, Orchideenrinde und Perlit, um den epiphytischen Charakter nachzuahmen.
  • Umtopfen und Gefäßwahl: Alle 2 – 3 Jahre oder bei Wurzelverfilzung. Hängende Töpfe betonen den eleganten Wuchs besonders gut.
  • Düngung: Während der Wachstumszeit alle 2 – 4 Wochen einen stark verdünnten Kakteendünger verwenden.
  • Vermehrung: Ganz einfach über Stecklinge möglich. Schnittstellen vor dem Einsetzen kurz abtrocknen lassen.
  • Rückschnitt: Beschädigte oder zu lange Triebe entfernen, um eine kompakte Form zu fördern.
  • Semi-Hydroponik: Anpassungsfähig an mineralische oder semi-hydro Substrate, wenn Feuchtigkeit gut kontrolliert wird.

Typische Probleme und Lösungen


  • Schädlinge: Kann von Wollläusen oder Schildläusen befallen werden. Regelmäßig kontrollieren und gegebenenfalls mit Neemöl oder Insektizidseife behandeln.
  • Wurzelfäule: Entsteht meist durch Staunässe oder schlechte Drainage – Substrat ausreichend abtrocknen lassen und durchlässiges Gemisch nutzen.
  • Verfärbte Triebe: Gelbe oder rötliche Verfärbungen deuten oft auf zu viel Sonne oder falsches Gießverhalten hin.

Weitere Hinweise zur Haltung


Das Verständnis für den natürlichen Lebensraum von Rhipsalis pilocarpa ist entscheidend für erfolgreiches Kultivieren. In den brasilianischen Wäldern wächst sie epiphytisch auf Bäumen in feuchtem, schattigem Klima. Wer ähnliche Bedingungen im Innenraum schafft – mit indirektem Licht, ausreichender Luftfeuchtigkeit und gut drainierendem Substrat – wird lange Freude an dieser besonderen Pflanze haben.


Botanischer Hintergrund


Der Gattungsname Rhipsalis stammt vom griechischen Wort für „Flechtwerk“ und beschreibt den verflochtenen Wuchs. Der Artname pilocarpa setzt sich aus „pilos“ (Haar) und „karpos“ (Frucht) zusammen und verweist auf die borstig besetzten Früchte.


Naturschutzstatus


Rhipsalis pilocarpa gilt laut IUCN als „gefährdet“, vor allem durch Lebensraumverlust in Brasilien. Auch wenn der internationale Handel aktuell nicht stark reguliert ist, wird eine verantwortungsvolle Kultivierung und Herkunftssicherung empfohlen, um die Art zu schützen.


Häufig gestellte Fragen


  • Wie oft sollte ich Rhipsalis pilocarpa gießen? Sobald die oberste Schicht leicht abgetrocknet ist, erneut gießen und Staunässe vermeiden.
  • Muss ich häufig umtopfen? Nein, die Pflanze kommt oft jahrelang im gleichen Topf aus. Umtopfen nur bei Wurzelverfilzung oder abgebautem Substrat nötig.
  • Kommt Rhipsalis pilocarpa auch mit wenig Licht klar? Ja, passt sich an, wächst aber dann langsamer und weniger dicht.

Bereichere deine Sammlung mit Rhipsalis pilocarpa!


Suchst du eine außergewöhnliche und pflegeleichte Zimmerpflanze? Rhipsalis pilocarpa vereint besondere Optik mit unkomplizierter Pflege. Jetzt bestellen und die einzigartigen Blüten sowie die hängenden Triebe selbst erleben!

Rhipsalis pilocarpa

26,00 € Standardpreis
€19.50Sale-Preis
inkl. MwSt.

Black Week - 25% Off Everything

Anzahl
Nicht verfügbar

  • Rhipsalis pilocarpa ist in folgenden Größen erhältlich:



    Babypflanze – ist ca. 10 cm hoch, und wird in einem ⌀ 6 cm Topf geliefert



    S – ist ca. 15 cm hoch, und wird in einem ⌀ 9 cm Topf geliefert



    L – ist ca. 30 cm hoch, und wird in einem ⌀ 17 cm Topf geliefert


Oft zusammen gekauft:

bottom of page