Hoya dolichosparte – Infos und Pflege:
Hoya dolichosparte Schltr. ist ein faszinierendes Mitglied der Hoya–Familie, bekannt für sein Einzigartige Blätter und seine duftenden Blüten. Diese Pflanze zeigt auf wunderbare Weise, wie die Natur komplexe Schönheit mit Widerstandsfähigkeit kombiniert. Sie stammt aus tropischen und subtropischen Regionen und besticht durch lange, schlanke Stängel, die mit glänzenden, dunkelgrünen Blättern und auffälligen Blattadern geschmückt sind. Als rankender Epiphyt gedeiht sie in verschiedenen Umgebungen und ist daher eine vielseitige Ergänzung für jede Zimmerpflanzensammlung. Die einzigartigen Merkmale dieser Hoya–Art sowie ihre relativ pflegeleichten Anforderungen machen sie zu einem Favoriten unter Pflanzenliebhabern.
Wichtige Merkmale:
Hoya dolichosparte Schltr. besticht durch ihre langen Stängel, die elegant herabhängen oder an einer Stütze emporranken können. Ihre ovalen Blätter, die bis zu 15 cm lang und 10 cm breit werden können, haben eine feste Textur und sind von markanten Adern durchzogen. Bei ausreichend Licht nehmen die tiefgrünen Blätter eine wunderschöne bräunliche Färbung an, was ihre visuelle Anziehungskraft verstärkt.
Während der Wachstumsperiode, meist im Sommer, erfreut die Pflanze ihren Besitzer mit Dolden duftender, sternförmiger Blüten. Jede Blüte hat einen Durchmesser von etwa 1,8 cm und zeigt eine blassgrünlich–gelbe oder rosafarbene Krone sowie eine weiße, mit einem dunkelroten Mittelpunkt versehene Nebenkrone. Diese Dolden können bis zu 30 Blüten tragen und sorgen für ein beeindruckendes Farb– und Dufterlebnis.
Pflegehinweise für Hoya dolichosparte:
- Licht: Helles, indirektes Licht ist ideal. Vermeide direkte Sonneneinstrahlung, da sie die Blätter verbrennen kann. Etwas Morgen- oder Spätnachmittagssonne fördert die Blattfärbung.
- Wasser: Mäßig gießen und darauf achten, dass die obersten 2–3 cm der Erde zwischen den Wassergaben austrocknen. Staunässe vermeiden, da diese zu Wurzelfäule führen kann. Gute Drainage im Topf ist wichtig.
- Luftfeuchtigkeit: Obwohl nicht sehr anspruchsvoll, bevorzugt Hoya dolichosparte eine moderate Luftfeuchtigkeit. Normale Raumluftfeuchtigkeit ist meist ausreichend.
- Temperatur: Ideale Temperaturen liegen zwischen 18°C und 26°C. Diese Hoya verträgt kurzfristig auch kühlere Phasen, sollte aber nicht unter 10°C ausgesetzt werden.
- Erde: Eine gut durchlässige Substratmischung für Epiphyten, wie eine Mischung aus Orchideenrinde, Perlit und Torf, ist ideal. Dies sorgt für eine gute Belüftung der Wurzeln.
- Düngung: Während der Wachstumsperiode einmal im Monat mit einem ausgewogenen, verdünnten Flüssigdünger düngen. Eine Überdüngung vermeiden, da dies zu übermäßigem Blattwachstum und reduzierter Blütenbildung führen kann.
Häufige Probleme und Lösungen:
Trotz ihrer robusten Natur kann Hoya dolichosparte auf einige Probleme stoßen. Hier sind einige häufige Probleme und Tipps zu deren Lösung:
Gelbe Blätter:
- Oft durch zu viel Wasser verursacht. Überprüfe die Bodenfeuchtigkeit und passe das Gießverhalten an.
Wurzelfäule:
- Stelle sicher, dass der Topf gut abtropft und vermeide Staunässe. Bei Bedarf in frisches, gut durchlässiges Substrat umtopfen.
Schädlinge:
- Achte auf Spinnmilben, Schmierläuse und Schildläuse. Bei Befall mit insektizide Seife oder Neemöl behandeln und für eine gute Luftzirkulation um die Pflanze sorgen.
Braune Spitzen:
- Dies kann auf zu viel direktes Sonnenlicht oder niedrige Luftfeuchtigkeit hinweisen. Passe den Standort und die Umgebungsbedingungen an.
Zusätzliche Tipps für erfolgreiches Wachstum:
- Hoya dolichosparte fühlt sich in leicht beengten Töpfen wohl, daher solltest du sie nicht zu oft umtopfen. Beim Umtopfen einen nur leicht größeren Behälter wählen.
- Eine Rankhilfe oder ein hängender Topf zeigen die natürliche Schönheit dieser Hoya.
- Fördere die Blütenbildung, indem du im Winter kühlere Nachttemperaturen sorgst, aber nicht unter 10°C fallen lässt, um Schäden zu vermeiden.
- Das Wissen über die Herkunft deiner Pflanze hilft, die besten Bedingungen zu schaffen. Hoya dolichosparte stammt aus Regionen mit gut durchlässigem Boden, guter Luftzirkulation und gefiltertem Sonnenlicht.
Etymologie:
Der Gattungsname Hoya wurde zu Ehren des englischen Botanikers und Gärtners Thomas Hoy (ca. 1750–1822) vergeben. Hoy hat bedeutende Beiträge zur Botanik geleistet, insbesondere in der Kultivierung und Erforschung verschiedener Pflanzenarten. Das Artepitheton dolichosparte bezieht sich vermutlich auf die langen, schlanken Stängel der Pflanze, wobei "dolicho–" aus dem Griechischen für lang stammt und dieses einzigartige Merkmal hervorhebt.
Hoya dolichosparte
Hoya dolichosparte ist ca. 15 cm hoch, und wird in einem ⌀ 12 cm Topf geliefert