Philodendron callosum – Seltener, anpassungsfähiger Kletterphilodendron
Philodendron callosum ist eine außergewöhnliche Rarität aus den tropischen Wäldern Venezuelas, des Guayana-Schilds und Nordbrasiliens. Anders als viele andere Philodendron-Arten wächst er sowohl epiphytisch auf totem Holz als auch terrestrisch in humusreichem Boden. Dank seiner Anpassungsfähigkeit und dem charaktervollen, dunkelgrünen Blattwerk ist er eine echte Bereicherung für jede Aroid-Sammlung.
Darum lohnt sich Philodendron callosum
- Flexibler Wuchs: Wächst auf Totholz, im Boden oder auf Felsen – passt sich verschiedenen Umgebungen an
- Auffälliges Blattwerk: Dunkelgrüne Blätter, die je nach Licht variieren können
- Selten und begehrt: In Kultur kaum zu finden – ein echter Geheimtipp für Philodendron-Fans
- Optisches Highlight: Tropisches Flair für jedes Setup
Wichtige Infos zu Philodendron callosum
- Herkunft: Tropische Regenwälder in Venezuela, Brasilien und dem Guayana-Schild
- Wuchsform: Kletternd, kriechend oder epiphytisch – sehr anpassungsfähig
- Größe: Mit Kletterhilfe bis zu 50 – 80 cm hoch
- Toxizität: Enthält Kalziumoxalat – für Haustiere und Menschen giftig bei Verzehr
Philodendron callosum richtig pflegen
- Licht: Hell, aber indirekt – kommt auch mit weniger Licht zurecht
- Gießen: Substrat gleichmäßig feucht halten – Staunässe vermeiden
- Luftfeuchtigkeit: Mag hohe Luftfeuchtigkeit ab 65 % – Luftbefeuchter oder Schale mit Wasser empfohlen
- Temperatur: Ideal sind 18 – 28 °C, keine Zugluft
- Substrat: Lockeres, durchlässiges Gemisch mit Rinde, Perlit und Sphagnum
- Topf und Umtopfen: Luftige Töpfe mit Drainage verwenden – alle 2 – 3 Jahre umtopfen
- Düngen: Alle 4 – 6 Wochen mit flüssigem Volldünger versorgen
- Vermehrung: Über Stammstecklinge in Wasser oder direkt in feuchtes Substrat
- Pflege: Alte Blätter regelmäßig entfernen, um das Wachstum anzuregen
Typische Probleme und Lösungen
- Gelbe Blätter: Meist ein Zeichen für zu viel Wasser – Gießverhalten anpassen
- Braune Blattränder: Zu niedrige Luftfeuchtigkeit – Luftfeuchte erhöhen
- Schädlinge: Gelegentlich Spinnmilben oder Wollläuse – mit Neemöl behandeln
Zusätzliche Tipps für optimales Wachstum
Mit hoher Luftfeuchtigkeit, heller Umgebung ohne direkte Sonne und einem luftigen, leicht feuchten Substrat fühlt sich Philodendron callosum wie in seinem natürlichen Habitat. Eine Rankhilfe und organische Nährstoffe fördern gesundes Wachstum und größere Blätter.
Botanischer Hintergrund
Philodendron gehört zur Familie der Araceae und umfasst hunderte kletternde und selbstständig wachsende Arten. Philodendron callosum wurde 1913 von K. Krause beschrieben und zählt zu den weniger bekannten, aber besonders spannenden Arten innerhalb der Gattung.
Häufige Fragen zu Philodendron callosum
- Braucht er einen Moosstab? Nicht zwingend – aber mit Kletterhilfe entwickeln sich größere Blätter
- Wie oft sollte ich gießen? Wenn die oberen 2 – 3 cm angetrocknet sind – nicht zu nass halten
- Ist er für Innenräume geeignet? Ja! Mit hoher Luftfeuchtigkeit und ausreichend Licht wächst er auch drinnen gut
Jetzt Philodendron callosum bestellen!
Du suchst einen seltenen Philodendron mit außergewöhnlichem Wuchsverhalten? Philodendron callosum ist genau das Richtige für deine Sammlung. Jetzt bestellen und diese tropische Rarität nach Hause holen!
Philodendron callosum
📸 Du erhältst die Pflanze auf den Bildern. Wenn mehr Optionen verfügbar sind, wähle bitte eine aus, um die entsprechenden Pflanzenbilder zu sehen.
ℹ️ Wenn du weitere Informationen, Details oder Fotos zu einer bestimmten Pflanze benötigst, zögere nicht, uns zu kontaktieren – wir helfen dir gerne weiter.
⭐ Das erste Bild ist immer ein repräsentatives Bild.