Citrus ‘Arcobal’ – Seltene gestreifte Citrus für Kübel mit außergewöhnlichem Aroma
Citrus ‘Arcobal’ ist eine seltene, handelsübliche Citrus-Hybride für alle, die Optik und Geschmack verbinden wollen. Die Schale zeigt leuchtend rote Längsstreifen auf orangefarbenem Grund; das Aroma liegt angenehm zwischen süß und fein säuerlich. Als kompakter, immergrüner Kübelbaum mit duftenden Frühlingsblüten eignet sich Citrus ‘Arcobal’ ideal für helle Innenräume und geschützte Außenplätze.
Besondere Eigenschaften von Citrus ‘Arcobal’
- Gestreifte Früchte: Orangefarbene Schale mit klaren, roten Vertikalstreifen – eine echte Zitruspflanze mit gestreiften Früchten.
- Geschmack: Süß – säuerlich und aromatisch; ideal für Desserts, Glasuren und Drinks.
- Kompakter Wuchs: Dichte, immergrüne Krone mit glänzenden Blättern und stark duftenden, weißen Blüten im Frühjahr.
- Zitrus im Kübel: Für Topfkultur selektiert – bei viel Licht, regelmäßiger Nährstoffgabe und sehr gut drainiertem Substrat.
Botanischer Status und Hintergrund
Hinweis: Citrus ‘Arcobal’ ist ein in Kultur entstandener Kultivar ohne natürliche Verbreitung. Die oft genannte Elternschaft (Meyer-Typ und Süßorange mit Blutorangen-Linie) basiert auf Züchterangaben; eine formale Registrierung liegt öffentlich nicht vor. Die rötliche Streifung kann in kühleren Nächten intensiver ausfallen.
Fruchtmerkmale im Detail
- Größe: Etwa 6 – 8 cm Durchmesser (100 – 150 g).
- Form: Leicht oval, dünne glatte Schale.
- Farbe: Orange Grundfarbe mit roten Längsstreifen; Fruchtfleisch mitunter leicht rosé.
- Kerne: Meist kernarm; einzelne Samen möglich.
- Reifezeit: In Innenkultur Spätwinter bis Frühjahr; je nach Licht und Temperatur variabel.
- Verwendung und Haltbarkeit: Frisch am besten; 10 – 14 Tage bei Raumtemperatur lagerfähig.
Pflege im Kübel – so klappt’s
- Licht: Vollsonnig; mindestens 6 Stunden direkte Sonne täglich. Bei Innenkultur mit kräftigen Pflanzenlampen ergänzen.
- Temperatur: Optimal 15 – 28 °C. Frost meiden – kurze Abkühlungen nahe 0 °C sind stressig und mindern Fruchtansatz.
- Gießen: Obere 3 – 4 cm Substrat zwischen den Wassergaben antrocknen lassen; Staunässe strikt vermeiden.
- Substrat: Spezielle Citrus-Erde oder lockere Mischung mit Sand/Perlite; leicht sauer (pH 6,0 – 6,5) beugt Chlorosen vor.
- Gießwasser: Möglichst kalkarm (Regenwasser, gefiltertes/entkalktes Wasser), um Eisenmangel-Chlorosen zu vermeiden.
- Düngung: Regelmäßig in niedriger Dosierung mit Citrus-Dünger inkl. Spurenelementen; gleichmäßige Versorgung ist wichtiger als hohe Einzelgaben.
- Topf und Umtopfen: Sehr gute Drainage; nicht übertopfen. Alle 2 – 3 Jahre im Frühjahr in frisches Substrat wechseln.
- Schnitt: Nach der Ernte leicht formieren; schwache, sich kreuzende oder nach innen wachsende Triebe entfernen.
- Mineralische Substrate: Möglich, sofern die Durchlüftung hoch bleibt und die Wurzeln nicht dauerhaft nass stehen.
Überwintern und Standort im Winter
- Mitteleuropa: Frostfrei und sehr hell halten – Wintergarten oder heller Innenraum. Zugluft und starke Temperatursprünge vermeiden.
- Fruchtzyklus: In warm-heller Überwinterung kann der Reifezeitpunkt in den Sommer hinein rutschen; das ist normal.
- Schädlingsprophylaxe: Im Winterquartier frühzeitig auf Schildläuse und Spinnmilben achten.
Häufige Probleme – schnell gelöst
- Gelbe Blätter: Oft Nährstoffungleichgewicht oder alkalisches Wasser → Dünger mit Mikronährstoffen anpassen, kalkarmes Gießwasser nutzen.
- Blattkräuselung: Trockenstress oder Spinnmilben → gleichmäßiger gießen, Blattunterseiten kontrollieren.
- Fruchtfall: Meist Temperaturschwankungen oder unregelmäßige Wassergaben → Bedingungen stabilisieren.
- Schädlinge: Schildläuse, Blattläuse, Spinnmilben → früh behandeln (Kaliseife, Neem, zugelassene Präparate), Befall regelmäßig kontrollieren.
Weitere Hinweise
- Selbstfruchtbar: Keine Bestäuber nötig; sanftes Schütteln der Blüten erhöht den Fruchtansatz.
- Duft: Starker Citrusduft während der Blüte.
- Kulinarik: Aromatische Zesten; Saft für Cocktails, Glasuren und Desserts.
- Wuchs: Langsam bis mittel; im Kübel langfristig 1,5 – 2 m möglich.
- Langlebigkeit: Bei guter Pflege über Jahrzehnte ertragreich.
Namensherkunft und Status
Der Name ‘Arcobal’ bezieht sich auf „arcobaleno“ (Regenbogen) und beschreibt die Streifenfärbung der Schale. Es handelt sich um eine moderne, auf Topfkultur ausgerichtete Citrus-Selektion; eine offizielle Sortenregistrierung ist derzeit nicht öffentlich dokumentiert.
Praxisfragen kurz beantwortet
- Muss im Innenraum von Hand bestäubt werden? Nein. Leichtes Schütteln der blühenden Triebe kann den Ansatz verbessern.
- Wann blüht und fruchtet Citrus ‘Arcobal’? Blüte meist im Frühjahr; Reife von Spätwinter bis Sommer, je nach Kulturbedingungen.
- Wie lange dauert die Reife? Circa 6 – 8 Monate von der Blüte bis zur Ernte.
- Ganzjährig drinnen möglich? Ja – bei sehr viel Licht, kalkarmem Wasser und konstanter Pflege.
Ein Citrus wie kein anderer
Bestelle Citrus ‘Arcobal’ jetzt – eine seltene Citrus-Sorte für den Kübel mit gestreiften Früchten, intensivem Duft und verlässlichem Ertrag bei richtiger Pflege.
Citrus ‘Arcobal’
Citrus ‘Arcobal’ ist ca. 85 cm hoch und kommt in einem ⌀ 22 cm Topf.































