Tillandsia seleriana – kompakte Luftpflanze mit Charakter
Die auffällig geformte Tillandsia seleriana verbindet Funktion und Ästhetik: Ihre kugelige Basis speichert Feuchtigkeit, während silbrige, nach außen gebogene Blätter das Licht filtern. Die samtige Oberfläche entsteht durch dichte Trichome, die ihr ein fast frostiges Aussehen verleihen. In der Blütezeit verfärbt sich die Mitte rosa bis violett — ein röhrenförmiger Blütenstand hebt sich dann kontrastreich vom Rest der Pflanze ab. Trotz ihrer auffälligen Erscheinung bleibt sie klein und kommt ganz ohne Substrat aus — ideal für Holzhalterungen, dekorative Arrangements oder luftige Terrarien.
Was macht Tillandsia seleriana besonders?
- Kompakter Wuchs — bleibt auch ausgewachsen bei ca. 20 bis 25 cm
- Pseudobulböse Basis — speichert Wasser und sorgt für Standfestigkeit
- Silbrige Trichome — schützen vor Verdunstung und regulieren Licht
- Einmalige Blüte — rosa Hochblätter und violette Blütenröhren
- Bildet Kindel — Vermehrung über Ableger nach der Blüte
- Vielseitig einsetzbar — auf Holz, Stein oder in offenen Glaskugeln
Wie und wo wächst sie in freier Natur?
Tillandsia seleriana ist heimisch in höheren Lagen von Mexiko bis Nicaragua, wo sie epiphytisch auf Bäumen wächst — meist auf Kiefern oder Eichen in 1.000 bis 2.400 m Höhe. Dort herrschen Temperaturen zwischen 10 und 30 °C, kombiniert mit frischer Luft und hoher Luftfeuchtigkeit. Die Pflanze entwickelt keine Wurzeln zur Nährstoffaufnahme, sondern gelegentlich Ankerwurzeln zur Befestigung. Auch im Wohnraum bleibt sie kompakt, bildet nach der Blüte 1 – 2 Kindel und ist vollständig ungiftig für Menschen und Haustiere.
Pflege auf einen Blick – so bleibt deine Tillandsie gesund
- Licht: heller, indirekter Standort – morgens gerne sonnig, aber nicht zu heiß
- Wasser: einmal pro Woche 20 – 30 Minuten tauchen, danach gut ausschütteln und vollständig trocknen lassen
- Luftzirkulation: sehr wichtig – stehende Feuchtigkeit vermeiden
- Temperatur: ideal bei 10 – 30 °C – kurze Trockenphasen bei kühleren Temperaturen sind kein Problem
- Befestigung: am besten auf Holz, Kork oder Stein – nie in Erde pflanzen
- Düngung: alle 4 Wochen mit speziellem Tillandsien- oder Bromelien-Dünger besprühen
- Vermehrung: nach der Blüte Kindel abnehmen, sobald sie etwa ein Drittel der Mutterpflanze erreichen
- Hydrokultur: nicht geeignet – Trockenzeiten sind entscheidend
- Pflege: alte Blütenstände und trockene Blätter vorsichtig entfernen
Besonders gut wirkt sie auf Treibholz, in hängenden Glaskugeln oder als Teil luftiger Terrarien.
Wenn’s mal klemmt – was deine Pflanze dir sagen will
- Weiche Basis oder dunkle Stellen → Staunässe – trocknen lassen und Standort überprüfen
- Fäulnis an den Blattansätzen → zu lange feucht – Tauchdauer reduzieren
- Blätter wirken blass oder rollen sich ein → meist zu trocken – Tauchintervalle anpassen
- Schädlinge → selten, aber möglich: Spinnmilben oder Wollläuse mit Alkohol abtupfen
Zusätzliche Hinweise zur Haltung
Wer weiß, wie T. seleriana in der Natur lebt – auf Bäumen, mit Nebel und Wind statt Erde und Topf – kann diese Bedingungen problemlos zuhause nachstellen. Wenn sie frei stehen darf und regelmäßig durchgetrocknet wird, entwickelt sie sich gesund, robust und kann mit der Zeit mehrere Kindel bilden. Ihre außergewöhnliche Form kommt besonders zur Geltung, wenn sie zwischen anderen Tillandsien platziert oder auf naturbelassenem Holz montiert wird.
Wissenswertes rund um die Art
T. seleriana ist eine der wenigen Tillandsien mit deutlich ausgeprägter Pseudobulbe – ein evolutionärer Vorteil zur Wasserspeicherung in trockenen Höhenlagen. In der Natur kreuzt sie sich gelegentlich mit T. butzii, was zu ungewöhnlichen Hybriden führt.
Namensherkunft
Der Gattungsname Tillandsia ehrt den finnischen Botaniker Elias Tillandz (1640 – 1693). Der Artname seleriana erinnert an den deutschen Ethnologen Eduard Georg Seler (1849 – 1922). Beschrieben wurde die Art im Jahr 1902 von Carl Mez.
3 oft gestellte Fragen zur Tillandsia seleriana
Blüht meine Tillandsia seleriana mehrmals?Nein – sie blüht nur einmal, bildet danach aber neue Kindel.
Ist ein Terrarium oder Glasgefäß geeignet?Ja – solange gute Luftzirkulation gegeben ist und sie nach dem Wässern zügig trocknet.
Was macht sie anders als andere Tillandsien?Ihre ballonartige Basis und kompakte Struktur machen sie besonders robust und auffällig.
Jetzt bestellen – Tillandsia seleriana ist pflegeleicht, dekorativ und bringt Struktur in jedes Setup – ganz ohne Erde oder Topf.
Tillandsia seleriana
Tillandsia seleriana ist ca. 10 cm lang/ hoch und wird ohne Topf geliefert.































