top of page

Hoya vitellinoides – Großblättrige Strukturpflanze mit auffälliger Aderung


Hoya vitellinoides Bakh.f. ist eine außergewöhnliche Kletterpflanze mit epiphytischem Wuchs, die durch ihre eindrucksvoll geaderten, übergroßen Blätter besticht. Die Art stammt aus den Tieflandregenwäldern von Sumatra und Borneo und zählt zu den bevorzugten Arten für Sammler:innen. Ihre hellgrünen, ovalen Blätter erreichen bis zu 20 cm Länge und sind von dunklen, fast reliefartigen Adern durchzogen – ein visuelles Highlight mit dreidimensionaler Wirkung. Die zart duftenden Blüten sind unauffällig, aber die Blattstruktur macht diese Hoya zur idealen Wahl für alle, die auf charakterstarke Grünpflanzen setzen.


Besondere Merkmale von Hoya vitellinoides


  • Blattstruktur: Halb sukkulente, 15 – 20 cm lange Blätter mit dunkler Aderung auf hellgrünem Grund – jedes Blatt ein Unikat.
  • Wuchsverhalten: Mäßig wachsender, kräftiger Kletterer – gedeiht optimal mit Rankhilfe.
  • Blüten: Dolden mit 10 – 20 kleinen, gelblich-cremefarbenen Sternenblüten; leicht durchscheinend mit rosa-weißer Mitte und zartem Duft.

Botanische Angaben


  • Gültiger Name: Hoya vitellinoides Bakh.f.
  • Erstbeschreibung: Blumea 6: 381 (1950)
  • Wuchstyp: Epiphytische Kletterpflanze
  • Verbreitung: Tieflandregenwälder auf Sumatra und Borneo

Pflegeleitfaden für Innenräume


  • Licht: Helles, indirektes Licht bringt die Aderung voll zur Geltung. Zu viel Sonne bleicht sie aus, zu wenig hemmt das Wachstum. Licht richtig einschätzen
  • Gießen: Gieße erst, wenn die oberen 15-25% des Substrats trocken sind. Staunässe unbedingt vermeiden. Gießverhalten optimieren
  • Luftfeuchtigkeit: Bevorzugt 60 – 70 %, toleriert aber auch niedrigere Werte mit leicht reduziertem Wachstum.
  • Substrat: Lockeres, gut durchlüftetes Gemisch aus Rinde, Perlit, Kokosfasern und wenig torffreier Erde. Substrat-Tipps entdecken
  • Düngung: Alle 4 – 6 Wochen mit verdünntem Volldünger versorgen – ganzjährig gleichbleibend.
  • Rankhilfe: Moosstab oder Spalier fördern großflächige Blattentwicklung und stabiles Wachstum.
  • Vermehrung: Über Kopfstecklinge – am besten in feuchtem Perlit, Sphagnum oder Wasser; warm und feucht halten.
  • Haustierhinweis: Pflanzensaft enthält Latex – fernhalten von Haustieren und Kindern, Kontakt mit Schleimhäuten vermeiden.

Typische Pflegeprobleme & wie du sie behebst


  • Vergilbte Blätter: Deutet oft auf zu viel Feuchtigkeit oder schlechte Drainage hin. Substrat prüfen, Topf atmungsaktiv wählen.
  • Blattverlust: Kann durch Lichtmangel, plötzlichen Standortwechsel oder Kälte entstehen.
  • Spinnmilben: Blätter regelmäßig kontrollieren, frühzeitig mit Neemöl oder Pflanzenseife behandeln.
  • Wurzelfäule: Nur bei vollständiger Abtrocknung gießen, Substrat gut belüftet halten.

Tipps für große Blätter & gesundes Wachstum


  • Maximale Blattgröße: Durch konstante Wärme, hohe Luftfeuchtigkeit und gleichmäßige Beleuchtung erreichbar.
  • Standortwahl: In Fensternähe ohne direkte Mittagssonne – regelmäßig drehen für gleichmäßigen Wuchs.
  • Geduld: Diese Art wächst langsam, entwickelt aber bei stabilen Bedingungen beeindruckende Blätter.

Namensbedeutung


Die Gattung Hoya wurde nach dem britischen Gärtner Thomas Hoy benannt. Der Artname vitellinoides stammt vom lateinischen „vitellinus“ (= dottergelb) und bezieht sich auf die hellgrüne Grundfarbe der Blätter mit ihrer markanten Aderung – ein visuelles Merkmal, das an Eidotter erinnert.


Jetzt Hoya vitellinoides bestellen – für echte Blattliebhaber:innen


Hoya vitellinoides kombiniert tropischen Kletterwuchs mit strukturstarken, großflächigen Blättern. Perfekt für alle, die bei Hoyas auf besondere Blattstrukturen setzen. Jetzt online bestellen und deinem Zuhause ein botanisches Highlight hinzufügen.

Hoya vitellinoides

0,00 €Preis
inkl. MwSt.
Anzahl
Nicht verfügbar

  • Hoya vitellinoides Bakh.f. wird in einem ⌀ 6 cm Topf geliefert.


Oft zusammen gekauft:

bottom of page