top of page

Philodendron pseudoverrucosum – Seltene Samt-Art mit irisierendem Blattschimmer



Philodendron 'Pseudoverrucosum' – Samtstruktur, Lichtspiel und Sammlerfaktor


Philodendron pseudoverrucosum ist eine neu beschriebene Art (Croat, sp. nov.) und zählt zu den eindrucksvollsten samtblättrigen Aroiden für Sammler. Die breit-herzförmigen Blätter sind tiefgrün, samtig matt und besitzen einen schimmernden, fast metallischen Glanz. Auffällige silbrige Blattadern setzen kontrastreiche Akzente, die je nach Lichteinfall und Luftfeuchtigkeit noch intensiver wirken. Bei älteren Blättern tritt häufig ein leichter Iris-Effekt auf – je nach Blickwinkel und Umgebung.

Die Pflanze wächst wie ihr naher Verwandter Philodendron verrucosum als kletternder Epiphyt, jedoch ohne behaarte Blattstiele – dadurch ist sie deutlich pflegeleichter im Innenbereich. Ein Muss für Sammler, die außergewöhnliche Samttexturen und frisch beschriebene Arten suchen.


Blattmerkmale und Wuchsform


  • Blattform: Breit herzförmig mit ausgeprägtem Sinus
  • Textur: Weiche Samtoberfläche mit irisierender Schicht
  • Blattadern: Hell bis silbrig, besonders sichtbar bei Seiten- und Mitteladern
  • Wuchsverhalten: Kletternd mit langen Internodien und Luftwurzeln
  • Größe im Innenraum: Bis zu 1,2 – 1,8 m hoch bei vertikaler Führung

Herkunft und Wuchsverhalten


Philodendron pseudoverrucosum stammt aus den feuchten Nebelwäldern Ecuadors und wurde von Botaniker Dr. Thomas Croat offiziell beschrieben. Die Pflanze gedeiht in mittleren bis höheren Lagen mit konstant hoher Luftfeuchtigkeit und gefiltertem Licht. Anders als Philodendron verrucosum hat diese Art glatte (nicht behaarte) Blattstiele, und die irisierende Wirkung ist stärker vom Alter und der Beleuchtung abhängig. Wie alle Philodendren ist auch diese Art bei Verzehr giftig für Menschen und Tiere.


Pflegehinweise für Philodendron pseudoverrucosum


  • Licht: helles, indirektes Licht – direkte Sonne schädigt die Samtoberfläche
  • Gießen: Gleichmäßig leicht feucht halten, aber Staunässe vermeiden
  • Luftfeuchtigkeit: Optimal ab 70 % – wichtig für Blattgröße und Schimmer
  • Temperatur: Ideal bei 18 – 26 °C – Temperaturstürze vermeiden
  • Substrat: Lockeres Aroid-Substrat mit Rinde, Perlit und etwas Sphagnum
  • Umtopfen: Alle 1 – 2 Jahre oder wenn die Wurzeln den Topf ausfüllen
  • Düngung: Monatlich während der Wachstumsphase mit mildem Flüssigdünger
  • Vermehrung: Durch Stammstecklinge mit Luftwurzeln und Knoten
  • Hydrokultur: Geeignet für semi-hydro bei stabiler Wärme und Feuchte
  • Rückschnitt: Nur bei Bedarf – alte Blätter oder Triebspitzen einkürzen

Häufige Probleme und Lösungen


  • Blätter verlieren Glanz: Tritt bei zu trockener Luft oder zu wenig Licht auf – Bedingungen anpassen
  • Braune Blattränder: Häufig durch unregelmäßiges Gießen oder kalkhaltiges Wasser
  • Bleiches Blattwerk: Kann auf Nährstoffmangel hinweisen – regelmäßig leicht düngen
  • Schädlinge (Thripse, Milben): Frühzeitig mit Neemöl oder Insektizid behandeln
  • Wurzelfäule: Nur in gut durchlässigem Substrat gießen, wenn oberste Schicht trocken ist

Zusätzliche Tipps für gesundes Wachstum


Ein Moosstab oder Kokosstab hilft beim aufrechten Wachstum – die Luftwurzeln verankern sich daran und fördern die Reife. Gleichbleibende Luftfeuchtigkeit ist essenziell. Gefiltertes oder entkalktes Wasser schützt die empfindliche Samtoberfläche. Drehe die Pflanze regelmäßig leicht, um eine gleichmäßige Blattentwicklung zu unterstützen. Diese Art wächst langsam – Geduld zahlt sich aus mit spektakulärem Blattglanz.


Etymologie und botanischer Name


Philodendron stammt aus dem Griechischen – „philo“ (Liebe) und „dendron“ (Baum) – ein Hinweis auf den kletternden Wuchs vieler Arten. Der Artname pseudoverrucosum bedeutet „falscher verrucosum“ und verweist auf die Ähnlichkeit zur bekannten Schwesterart, die jedoch behaarte Blattstiele besitzt. Die Art wurde als eigenständige Spezies von Thomas Croat (sp. nov.) neu beschrieben.


FAQs zu Philodendron pseudoverrucosum


Ist das dieselbe Pflanze wie Philodendron verrucosum? Nein – sie sieht ähnlich aus, hat aber glatte Blattstiele und etwas dünnere Blätter.

Entwickelt sich der Schimmer auch im Innenraum? Ja – bei hoher Luftfeuchtigkeit und hellem, indirektem Licht entsteht ein sichtbarer Glanz.

Ist sie für Pflanzenvitrinen geeignet? Unbedingt – sie gedeiht hervorragend in geschlossenen, feuchten Umgebungen.


Jetzt Philodendron pseudoverrucosum kaufen


Sichere dir jetzt Philodendron pseudoverrucosum – eine samtige Rarität mit irisierendem Glanz, tropischer Eleganz und botanischer Frischbeschreibung.

Philodendron pseudoverrucosum

0,00 €Preis
inkl. MwSt.
Anzahl
Nicht verfügbar

  • 📸 Du erhältst die Pflanze auf den Bildern. Wenn mehr Optionen verfügbar sind, wähle bitte eine aus, um die entsprechenden Pflanzenbilder zu sehen.


    ℹ️ Wenn du weitere Informationen, Details oder Fotos zu einer bestimmten Pflanze benötigst, zögere nicht, uns zu kontaktieren – wir helfen dir gerne weiter.


    Das erste Bild ist immer ein repräsentatives Bild.

Oft zusammen gekauft:

bottom of page