top of page

Persische Limette (Citrus × latifolia) – Saatlose Limetten vom eigenen Fensterbrett


Citrus 'Lime', auch bekannt als Persische Limette oder Tahiti-Limette, ist ein kompakter, nahezu dornenloser Zitrus-Hybrid mit glänzenden, sattgrünen Blättern und aromatischen, kernlosen Früchten. Die Sorte ist weltweit für ihre Verwendung in Getränken, Dressings und Desserts beliebt – und lässt sich problemlos in sonnigen Innenräumen oder auf Balkonen kultivieren.


Was die Persische Limette so besonders macht

  • Hybridherkunft: Kreuzung aus Key Lime (Citrus aurantiifolia) und Zitrone – triploid und komplett kernlos
  • Topfgeeignet: Buschiger, kompakter Wuchs – ideal für helle Fensterplätze oder geschützte Außenbereiche
  • Immergrün: Glänzende, mittelgrüne Blätter mit hohem Zierwert das ganze Jahr über
  • Saftige Limetten: Mild-aromatischer Saft, perfekte Größe für die Küche
  • Zitroniger Duft: Frische Aromen beim Zerreiben der Blätter oder bei Fruchtreife


Pflegehinweise für Citrus × latifolia

  • Licht: Benötigt mindestens 6 Stunden direkte Sonne täglich – Lichtbedarf prüfen
  • Gießen: Wenn die oberen 15-25% trocken sind. Staunässe unbedingt vermeiden
  • Substrat: Gut drainierende Citrus-Erde mit Zuschlägen wie Perlite oder Sand
  • Düngung: Alle 4–6 Wochen mit Citrus-Flüssigdünger, idealerweise mit Magnesium und Spurenelementen
  • Luftfeuchte: Normale Raumluft (40–60 %) reicht aus – kein Besprühen nötig
  • Schnitt: Formschnitt im Frühjahr; abgestorbene oder sich kreuzende Triebe entfernen


Typische Probleme und wie du sie behebst

  • Gelbe Blätter: Kann auf Nährstoffmangel oder Wurzelstress hindeuten – Dünger und Drainage prüfen
  • Braune Blattspitzen: Meist Folge von Salzansammlungen oder unregelmäßigem Gießen – regelmäßig durchspülen
  • Blattfall oder eingerollte Blätter: Lichtmangel, Zugluft oder Trockenstress als Ursache
  • Schädlinge: Schildläuse, Spinnmilben oder Blattläuse – behandeln mit biologischer Schädlingskontrolle
  • Wurzelfäule: Entsteht durch zu dichte Erde oder fehlende Drainage – mehr zur Vorbeugung hier


Ergänzende Tipps für gesundes Wachstum

  • Drehe den Topf regelmäßig, um gleichmäßiges Wachstum zu fördern
  • Im Winter weniger gießen und über 12 °C halten – hell und frostfrei
  • Auf dem Balkon nur bei stabilen Nachttemperaturen über 15 °C – langsam an Sonne gewöhnen


Herkunft & botanischer Hintergrund

Citrus × latifolia entstand im 19. Jahrhundert in den USA als gezielter Hybrid und wird seither vegetativ vermehrt (Stecklinge oder Veredelung). Die Sorte vereint viele Vorzüge: kaum Dornen, keine Kerne, milder Geschmack – und zuverlässige Fruchtbildung auch in Töpfen.


Namensbedeutung

Lime “ stammt aus dem Persischen „limu“, über das Arabische „līma“. Der Gattungsname Citrus geht auf das lateinische Wort für Zedernbäume zurück. Der Artname latifolia bedeutet „breitblättrig“.


FAQ – Häufige Fragen zur Persischen Limette

  • Wie oft muss ich Citrus 'Lime' gießen? Sobald die oberste Erdschicht trocken ist – nicht dauerhaft feucht halten
  • Kann ich die Limette drinnen halten? Ja, solange der Standort sehr sonnig ist – z. B. Südfenster
  • Wann trägt sie Früchte? Unter guten Bedingungen bereits nach 2–3 Jahren
  • Sind die Früchte essbar? Ja – perfekt für Drinks, Salate und warme Gerichte
  • Brauche ich eine zweite Pflanze für Früchte? Nein, die Sorte ist selbstfruchtend


Jetzt Citrus 'Lime' kaufen – frische Limetten zu Hause ernten

Diese pflegeleichte Zitruspflanze liefert zuverlässige Erträge, frischen Duft und sattes Grün – perfekt für dein Zuhause. Jetzt Persische Limette bestellen und den Geschmack des Südens ins Haus holen.

Citrus 'Lime' (Citrus × aurantiifolia)

89,00 €Preis
inkl. MwSt.

  • Citrus 'Lime' ist ca. 80 cm hoch, und wird in einem ⌀ 25 cm Topf geliefert.


Oft zusammen gekauft:

bottom of page