Hol dir das strukturierte Grün von Sedum makinoi 'Tornado' ins Haus
Sedum makinoi 'Tornado' ist eine dicht wachsende, bodendeckende Sukkulente mit glänzend grünen Blättern, die sich in engen, spiralförmigen Rosetten anordnen. Ursprünglich beheimatet auf den felsigen Hängen und Waldrändern Japans, wurde diese kompakte Art speziell wegen ihres üppigen, ordentlichen Wuchses als Ziersorte ausgewählt. Sie eignet sich perfekt für helle Fensterbänke, luftige Terrarien oder Schalenbepflanzungen, bei denen wenig Aufwand und viel Textur gefragt sind.
Botanische Herkunft im Überblick
- Akzeptierter Name: Sedum makinoi Maxim.
- Veröffentlicht in: Bulletin de l'Académie impériale des sciences de Saint-Pétersbourg 32: 487 (1888)
- Familie: Crassulaceae (Dickblattgewächse)
- Natürliches Vorkommen: Japan (Honshu, Shikoku, Kyushu)
- Wuchsform: Kriechende, immergrüne Staude mit runden, fleischigen Blättern
- Blüte: Sternförmige, gelbe Blüten im Sommer bei optimalen Bedingungen
Pflegehinweise für Sedum makinoi 'Tornado'
- Licht: Liebt helles, indirektes Licht; verträgt auch etwas direkte Morgensonne. Bei zu wenig Licht wächst sie sparrig
- Gießen: Erst gießen, wenn das Substrat vollständig trocken ist – Überwässerung ist der häufigste Pflegefehler
- Substrat: Gut drainierende Sukkulenten- oder Kakteenerde mit geringem Humusanteil – mehr dazu im Substrat-Ratgeber
- Temperatur: Optimal bei 18–24 °C im Innenraum; unbedingt frostfrei und zugluftgeschützt halten
- Luftfeuchtigkeit: Unempfindlich gegenüber trockener Raumluft – ideal für normale Wohnbedingungen
- Düngung: 1–2× jährlich mit stark verdünntem Flüssigdünger versorgen – nicht überdüngen
Vermehrung leicht gemacht
Sedum makinoi 'Tornado' lässt sich einfach durch Blatt- oder Triebstecklinge vermehren. Schnittstellen vor dem Einsetzen 24–48 Stunden antrocknen lassen. Danach sparsam in trockenes, gut durchlässiges Substrat setzen und zurückhaltend gießen, bis sich Wurzeln bilden.
Typische Probleme und Hinweise
- Überwässerung: Weiche, glasige Blätter oder Stammfäule deuten auf zu viel Feuchtigkeit hin – sofort Drainage prüfen und Wassergaben reduzieren
- Lichtmangel: Führt zu langen, dünnen Trieben – Pflanze näher ans Fenster stellen
- Schädlingsbefall: Gelegentlich treten Wollläuse oder Blattläuse auf – behandeln mit Neemöl oder Insektizidseife
Gestaltungsideen mit Sedum makinoi 'Tornado'
- Drinnen: Wirkt besonders in flachen Töpfen, Hängeampeln oder kleinen Keramikgefäßen auf Fensterbank und Schreibtisch
- Im Terrarium: Auch in offenen Arrangements problemlos – solange Luftzirkulation und Licht stimmen
Namensbedeutung und Hintergrund
Der Gattungsname Sedum leitet sich vom lateinischen „sedeo“ (sitzen) ab und bezieht sich auf den bodennahen Wuchs. Der Artname makinoi ehrt Tomitaro Makino, den Begründer der modernen Botanik Japans.
Wie pflegt man Sedum makinoi 'Tornado'? Antworten auf häufige Fragen
- Ist Sedum makinoi 'Tornado' haustierfreundlich? Gilt als ungiftig, sollte aber wie alle Pflanzen außerhalb der Reichweite von Tieren stehen
- Wie oft sollte ich gießen? Etwa alle 2–3 Wochen – abhängig von Temperatur und Licht. Immer erst gießen, wenn die Erde vollständig trocken ist
- Warum schrumpeln die Blätter? Möglicherweise zu trocken – vorsichtig anfeuchten und Wurzeln kontrollieren
Jetzt Sedum makinoi 'Tornado' entdecken
Du suchst eine unkomplizierte, moderne Sukkulente?Hol dir Sedum 'Tornado' in deine Sammlung – minimaler Aufwand, maximale Struktur und das ganze Jahr über ein echter Hingucker!
Sedum makinoi 'Tornado'
Sedum makinoi 'Tornado' ist ca. 10 cm hoch, und wird in einem ⌀ 6 cm Topf geliefert