top of page
Zamioculcas zamiifolia ZZ Plant

Zamioculcas zamiifolia – Pflege, Vorteile und Eigenschaften


Die Zamioculcas zamiifolia, auch bekannt als Glücksfeder, ist der perfekte Mix aus Eleganz und Pflegeleichtigkeit. Mit ihren wachsartigen, dunkelgrünen Blättern und den stabilen, aufrechten Stängeln ist sie ein echtes Highlight in jeder Wohnung oder jedem Büro. Dank ihrer unterirdischen Rhizome, die Wasser speichern, ist diese Pflanze nahezu unkaputtbar. Wenig Licht? Mal das Gießen vergessen? Kein Problem – die Glücksfeder verzeiht dir alles! Egal, ob du Pflanzenneuling oder schon Profi bist – Zamioculcas zamiifolia passt einfach immer.


Was macht die Zamioculcas zamiifolia so besonders?

  • Glänzende Blätter: Die dicken, ovalen Blätter sind zwischen 5 und 15 cm lang und haben eine wunderschön glänzende Oberfläche, die jedem Raum das gewisse Etwas verleiht.
  • Kompakte Größe: Mit einer Höhe und Breite von etwa 45–60 cm bleibt Zamioculcas zamiifolia schön handlich – perfekt für kleine Räume oder minimalistisches Design.
  • Super anpassungsfähig: Ob dunklere Ecken, wenig Wasser oder kaum Pflege – die Glücksfeder kommt mit fast allem klar.
  • Robust und langlebig: Selbst wenn du sie mal vergisst, bleibt sie grün und gesund. Mit wenig Aufwand bleibt die Glücksfeder dir jahrelang erhalten.
  • Luftreiniger: Zamioculcas zamiifolia filtert Schadstoffe wie Benzol, Toluol und Xylol aus der Luft und sorgt für sauberere Raumluft.
  • Nachhaltig: Dank ihres geringen Wasserverbrauchs ist die Zamioculcas zamiifolia eine umweltfreundliche Wahl für nachhaltige Haushalte.
  • Beliebtheit im Feng Shui: Die Glücksfeder steht als Symbol für Reichtum und Erfolg und ist daher ein tolles Geschenk für Einweihungen.


Wissenswertes zur Zamioculcas zamiifolia

  • Herkunft: Die Glücksfeder stammt aus Ostafrika, vor allem aus Regionen wie Kenia und Südafrika. Dort wächst Zamioculcas zamiifolia in trockenen, felsigen Gebieten und hat sich an extreme Bedingungen angepasst.
  • Langsames Wachstum: Zamioculcas zamiifolia ist bekannt für ihr gemächliches Wachstum – perfekt für alle, die wenig Pflegeaufwand möchten.
  • Immergrün: Zamioculcas zamiifolia bleibt das ganze Jahr über ein Blickfang, da sie ihre grünen Blätter nicht verliert.
  • Toxizität: Achtung! Glücksfeder enthält Kalziumoxalatkristalle, die bei Verzehr zu Reizungen führen können. Halte Zamioculcas zamiifolia außer Reichweite von Kindern und Haustieren.
  • Etymologie: Der Name "Zamioculcas" leitet sich von ihrer Ähnlichkeit zur Cycadengattung "Zamia" ab, während "zamiifolia" „Zamia-artige Blätter“ bedeutet. Sie wurde erstmals 1829 wissenschaftlich beschrieben.


So pflegst du deine Glücksfeder richtig:

  • Licht: Zamioculcas zamiifolia bevorzugt helles, indirektes Licht, kommt aber auch mit wenig Licht bestens zurecht. Direkte Sonne solltest du vermeiden, da sie die Blätter verbrennen kann.
  • Gießen: Lass die Erde zwischen den Wassergaben gut austrocknen. Zuviel Wasser kann zu Wurzelfäule führen.
  • Luftfeuchtigkeit: Durchschnittliche Raumluft ist vollkommen ausreichend. Du musst die Blätter nicht besprühen.
  • Temperatur: Die ideale Temperatur liegt zwischen 18 und 24 °C. Temperaturen unter 10 °C und kalte Zugluft sollte Die Glücksfeder nicht ausgesetzt sein.
  • Erde: Eine gut durchlässige Erde, wie sie für Sukkulenten oder Kakteen verwendet wird, ist ideal, um Staunässe zu vermeiden.
  • Umtopfen: Topfe deine Glücksfeder alle 2–3 Jahre um oder wenn die Wurzeln den Topf ausfüllen. Wähle einen Topf mit Abflusslöchern.
  • Düngen: Im Frühling und Sommer reicht ein flüssiger, ausgewogener Dünger einmal im Monat vollkommen aus.
  • Vermehrung: Die Vermehrung ist einfach über Blattstecklinge oder Rhizomteilung möglich. Rhizomteilung führt schneller zu neuen Pflanzen.
  • Hydrokultur: Die Zamioculcas zamiifolia eignet sich auch für Hydrokultur. Achte darauf, dass die Rhizome nicht komplett im Wasser liegen, und wechsle das Wasser regelmäßig.
  • Rückschnitt: Entferne abgestorbene oder gelbe Blätter, um die Zamioculcas zamiifolia optisch ansprechend zu halten und neues Wachstum zu fördern.

Häufige Probleme bei der Glücksfeder und wie du sie löst:

  • Gelbe Blätter: Häufig ein Zeichen von zu viel Wasser. Lasse die Erde gut austrocknen, bevor du erneut gießt.
  • Wurzelfäule: Diese entsteht durch Staunässe. Schneide betroffene Wurzeln ab und topfe die Zamioculcas zamiifolia in frische, durchlässige Erde um.
  • Hängende Stängel: Kann auf Unter- oder Übergießen hinweisen. Kontrolliere dein Gießverhalten.
  • Braune Spitzen: Zu wenig Wasser, trockene Luft oder zu viel direkte Sonne können die Ursache sein. Passe die Pflege entsprechend an.
  • Schädlinge: Selten, aber möglich. Bei Spinnmilben oder Schmierläusen hilft das Abwischen der Blätter mit einem feuchten Tuch oder der Einsatz von Neemöl.

Zusätzliche Infos für Zamioculcas zamiifolia:

  • Umweltfreundliche Wahl: Dank ihrer Trockenresistenz und geringen Wasseranforderungen ist Zamioculcas zamiifolia eine nachhaltige Option für umweltbewusste Haushalte.
  • Kulturelle Bedeutung: Im Feng Shui steht die Glücksfeder für Reichtum, Wohlstand und Glück, weshalb sie ein beliebtes Geschenk zu Hauseinweihungen oder neuen Geschäftseröffnungen ist.
  • Hinweis zur Ruhephase: In kälteren Monaten oder bei wenig Licht kann die Glücksfeder  in eine semi-dormante Phase übergehen und langsamer wachsen. Passe das Gießen entsprechend an.
  • Tipp zur Sicherheit bei Haustieren: Obwohl leicht giftig, kann Zamioculcas zamiifolia problemlos mit Haustieren zusammenleben, wenn sie außer Reichweite oder erhöht platziert wird.


FAQs für die Glücksfeder:

  1. Wie oft soll ich Zamioculcas zamiifolia gießen? Gieße Glücksfeder alle 2–3 Wochen und lass die Erde komplett austrocknen, bevor du wieder gießt.
  2. Verträgt Zamioculcas zamiifolia wenig Licht? Absolut! Die Glücksfeder ist ideal für dunklere Ecken.
  3. Ist Glücksfeder giftig für Haustiere? Ja, daher solltest du die Glücksfeder außer Reichweite aufstellen.
  4. Wie kann ich vermehren Zamioculcas zamiifolia? Durch Blattstecklinge oder Rhizomteilung. Letzteres ist schneller.
  5. Braucht Zamioculcas zamiifolia hohe Luftfeuchtigkeit? Nein, normale Raumluft reicht vollkommen aus.
  6. Warum wächst Glücksfeder langsam? Das ist völlig normal! Die Glücksfeder ist von Natur aus eine langsam wachsende Pflanze.
  7. Kann ich Glücksfeder in Hydrokultur halten? Ja, Glücksfeder funktioniert super in Hydrokultur, solange du das Wasser regelmäßig wechselst.

Glücksfeder kaufen!

Bestell deine Zamioculcas zamiifolia noch heute und hol dir die perfekte Kombination aus Stil, Nachhaltigkeit und Pflegeleichtigkeit in dein Zuhause!

Zamioculcas zamiifolia

Preisab 11,50 €
inkl. MwSt.
  • Zamioculcas zamiifolia ist in den folgenden Größen erhältlich:


    S - ist ca. 45 cm hoch und wird in einem ⌀ 14cm-Topf geliefert

    M - ist ca. 60 cm hoch und wird in einem ⌀ 17cm-Topf geliefert

    L - ist ca. 80 cm hoch und wird in einem ⌀ 21cm-Topf geliefert

    XL - ist ca. 100 cm hoch und wird in einem ⌀ 27cm-Topf geliefert

bottom of page