Philodendron 'Red Heart' – Seltener Hybrid mit markanter roter Mittelader
Philodendron 'Red Heart' ist ein hortikultureller Kultivar mit unklarer Abstammung, der durch seine intensive Rotfärbung heraussticht. Junge Blätter treiben tief bordeauxfarben aus, reifen zu dunklem Grün und behalten dabei eine auffällige rote Mittelader. Anders als viele Philodendren bevorzugt dieser Hybrid leichte Trockenphasen, was ihn zu einer ungewöhnlich anpassungsfähigen Wahl für Sammler macht.
● Auffällige Merkmale von 'Red Heart'
- Färbung: kräftiger roter Streifen entlang der Mittelader, im Kontrast zu dunklem Laub.
- Jungwuchs: tief bordeauxfarbene Neutriebe, später glänzend dunkelgrün.
- Blattform: breite Spreiten mit glatter, krautiger Textur.
- Wuchs: kompakt, aufrecht, gut geeignet für mittelgroße Gefäße und kleinere Arrangements.
● Hintergrund und Einordnung
Die genaue Elternschaft ist nicht dokumentiert; 'Red Heart' reiht sich in moderne Philodendron-Hybriden ein, die gezielt auf Farbakzente selektiert wurden. Im Vergleich zu 'New Red' (rote Stiele und Unterseiten) oder 'Ruby' (burgunderfarbenes Blattwerk) überzeugt 'Red Heart' mit einer bleibenden roten Mittelader auf dunklen Blättern – ein Alleinstellungsmerkmal unter den roten Kultivaren.
● Pflegehinweise für Philodendron 'Red Heart'
- Licht: hell und indirekt; Lichtmangel reduziert die rote Intensität.
- Temperatur: optimal 20 – 28 °C; nicht länger unter 16 °C halten.
- Luftfeuchtigkeit: 60 – 75 % ideal, aber auch bei normaler Raumluft kultivierbar.
- Gießen: zwischen den Wassergaben etwas stärker abtrocknen lassen als bei anderen Philodendren; Staunässe vermeiden.
- Substrat: luftiges, drainagestarkes Gemisch aus Rinde, Perlite und Kokos.
- Düngung: während des aktiven Wachstums monatlich schwach dosiert für stabile Farbe und Vitalität.
● Häufige Probleme & Lösungen
- Nachlassende Rotfärbung: Lichtmangel oder Nährstoffdefizit – Standort und Düngung anpassen.
- Vergilbungen: häufig Folge von Staunässe oder zu dichter Erde.
- Träges Wachstum: bei zu nassen Bedingungen typisch – besser austrocknen lassen.
- Schädlinge: junge Blätter regelmäßig auf Milben und Thripse kontrollieren.
● Sammlerhinweise
- Seltenheit: noch wenig verbreitet, vor allem bei spezialisierten Anbietern erhältlich.
- Farbwirkung: roter Mittelfleck bleibt auch auf reifen Blättern sichtbar.
- Anpassung: toleranter gegenüber Trockenphasen als viele andere Philodendren.
- Innenraumwirkung: setzt durch die rote Mittelader starke Kontraste in dunkleren Pflanzengruppen.
- Sicherheit: enthält Calciumoxalat; von Kindern und Haustieren fernhalten.
● Etymologie
Gattung:Philodendron (Schott, 1830), aus griechisch philo „lieben“ + dendron „Baum“ – Hinweis auf die kletternde Natur vieler Arten. Kultivarname: 'Red Heart' bezieht sich auf den roten Streifen, der wie ein „Herzschlag“ durch die Blattmitte verläuft.
● Vermehrung & Größe
- Stecklinge: Knotenstecklinge bewurzeln zuverlässig in warm-feuchten Bedingungen.
- Medium: Sphagnum oder feines Rinden-Perlite-Substrat unterstützt schnelle Etablierung.
- Größe indoor: kompakt, meist 50 – 90 cm hoch, mit zunehmend breiten Blättern im Alter.
● Häufige Fragen zu Philodendron 'Red Heart'
Bleibt die Rotfärbung erhalten? Ja, auch reife Blätter behalten eine auffällige rote Mittelader.
Ist er schwieriger als andere Hybriden? Nein – er ist robust, bevorzugt jedoch leichtere Trockenphasen.
Benötigt er hohe Luftfeuchte? Nicht zwingend – bei 60 % sehen die Blätter am schönsten aus, normale Raumluft wird aber vertragen.
● Philodendron 'Red Heart' – ein besonderes Sammlerstück
Mit bordeauxfarbenem Jungwuchs und dauerhaft roter Mittelader setzt Philodendron 'Red Heart' ungewöhnliche Farbakzente. Eine seltene, pflegeleichte Ergänzung, die sowohl Einsteiger als auch erfahrene Sammler begeistert.
Philodendron 'Rotes Herz'
Philodendron 'Red Heart' wird im 6 cm Topf geliefert, und ist ca. 12 cm hoch































