Citrus limon × paradisi 'Lipo' – Milder Zitrusmix für sonnige Plätze drinnen
Citrus 'Lipo' vereint die frische Säure der Zitrone mit der milden Süße von Grapefruit – eine dekorative Zitrushybride für Töpfe, Wintergärten und helle Fensterplätze. Die glänzenden Blätter, stark duftenden Blüten und leuchtend gelben Früchte machen diese Pflanze zum Blickfang mit echtem Mehrwert in der Küche.
'Lipo' im Detail: Blätter, Blüten und Früchte
- Blätter: Dunkelgrün, lanzettlich, leicht glänzend mit typischem Citrusduft beim Zerreiben
- Blüten: Weiße, intensiv duftende Einzelblüten mit gelben Staubblättern
- Früchte: Oval, dickschalig, aromatisch – geschmacklich zwischen Zitrone und Grapefruit
- Wuchsform: Aufrecht, kompakt wachsendes Fruchtbäumchen mit leicht dornigen Zweigen
Herkunft und botanischer Hintergrund von Citrus 'Lipo'
'Lipo' ist eine Kreuzung aus Citrus limon (Zitrone) und Citrus paradisi (Grapefruit), gezüchtet für mildere Aromen und bessere Topfeignung. Die Elternarten stammen aus Südostasien bzw. der Karibik und sind an sonnige, feucht-warme Bedingungen angepasst. Als Topfpflanze bleibt 'Lipo' kompakt und bringt bei guter Pflege regelmäßig Früchte hervor.
So pflegst du Citrus 'Lipo' im Haus optimal
- Licht: Braucht täglich mindestens 6 Stunden direktes Sonnenlicht
- Standort: Hell, warm und windgeschützt – ideal ist ein Südfenster oder Balkon im Sommer
- Gießen: Oben 2–3 cm abtrocknen lassen, dann durchdringend gießen; Staunässe vermeiden
- Substrat: Durchlässige, leicht saure Mischung mit Sand und Perlite
- Düngung: Im Wachstum alle 2 Wochen mit speziellem Citrus-Dünger versorgen
- Temperatur: 18–24 °C im Sommer, hell und kühl (5–12 °C) im Winter
- Umtopfen: Alle 2–3 Jahre oder bei Wurzelverfilzung, am besten im Frühjahr
- Vermehrung: Über Stecklinge möglich, für sortenechte Früchte besser veredelt
- Rückschnitt: Nach der Ernte oder bei Bedarf zur Kronenformung
- Nicht hydrogeeignet: Für Hydrokultur oder Vollwasser-Systeme nicht geeignet
Typische Probleme bei Citrus 'Lipo' und was du tun kannst
- Schädlinge: Schildläuse, Spinnmilben oder Blattläuse frühzeitig mit natürlichem Pflanzenschutz oder Nützlingen behandeln
- Vergilbte Blätter: Oft durch Eisenmangel oder zu hohen pH-Wert – Boden leicht ansäuern
- Braune Blattränder: Ursache meist Wassermangel oder Salzansammlungen – gründlich spülen
- Wurzelfäule: Tritt bei zu feuchtem Substrat auf – bessere Drainage und angepasstes Gießen
- Wenige Früchte: Mehr Licht und ggf. per Hand bestäuben für höheren Fruchtansatz
Zusätzliche Tipps für gesundes Wachstum
- Topf alle paar Wochen drehen – für gleichmäßigen Wuchs
- Blätter regelmäßig entstauben für optimale Lichtaufnahme
- Im Sommer eine dünne Mulchschicht auftragen, um die Feuchtigkeit zu halten
Woher kommt der Name 'Lipo'?
Der Sortenname setzt sich aus Limon und Pomelan (eine alte Bezeichnung für Grapefruit) zusammen. Obwohl nicht offiziell registriert, stammt die Sorte vermutlich aus einem europäischen Zitrus-Zuchtprogramm mit Fokus auf milde, aromatische Früchte für Topfkultur.
Häufige Fragen zu Citrus 'Lipo'
- Kann ich 'Lipo' das ganze Jahr drinnen halten? Ja – mit viel Licht und einer kühlen Überwinterung ab ca. 10 °C
- Sind die Früchte essbar? Absolut – roh, für Säfte oder als Aroma in der Küche
- Wann ist der beste Zeitpunkt zum Umtopfen? Im Frühjahr vor dem Austrieb – so wurzelt die Pflanze schnell neu
Sichere dir jetzt Citrus 'Lipo' für dein Zuhause
Jetzt bestellen und frisches Zitrusaroma mit dekorativem Wuchs ganzjährig genießen – ideal für alle, die gerne selbst ernten!
Citrus limon x Citrus paradisi 'Lipo'
Citrus limon x Citrus paradisi 'Lipo' ist ca. 85 cm hoch, und wird in einem ⌀ 22 cm Topf geliefert