top of page

Thaumatophyllum bipinnatifidum – Tief geschlitzte Blätter für tropisches Flair zuhause


Thaumatophyllum bipinnatifidum (früher bekannt als Philodendron bipinnatifidum) ist ein imposantes, selbstständiges Aronstabgewächs aus den Regenwäldern Südamerikas. Mit seinen glänzenden, tief gelappten Blättern und dem kräftigen, fast stammartigen Wuchs bringt es eindrucksvolle Struktur in jeden Wohnbereich. Im Laufe der Zeit bildet diese Pflanze eine markante Silhouette, unterstützt durch dicke Luftwurzeln, die Feuchtigkeit und Nährstoffe aufnehmen. In Innenräumen können die Blätter bis zu 1 m Spannweite erreichen, während die gesamte Pflanze Höhen von über 2 m schafft.

Sichere dir Thaumatophyllum bipinnatifidum jetzt und hol dir ein Stück Regenwald ins Haus!


Was macht Thaumatophyllum bipinnatifidum so besonders?

  • Großflächige Blätter: Tief eingeschnitten und glänzend grün für ein üppiges, tropisches Ambiente.
  • Skulpturaler Wuchs: Entwickelt einen stabilen, stammähnlichen Haupttrieb und eine weit ausladende Krone.
  • Luftwurzeln: Unterstützen die Versorgung und Stabilität, besonders bei hoher Luftfeuchtigkeit.
  • Langlebig: Wächst langsam, wird aber mit den Jahren zu einem echten Statement im Raum.
  • Anpassungsfähig: Verträgt halbschattige Plätze, bevorzugt aber helles, indirektes Licht.

Pflege von Thaumatophyllum bipinnatifidum im Innenraum


Licht und Standort

  • Licht: Am besten helles, indirektes Licht, aber auch Halbschatten wird toleriert.
  • Standort: Ost- oder Westfenster mit gefiltertem Licht sind ideal.

Gießen und Luftfeuchte

  • Gießen: Oberste 15-25% Substrat abtrocknen lassen, dann gleichmäßig gießen. Staunässe vermeiden.
  • Luftfeuchte: Ideal sind 50–60 %. Zusammen mit anderen Pflanzen aufgestellt, bleibt die Feuchtigkeit stabil.
  • Temperatur: Optimal 18–27 °C, niemals unter 12 °C.

Substrat, Umtopfen und Düngung

  • Substrat: Eine luftige Mischung aus Kokosfaser, Perlit und Pinienrinde ist ideal.
  • Umtopfen: Alle 2–3 Jahre oder sobald die Wurzeln zu wenig Platz haben. Ein schwerer Topf gibt Stabilität.
  • Düngung: Alle 4–6 Wochen in der Wachstumsphase mit einem ausgewogenen Flüssigdünger.

Rückschnitt, Vermehrung und Hydrokultur

  • Rückschnitt: Vergilbte Blätter und verwelkte Blattstiele regelmäßig entfernen.
  • Vermehrung: Am besten durch Ableger an der Basis oder Luftableger. Stecklinge sind weniger erfolgversprechend.
  • Hydro-Kultur: Lässt sich auch an Semi-Hydro anpassen, wenn Wasserstand und Nährstoffe stabil bleiben.

Typische Probleme und wie du sie löst

  • Schädlinge: Gelegentlich Spinnmilben oder Schmierläuse. Mit Neemöl oder einem biologischen Pflanzenschutz behandeln.
  • Gelbe Blätter: Oft Folge von Überwässerung oder Nährstoffmangel.
  • Braune Blattspitzen: Häufig durch trockene Luft oder unregelmäßiges Gießen.
  • Hängende Blätter: Meist verursacht durch zu wenig Wasser oder plötzliche Lichtwechsel.
  • Pilzflecken: Bessere Luftzirkulation schaffen und die Blätter nicht ständig befeuchten.
  • Kalkflecken: Regen- oder gefiltertes Wasser verwenden, um Ablagerungen zu vermeiden.

Pflegetipps für langfristige Freude

  • Stabilität: Größere Exemplare können von einer unauffälligen Stütze profitieren.
  • Blattpflege: Regelmäßig mit einem feuchten Tuch oder Staubhandschuh reinigen, damit sie schön glänzen.
  • Regenwaldfeeling: Gefiltertes Licht und gleichmäßige Feuchtigkeit schaffen ein ideales Mikroklima.

Botanische Fakten und interessante Details

  • Regenwaldsymbol: In Brasilien als „banana-de-imbé“ bekannt, wächst dort häufig an Flussufern und Waldrändern.
  • Seltene Blüten: In Kultur nur gelegentlich, meist als auffällige Spatha mit Spadix, wohlriechend.
  • Lebensdauer: Kann jahrzehntelang im Innenraum gehalten werden und bildet dabei eine beeindruckende Basis.

Namensbedeutung und botanische Geschichte

Thaumatophyllum bipinnatifidum (Schott ex Endl.) Sakur., Calazans & Mayo wurde auf Basis molekularer Studien 2018 von Philodendron bipinnatifidum abgetrennt und in PhytoKeys 98: 60 veröffentlicht. Der Gattungsname stammt aus dem Griechischen „thauma“ (Wunder) und „phyllon“ (Blatt) – ein Hinweis auf den spektakulären Blattschmuck.


Häufige Fragen zu Thaumatophyllum bipinnatifidum

  • Ist es haustierfreundlich? Nein, enthält Calciumoxalat und sollte für Tiere unzugänglich stehen.
  • Kommt es mit wenig Licht klar? In mäßigem Schatten möglich, aber das Wachstum verlangsamt sich und die Blattgröße nimmt ab.
  • Benötigt es eine Stütze? Ältere Pflanzen profitieren gelegentlich von einer diskreten Stütze, um Kippschäden zu vermeiden.
  • Wie groß wird es drinnen? Mit guter Pflege kann es bis zu 2 m hoch und ebenso breit werden.

Thaumatophyllum bipinnatifidum – dein Regenwald-Highlight für Zuhause

Willst du dein Zuhause um ein beeindruckendes Stück Natur bereichern? Thaumatophyllum bipinnatifidum bringt jahrzehntelange tropische Präsenz und spektakulären Look in jeden Raum. Hol dir dieses außergewöhnliche Regenwald-Highlight und genieße seine imposante Wirkung Tag für Tag.

Thaumatophyllum bipinnatifidum

84,95 €Preis
inkl. MwSt.
Nicht verfügbar
  • Thaumatophyllum bipinnatifidum ist ca. 100 cm hoch und kommt im ⌀ 30 cm Topf

Oft zusammen gekauft:

bottom of page