Saribus rotundifolius – Tropische Fächerpalme mit architektonischer Wirkung
Saribus rotundifolius ist eine eindrucksvolle Palmenart aus den Regenwäldern der Philippinen, Sulawesi und den Molukken. Mit ihren riesigen, fast kreisrunden Fächerblättern und dem schlanken, geringelten Stamm bringt diese langsam wachsende Tropenpalme ein markantes, vertikales Element in jeden hellen Wohnraum. Sie ist ungiftig, tierfreundlich und erstaunlich anpassungsfähig, solange Temperatur und Luftfeuchtigkeit stabil bleiben.
Wodurch sich Saribus rotundifolius abhebt
- Blattform: Tiefgrüne, glänzende und nahezu runde Fächer mit eingeschnittenen Rändern und stabiler Struktur.
- Wuchsform: Aufrechter, einzelner Stamm mit gleichmäßig sichtbaren Blattnarben für ein klares, modernes Gesamtbild.
- Größe im Innenbereich: Erreicht bei guter Pflege in großen Töpfen nach einigen Jahren etwa 3–4 m Höhe.
- Haustierfreundlich: Komplett ungiftig für Katzen, Hunde und Menschen. Bei ausgewachsenen Pflanzen können die Blattränder etwas fester oder gezackt werden — deshalb besser nicht direkt an viel begangenen Stellen aufstellen, um Kratzer zu vermeiden.
Natürlicher Lebensraum und Bedingungen
In freier Natur wächst Saribus rotundifolius in Tieflandregenwäldern und Küstenregionen Südostasiens, vor allem auf den Philippinen und angrenzenden Inseln. Dort gedeiht sie bei heller, feuchter Witterung mit regelmäßigen Regenfällen und stabilen Temperaturen zwischen 22–30 °C. Im natürlichen Umfeld können Exemplare über 20 m erreichen, während sie als Raumpflanze gut kontrollierbar und kompakt bleibt.
Pflegehinweise für Saribus rotundifolius im Innenbereich
- Licht: Helles, indirektes Licht ist optimal. Sanfte Morgensonne wird gut vertragen, pralle Mittagssonne besser meiden. Halbschattige Standorte verlangsamen das Wachstum etwas.
- Gießen: Sobald das obere Drittel des Substrats trocken ist, durchdringend gießen. Staunässe unbedingt vermeiden, Untersetzer nach dem Gießen ausleeren.
- Luftfeuchtigkeit: Ideal sind 60–70 % Luftfeuchte. Zu trockene Luft kann braune Spitzen verursachen — ein Luftbefeuchter oder das Kombinieren mit anderen Pflanzen hilft. Mehr Infos dazu hier: Ratgeber Luftfeuchtigkeit.
- Temperatur: 18–30 °C sind ideal. Zugluft vermeiden und nicht zu nah an Heiz- oder Klimageräten platzieren.
- Substrat: Eine lockere, durchlässige Mischung aus Kompost, Rinde, Perlit und etwas Sand fördert gesunde Wurzeln.
- Düngung: Während des Wachstums alle 4 Wochen einen ausgewogenen Palmendünger geben. Bei geringerem Licht langsameres Wachstum beachten.
- Topf und Umtopfen: Nur umtopfen, wenn der Wurzelballen vollständig durchwurzelt ist — meistens alle 2–3 Jahre. Die Wurzeln dabei so wenig wie möglich stören.
- Mineralische Kultur: Eine vorsichtige Umstellung auf mineralische oder semi-hydroponische Substrate kann klappen, sollte aber gut überwacht werden.
- Reinigung: Die Fächer regelmäßig mit einem feuchten Tuch abwischen. Abgestorbene Fächer am Ansatz vorsichtig entfernen, da ältere Blätter von selbst abfallen.
Typische Probleme und Lösungen
- Braune Blattspitzen: Meist durch trockene Luft oder Düngerreste verursacht. Luftfeuchtigkeit erhöhen und das Substrat ab und zu mit klarem Wasser spülen.
- Gelbliche Blätter: Häufig ein Hinweis auf zu viel Wasser oder schlecht durchlüftetes Substrat. Gießrhythmus anpassen und gegebenenfalls umtopfen.
- Wurzelfäule: Entsteht bei Staunässe. Deshalb unbedingt drainierendes Substrat und Töpfe mit Wasserablauf nutzen.
- Schädlinge: In trockener Luft können Spinnmilben, Schildläuse oder Wollläuse auftreten. Neemöl, insektizide Seifen oder biologische Mittel helfen — siehe auch Tipps zur Schädlingsbekämpfung.
- Pilzbefall: Tritt bei hoher Luftfeuchtigkeit ohne Luftzirkulation auf. Regelmäßig lüften und Blätter nicht direkt befeuchten.
Praktische Hinweise zur Haltung von Saribus rotundifolius
- Stabilisierung: Größere Exemplare können bei lockerem Substrat von einem unauffälligen Stab profitieren, damit sie aufrecht stehen bleiben.
- Eingewöhnung: Nach Kauf oder Standortwechsel etwas Geduld einplanen, bis sich die Palme an die neuen Bedingungen gewöhnt.
- Langlebigkeit: Ein eher langsamer, dafür sehr robuster Begleiter, der bei passender Pflege über viele Jahre ein echtes Highlight im Raum bleibt.
Namensherkunft und botanische Zuordnung
Saribus stammt aus einer historischen südostasiatischen Bezeichnung für Fächerpalmen. Der Artname rotundifolius bedeutet „rundblättrig“ auf Latein. Jean-Baptiste Lamarck beschrieb die Art zunächst als Corypha rotundifolia, bevor sie 1838 von Carl Ludwig Blume in die Gattung Saribus überführt wurde.
Saribus rotundifolius (Lam.) Blume, veröffentlicht in Rumphia 2: 49 (1838), basionym: Corypha rotundifolia Lam.
Häufige Fragen rund um Saribus rotundifolius
- Kann diese Palme auch draußen überleben? Nein, sie ist nicht frosthart und sollte in gemäßigten Klimazonen dauerhaft als Zimmerpflanze stehen.
- Wie schnell wächst sie in Wohnräumen? Bei guten Bedingungen etwa 3–5 neue Fächer pro Jahr, eher moderat.
- Gibt es Blüten in der Wohnung? Kaum. Blüten entstehen meist erst nach vielen Jahren und nur im Freiland.
Saribus rotundifolius online kaufen
Hol dir mit dieser eleganten Fächerpalme ein tropisches Highlight für deine Wohnraumbegrünung. Jetzt Saribus rotundifolius bestellen und tierfreundliches, langlebiges Grün genießen.
Saribus rotundifolius
Saribus rotundifolius ist in folgenden Größen erhältlich:
S – ist ca. 35 cm hoch, und wird in einem ⌀ 12 cm Topf geliefert.
M – ist ca. 45 cm hoch, und wird in einem ⌀ 14 cm Topf geliefert.