top of page

Philodendron billietiae variegata – Seltene Tricolor-Philodendron-Zimmerpflanze mit orangen Blattstielen


Philodendron billietiae variegata ist eine begehrte, variegierte Mutation von Philodendron billietiae, die intensive orangefarbene Blattstiele mit unvorhersehbarer, cremefarbener Panaschierung auf langgestreckten, gewellten Blättern kombiniert. Jedes neue Blatt zeigt ein einzigartiges Muster aus blassgelben, limettengrünen und tiefgrünen Bereichen, oft mit auffälligen Sektoren oder kunstvoller Marmorierung. Die halbglänzende Oberfläche und die robuste Struktur verleihen der Pflanze einen skulpturalen, fast dramatischen Charakter – besonders an einer stabilen Rankhilfe. Diese Philodendron-Zimmerpflanze wächst zwar langsam, belohnt jedoch Geduld mit beeindruckender Optik. In Kultur ist sie selten und in stabiler Form noch schwieriger zu finden, was sie zu einem echten Sammlerstück macht.



Warum Philodendron billietiae variegata so besonders ist


  • Blattform: Lang, pfeilartig, mit gewellten Rändern und zugespitzten Spitzen
  • Farbmuster: Creme- und Gelbtöne auf sattem Grün; jedes Blatt genetisch einzigartig
  • Stiele: Auffällig orange und gerippt, starker Kontrast zur Blattfarbe
  • Endgröße der Blätter: Bei guter Pflege bis 60–90 cm möglich
  • Struktur: Halbglänzende Oberseite, matte Unterseite; Neuaustrieb kann kupferfarbene Akzente zeigen


Herkunft und botanischer Hintergrund

Die Grundart Philodendron billietiae stammt aus Französisch-Guayana und wurde 1995 von Thomas B. Croat beschrieben. Sie wächst als hemiepiphytischer Kletterer an Baumstämmen in Höhenlagen zwischen 300 und 700 m in feuchten, schattigen Regenwaldbereichen. Die variegierte Sorte entstand in Kultur durch chimärische Mutation und kommt in der Natur nicht vor. Die Panaschierung wird durch instabile Zellschichten verursacht und kann sich je nach Klon unterschiedlich entwickeln – manche bleiben über Jahre stabil, andere revertieren unvorhersehbar ins Grüne. Deshalb ist jedes Exemplar ein Unikat.



Philodendron billietiae variegata pflegen – Tipps für drinnen


  • Licht: Heller, indirekter Standort schützt die Blätter vor Sonnenbrand. Mehr dazu im Licht-Ratgeber.
  • Temperatur: Optimal zwischen 18–25 °C, keine Zugluft oder starke Temperaturschwankungen
  • Luftfeuchtigkeit: 60–80 % fördern gesunden Wuchs und kräftige Blätter
  • Gießen: Erst, wenn die obersten 15-25% des Substrats trocken sind; stets auf gute Drainage achten
  • Substrat: Lockeres, grobkörniges Gemisch mit Rindenstücken, Perlit, Bims und Kokosfaser
  • Düngen: Monatlich mit einem ausgewogenen Flüssigdünger inklusive Magnesium und Calcium
  • Rankhilfe: Moosstab oder Spalier unterstützt kräftigen, stabilen Wuchs
  • Topfwahl: Terrakotta oder Keramik mit Abzugslöchern für gute Belüftung und sicheren Stand


Wachstumsverhalten und Panaschierung


  • Wachstumsgeschwindigkeit: Langsamer als die Grundform, aber konstant bei stabilen Bedingungen
  • Jung- vs. Altpflanze: Junge Blätter zeigen oft weniger Muster, ältere werden ausdrucksstärker
  • Chimärismus: Die Panaschierung ist zellschichtig bedingt und nicht lichtabhängig
  • Klonunterschiede: Einige Klone neigen eher zur Rückmutation, andere bleiben stabiler
  • Reversion kontrollieren: Grünlastige Triebe regelmäßig entfernen, um panaschierte Augen zu fördern


Vermehrung und Pflegetipps


  • Vermehrung: Stecklinge mit sichtbarer Panaschierung und mindestens einem Knoten in Moos oder mineralischem Substrat bewurzeln
  • Blattpflege: Blätter vorsichtig mit einem feuchten Tuch reinigen, um Staub zu entfernen und die Atmung zu verbessern
  • Schneiden: Alte, gelbliche oder revertierte Blätter entfernen, damit neue Triebe genug Energie erhalten


Problemlösungen bei Philodendron billietiae variegata


  • Wurzelfäule: Entsteht durch Staunässe oder verdichtetes Substrat – lockere Mischung und maßvolles Gießen helfen
  • Reversion: Grün-only-Triebe frühzeitig zurückschneiden, um gemusterte Bereiche zu fördern
  • Blasse Farben: Kann durch Nährstoffmangel entstehen – Magnesium/Calcium ergänzen
  • Schädlinge: Spinnmilben oder Thripse regelmäßig kontrollieren und bei Bedarf mit biologischen Mitteln oder Neemöl behandeln
  • Kälteschäden: Braune, weiche Blattränder entstehen oft durch kalte Zugluft oder Temperaturabfälle


Häufige Fragen zu Philodendron billietiae variegata


  • Warum revertiert mein Philodendron billietiae variegata? Reversion ist genetisch bedingt – grüne Bereiche regelmäßig entfernen und gleichmäßige Bedingungen schaffen.
  • Welches Substrat ist ideal? Eine grobe Mischung aus Rindenstücken, Perlit und Bims verhindert Staunässe und stützt gesunde Wurzeln.
  • Wie erkenne ich stabile Klone? Wenn mehrere Blätter in Folge Muster zeigen, gilt der Klon als stabiler – aber eine Garantie gibt es nicht.


Namensbedeutung und botanischer Hintergrund

Philodendron billietiae wurde 1995 von Thomas B. Croat beschrieben und ehrt Marie-Jeanne Billiet, eine belgische Botanikerin mit Fokus auf südamerikanische Aronstabgewächse. Die Bezeichnung „variegata“ verweist auf die unregelmäßige creme- und gelbfarbene Panaschierung, die nur durch Klonvermehrung erhalten werden kann.



Philodendron billietiae variegata kaufen – Jede neue Blattfärbung ein Unikat

Diese panaschierte Philodendron-Pflanze verbindet leuchtend orange Blattstiele mit spektakulären, genetisch einzigartigen Mustern – ein unverwechselbares Highlight für jede Pflanzensammlung. Jetzt bestellen und dir dieses Regenwald-Kunstwerk nach Hause holen.

Philodendron billietiae variegata

400,00 €Preis
inkl. MwSt.
Anzahl
Nicht verfügbar
  • Philodendron billietiae variegata ist ca. 25 cm hoch und wird in einem Topf mit ⌀ 10,5 cm geliefert.

Oft zusammen gekauft:

bottom of page