Philodendron fibraecataphyllum – Seltene Kletterrarität mit markanten Blättern
Ein Stück botanische Abenteuerlust für dein Zuhause
Nur wenige Sammler haben bisher die Chance, Philodendron fibraecataphyllum in Kultur zu erleben. Diese unveröffentlichte Manuskript-Art stammt vermutlich aus den tropischen Regenwäldern West-Amazoniens und überzeugt durch kräftige, glänzende Blätter sowie ihre einzigartig faserigen Cataphylle. Als Kletterpflanze bringt sie echtes Urban Jungle Flair ins Haus – perfekt für alle, die Philodendron Raritäten kaufen und ihr grünes Zuhause mit einer außergewöhnlichen Struktur aufwerten wollen.
Merkmale von Philodendron fibraecataphyllum
- Wuchs: Hemiepiphytisch, eng stehende Internodien und stabiler Klettertrieb
- Blattentwicklung: Jungblätter schmal und länglich, später hastat geformt mit glänzender Unterseite
- Blattstiele: Robust, dunkelgrün und auffällig gerippt mit faseriger Textur
- Struktureffekt: Subtile Rillen erzeugen bei indirektem Licht besondere Tiefenwirkung
- Größe: Unter guten Bedingungen bis zu 40 cm lange Blätter
- Giftigkeit: Enthält Calciumoxalat, nicht essbar
Optimale Pflege im Indoor-Dschungel
- Licht: Helles, indirektes Licht. Details dazu findest du im Licht-Ratgeber.
- Gießen: Die obersten 25-30% antrocknen lassen, dann gründlich wässern. Staunässe unbedingt verhindern.
- Substrat: Mischung aus Kokosfaser, Perlit und Orchideenrinde sorgt für luftige Wurzeln
- Luftfeuchte: 70 – 80 % optimal, lieber Luftbefeuchter als direktes Sprühen
- Temperatur: Konstant zwischen 18 und 27 °C
- Düngung: Einmal monatlich mit einem ausgewogenen Flüssigdünger
- Rankhilfe: Ein Moosstab oder eine Baumscheibe fördern gesunde Entwicklung und größere Blätter
Probleme erkennen & vorbeugen
- Wurzelfäule: Immer auf durchlässiges Substrat achten und Wasser abfließen lassen
- Spinnmilben oder Thripse: entstehen oft bei zu trockener Luft – frühzeitig mit Pflanzen-Seifenspray behandeln
- Blätter rollen sich ein: meist Zeichen für zu geringe Luftfeuchte
Botanische Herkunft & Namensbedeutung
Der Gattungsname Philodendron stammt aus dem Griechischen „philo“ (Freund) und „dendron“ (Baum), was die typische Kletterneigung beschreibt. Der Artname fibraecataphyllum verweist auf die besonders auffälligen, faserigen Schutzblätter (Cataphylle), die diese Art kennzeichnen und ihr einen ganz eigenen Charakter verleihen.
Expertentipps & häufige Fragen
- Warum sind die Cataphylle bei dieser Art so auffällig? – Sie schützen die jungen Triebe besonders effektiv und bleiben lange als faserige Strukturen erhalten.
- Kann die Blattfärbung bei schwankender Luftfeuchte variieren? – Ja, ein stabiles Klima sichert kräftige Farben und verringert Blattdefekte.
- Wie viele neue Blätter kann ich erwarten? – Unter guten Bedingungen bildet fibraecataphyllum etwa 4 – 6 neue Blätter pro Jahr.
- Hydrokultur möglich? – Ja, mit stabilem Nährstoffmanagement und hoher Luftfeuchte gut machbar.
Philodendron fibraecataphyllum kaufen – Exklusiver Regenwald-Look für dein Zuhause
Diese noch unpublizierte Philodendron Zimmerpflanze begeistert Sammler mit ihren markanten Blättern und ihrem kletternden Wuchs. Bestelle jetzt bei Foliage Factory und hol dir ein außergewöhnliches botanisches Highlight in dein Urban Jungle Setup.
Philodendron fibraecataphyllum
Philodendron fibraecataphyllum kommt im ⌀ 12 cm Topf und ist ca. 30 cm hoch































