Spathiphyllum 'Sweet Sebastiano' – Riesen-Einblatt für markante Innenräume
Spathiphyllum 'Sweet Sebastiano' ist eine der größten im Handel erhältlichen Sorten des Einblatts. Mit imposanter Höhe, großen weißen Spathen und kräftigen Blättern bringt es Struktur und Präsenz in jeden Raum. Als Teil der 'Sweet'-Serie gezüchtet, kombiniert es aufrechten Wuchs, üppige Blütenstände und ein klares Erscheinungsbild – ideal für große Wohnbereiche, Büros oder repräsentative Räume, die eine elegante Pflanze mit Wirkung verlangen.
Im Vergleich zu kleineren Sorten wie 'Sweet Chico' oder der mittelgroßen 'Sweet Lauretta' erreicht 'Sweet Sebastiano' 130 bis 160 cm Höhe im Topf. Trotz seiner Größe bleibt die Pflanze aufrecht, ordentlich und pflegeleicht – eine seltene Kombination aus Volumen und einfacher Handhabung.
Was Spathiphyllum 'Sweet Sebastiano' besonders macht
- Deutlich höher und breiter als die meisten Einblatt-Sorten
- Große weiße Spathen mit cremefarbenem Spadix
- Kräftige, glänzende Blätter mit weiter Mittelrippen-Struktur
- Architektonischer Wuchs für moderne oder minimalistische Räume
- Kompaktes Wurzelsystem – trotz Größe leicht im Topf zu kultivieren
Nicht nur die Größe überzeugt: 'Sweet Sebastiano' bietet klare Linien, skulpturale Wirkung und langlebige Blätter. Auch an halbschattigen Plätzen bleibt es attraktiv, bei besserem Licht zeigt es jedoch regelmäßig Blüten. Selbst ohne Spathen ist es ein beeindruckendes Grün-Highlight.
Herkunft und natürlicher Kontext
Die Züchtung 'Sweet Sebastiano' geht auf Spathiphyllum wallisii zurück, eine Art aus den tropischen Regenwäldern Kolumbiens und Venezuelas. Dort wachsen Einblätter im Unterwuchs, geschützt vor direkter Sonne, bei konstant warmen Temperaturen, hoher Luftfeuchtigkeit und gleichmäßig feuchtem Boden. Diese Herkunft erklärt die robuste Anpassung an Innenräume.
Pflegehinweise für Spathiphyllum 'Sweet Sebastiano'
- Licht: Helles, indirektes Licht fördert die Blüte; im Schatten robust, aber weniger Blütenbildung. Direkte Mittagssonne meiden.
- Gießen: Wenn die oberen 2 bis 3 cm Substrat trocken sind, gründlich wässern. Das Substrat nie komplett austrocknen lassen.
- Luftfeuchtigkeit: Mag hohe Feuchte, gedeiht aber auch bei normalem Raumklima. Höhere Luftfeuchtigkeit verhindert braune Blattspitzen.
- Temperatur: Optimal 18 bis 24 °C; unter 15 °C leidet die Pflanze.
- Substrat: Lockeres, gut drainierendes Substrat mit organischem Anteil (z. B. Kokosfaser, Rinde, Perlite).
- Düngung: Alle 8 bis 12 Wochen ausgewogenen Flüssigdünger geben; Überdüngung führt zu braunen Spitzen.
- Umtopfen: Jährlich oder bei starkem Wurzelwachstum in etwas größere, stabile Gefäße setzen.
- Pflege: Verblühte Spathen und gelbe Blätter regelmäßig am Ansatz entfernen.
- Semi-Hydro: Möglich in mineralischen Substraten, wenn die Feuchte konstant gehalten wird.
Gut zu wissen vor dem Kauf
Einblätter gelten als pflegeleicht – bei 'Sweet Sebastiano' ist das ebenfalls so, mit dem Hinweis: Durch die Größe reagiert es deutlicher auf Wassermangel. Bei zu trockener Erde hängen die Blätter sichtbar, richten sich nach dem Gießen aber schnell wieder auf. Zu nasses Substrat hingegen begünstigt Wurzelfäule – daher auf gute Drainage achten. Bei genügend Licht blüht die Sorte mehrmals im Jahr. Sie wächst langsam, bleibt aber dauerhaft formschön.
Typische Probleme und Lösungen
- Kleine oder fehlende Blüten: Meist Lichtmangel – heller Standort hilft.
- Braune Spitzen: Durch trockene Luft oder Salzablagerungen – Luftfeuchte erhöhen, Substrat ab und zu spülen.
- Hängende Blätter: Klarer Hinweis auf Wassermangel – gleichmäßig gießen, Staunässe vermeiden.
- Gelbe Blätter: Normal bei älteren Blättern; bei vielen gleichzeitig Gießverhalten und Drainage prüfen.
- Wurzelfäule: Entsteht durch dauerhaft nasses Substrat – Topf mit Abzugslöchern nutzen.
- Schädlingsbefall: In trockener Luft können Spinnmilben oder Thripse auftreten – frühzeitig behandeln.
- Helle Flecken: Oft Folge von direkter Sonne oder kalkhaltigem Wasser – Standort prüfen, ggf. mit gefiltertem Wasser gießen.
Häufige Fragen zu Spathiphyllum 'Sweet Sebastiano'
- Wie groß wird die Pflanze im Topf? Zwischen 130 und 160 cm Höhe bei vergleichbarer Breite, abhängig von Licht und Pflege.
- Warum blüht mein Einblatt nicht? Meist zu wenig Licht – indirekt hellere Standorte fördern Blütenbildung.
- Wie lange hält eine Blüte? In der Regel mehrere Wochen; bei guter Pflege noch länger.
- Eignet sich Semi-Hydro? Ja, wenn Feuchte stabil bleibt. Wurzeln beim Übergang beobachten.
- Ist sie haustierfreundlich? Nein – wie alle Einblätter enthält sie Kalziumoxalat und ist giftig bei Verzehr.
- Benötigt sie hohe Luftfeuchtigkeit? Nicht zwingend, aber höhere Feuchte verbessert die Blattqualität.
- Sollte das Substrat austrocknen? Nein – nur oberflächlich antrocknen lassen; komplette Austrocknung stresst die Pflanze.
- Wie wird vermehrt? Am einfachsten durch Teilung beim Umtopfen.
- Wie oft blüht 'Sweet Sebastiano'? Mit gutem Licht mehrmals pro Jahr möglich, im Winter meist weniger.
Etymologie und Kultivarname
Spathiphyllum setzt sich aus griechisch „spathe“ (Blatthülle) und „phyllon“ (Blatt) zusammen und beschreibt die weiße Spatha, die den Blütenstand umhüllt. Der Name 'Sweet Sebastiano' ist ein Handelsname innerhalb der 'Sweet'-Serie und hat keine taxonomische Bedeutung.
Warum 'Sweet Sebastiano' in großen Räumen glänzt
Mit aufrechter Haltung, großen Blättern und weißen Spathen ist 'Sweet Sebastiano' wie gemacht für moderne Wohnkonzepte, offene Büros und alle, die eine Pflanze mit Präsenz suchen, ohne komplizierte Pflege.
Sicherheitshinweis
Alle Pflanzenteile sind bei Verzehr giftig. Stelle das Einblatt außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren auf.
Jetzt Spathiphyllum 'Sweet Sebastiano' kaufen
Spathiphyllum 'Sweet Sebastiano' – Riesen-Einblatt mit imposanten Blättern und eleganten weißen Blüten. Jetzt bestellen und sicher in nachhaltiger Verpackung geliefert bekommen.
Spathiphyllum 'Sweet Sebastiano'
Spathiphyllum Sweet Sebastiano ist in den folgenden Größen erhältlich:
XL – ist ca. 100 cm hoch, und wird in einem ⌀ 24 cm Topf geliefert.































