Hoya sp. Gayo – Panaschiertes Sammler-Highlight aus Sumatra
Hoya sp. Gayo ist ein noch nicht wissenschaftlich beschriebenes Exemplar aus den Gayo Highlands im Norden von Sumatra. Diese besondere Hoya zirkuliert unter Sammler:innen als exklusive, unveröffentlichte Klonlinie – mit festen, länglichen Blättern, auffälliger Aderung und cremefarbener Panaschierung. Die Pflanze wächst kompakt rankend oder hängend und passt ideal auf helle Fensterbänke, Regale oder Pflanzenleitern.
Was Hoya sp. Gayo so besonders macht
- Blattform & Muster: Bis zu 15 cm lang, fest und leicht glänzend. Charakteristisch sind die erhabenen Blattadern und cremefarbene Zeichnung entlang der Mittelrippe oder am Rand.
- Wuchsverhalten: Kletternd oder überhängend, mit moderatem bis zügigem Wachstum bei stabiler Luftfeuchtigkeit.
- Seltenheitswert: Bisher unveröffentlicht und ohne offizielle Sammlungsnummer – ein reines Sammlerstück mit tropischem Flair.
Standort, Luftfeuchte & Substrat
- Lichtbedarf: Helles, indirektes Licht sorgt für kräftigen Wuchs und schöne Blattzeichnung. Direkte Mittagssonne vermeiden.
- Luftfeuchtigkeit: Optimal sind 60 – 80 %. Kommt auch mit über 50 % zurecht, wenn die Luft gut zirkuliert. Mehr dazu im Luftfeuchtigkeits-Guide.
- Substrat: Lockerer Mix aus Rinde, Perlit und Kokosfaser lässt die Wurzeln frei atmen. Ein luftdurchlässiger Topf verhindert Staunässe.
- Temperatur: Ideal bei 18 – 26 °C. Zugluft und Werte unter 15 °C bitte vermeiden.
Gießen & Düngen im richtigen Rhythmus
- Gießverhalten: Gieße erst, wenn sich die obersten 15-25% trocken anfühlen. Überschüssiges Wasser immer abgießen.
- Düngung: Im Wachstum 1× monatlich mit verdünntem Flüssigdünger versorgen. Bei Lichtmangel bitte aussetzen.
Vermehren & Präsentieren – so geht’s
- Vermehrung: Kopfstecklinge mit 1 – 2 Blattknoten in Wasser oder feuchtem Substrat bewurzeln. Hohe Luftfeuchte verbessert die Erfolgschancen.
- Gestaltung: Ob hängend aus dem Regal oder rankend an einer Moosstange – Hoya sp. Gayo passt sich deinem Stil an.
- Wuchsgeschwindigkeit: Mäßig bis schnell, wenn Licht und Luftfeuchte stimmen.
Typische Pflegeprobleme & Lösungen
- Gelbe Blätter: Häufig Folge von zu viel Wasser oder Nährstoffmangel. Gießrhythmus und Düngung anpassen.
- Wurzelfäule: Kommt bei verdichtetem Substrat oder Staunässe vor. Nur in lockerer Mischung kultivieren und Wasser abfließen lassen. Mehr dazu im Wurzelfäule-Ratgeber.
- Braune Ränder: Oft durch zu trockene Luft oder zu viel Sonne. Standort leicht anpassen.
- Schädlinge: Spinnmilben oder Wollläuse mögen trockene Luft. Frühzeitig mit natürlichem Pflanzenschutz reagieren.
Ist Hoya sp. Gayo giftig für Haustiere?
- Hoya-Arten gelten laut derzeitiger Datenlage als nicht giftig für Katzen, Hunde und Menschen. Der milchige Pflanzensaft kann aber bei übermäßigem Kauen leichte Reizungen verursachen – am besten also außerhalb der Reichweite von Tieren und Kleinkindern platzieren.
Namensherkunft & Herkunftsregion
Der Gattungsname Hoya ehrt den britischen Botaniker Thomas Hoy (ca. 1750 – 1822). Die Bezeichnung „sp. Gayo“ verweist auf die Gayo Highlands in der indonesischen Provinz Aceh – das vermutete Herkunftsgebiet dieser bislang nicht offiziell beschriebenen Pflanze.
Deine Fragen zur Pflege von Hoya sp. Gayo
- Wie groß werden die Blätter? Bis zu 15 cm lang, dick und leicht gewölbt mit gut sichtbarer Aderung.
- Kann ich sie auch in schwachem Licht halten? Möglich, aber Wachstum und Panaschierung lassen deutlich nach.
- Ist sie für mineralische Substrate geeignet? In semi-hydroponischen Setups möglich, aber am kräftigsten wächst sie in organischem Mix.
Sichere dir Hoya sp. Gayo online
Diese seltene Hoya bringt Textur, Farbe und exotischen Charakter in deine Sammlung. Jetzt online bestellen und ein Stück Sumatra nach Hause holen.
Hoya sp. Gayo
Hoya sp. Gayo wird in einem ⌀ 6 cm Topf geliefert, und ist ca. 10 bis 15 cm hoch.