Philodendron acutifolium – Seltener Kletter-Aroid mit glänzend geripptem Laub
Philodendron acutifolium K.Krause ist ein ungewöhnlicher, kletternder Aroid, der für sein markant geripptes Laub geschätzt wird. Die länglich-oblanzettlichen Blätter sind glänzend, leicht ledrig und können beeindruckende Größen erreichen. Auffällige Hauptseitenadern treten besonders auf der Blattunterseite hervor, während die breite Mittelader – oben vertieft, unten erhöht – dem Blatt Struktur und Definition verleiht. Sekundäre und tertiäre Adern verlaufen parallel zu den Hauptadern und verstärken das elegante, gerippte Erscheinungsbild dieser Art.
● Kennzeichen von Philodendron acutifolium
- Blätter: Groß, länglich-oblanzettlich, glänzend und ledrig
- Aderung: Deutlich ausgeprägte Mittelader und stark hervortretende Seitenadern unten
- Wuchsform: Kletterpflanze, die sich an Bäumen und Stützen anheftet
- Struktur: Leicht ledrige Blätter mit parallelen Nebenadern
● Natürlicher Hintergrund
Diese Art stammt aus den Tropen Südamerikas, wo sie als kletternder Unterwuchs-Aroid wächst. Durch das Anhaften an Baumstämmen entfalten sich ihre Blätter zu voller Größe und Form. In Kultur profitiert sie von stabilen Kletterhilfen wie Moosstäben oder Baumfarnplatten, die das natürliche Wachstum fördern und größere Blätter ermöglichen.
● Pflegetipps für Philodendron acutifolium
- Licht: Helles, indirektes Licht fördert größere Blätter; direkte Sonne vermeiden
- Gießen: Substrat gleichmäßig feucht halten, aber nicht vernässen; obere Schicht leicht antrocknen lassen
- Luftfeuchtigkeit: Bevorzugt 60 – 80 % für optimales Wachstum
- Temperatur: Ideal zwischen 18 – 28 °C; keine kalte Zugluft
- Substrat: Luftige, gut drainierende Aroid-Mischung mit reichlich organischem Material
- Düngung: Alle 4 – 6 Wochen während des Wachstums mit verdünntem Volldünger versorgen
● Wachstum und Zierwert
Als kletterndes Philodendron entwickelt acutifolium zunehmend größere Blätter, sobald er aufsteigen darf. Seine kräftige Aderung und die gerippte Blattstruktur machen ihn zu einer Sammlerpflanze, die sich ideal für vertikale Präsentationen in hellen Innenräumen, Wintergärten oder Gewächshäusern eignet. Mit ausreichend Platz und Luftfeuchtigkeit wird er zu einem eindrucksvollen Blickfang.
● Häufige Probleme und Lösungen
- Gelbe Blätter: Meist durch Überwässerung oder schlechte Drainage – Gießverhalten prüfen
- Gehemmtes Wachstum: Ohne Kletterhilfe bleiben Blätter kleiner – Moosstab oder Stütze anbieten
- Braune Ränder: Hinweis auf niedrige Luftfeuchtigkeit oder unregelmäßiges Gießen
● Häufige Fragen zu Philodendron acutifolium
- Braucht er eine Kletterhilfe? Ja, nur so entwickelt er größere Blätter und wächst natürlich.
- Wie groß können die Blätter werden? Unter guten Bedingungen erreichen sie beeindruckende Längen mit markanter Aderung.
- Ist er haustiersicher? Nein, wie alle Philodendren enthält er Kalziumoxalat und sollte von Haustieren und Kindern ferngehalten werden.
● Etymologie von Philodendron
Der Gattungsname Philodendron (Schott, 1830) stammt aus dem Griechischen: philo („liebend“) und dendron („Baum“) – „Baumliebhaber“ – und beschreibt den natürlichen Kletterwuchs dieser Pflanzen.
● Warum Philodendron acutifolium deiner Sammlung hinzufügen?
Mit glänzend geripptem Laub und kletterndem Wuchs ist Philodendron acutifolium eine seltene Art, perfekt für Sammler außergewöhnlicher Aroide. Bestelle jetzt und lass seine kräftige Aderung und Kletterfreude deine Pflanzensammlung bereichern.
Philodendron acutifolium
📸 Du erhältst die Pflanze auf den Bildern. Wenn mehr Optionen verfügbar sind, wähle bitte eine aus, um die entsprechenden Pflanzenbilder zu sehen.
ℹ️ Wenn du weitere Informationen, Details oder Fotos zu einer bestimmten Pflanze benötigst, zögere nicht, uns zu kontaktieren – wir helfen dir gerne weiter.
⭐ Das erste Bild ist immer ein repräsentatives Bild.































