Philodendron renauxii – Robuster Bodendecker mit markanter Blattstruktur
Was Philodendron renauxii optisch besonders macht
Philodendron renauxii fällt durch seinen kräftigen, bodenliegenden Stamm und die großen, lederartigen Blätter mit transparentem Rand auf. Die breit elliptischen Blattspreiten können bis zu 40 cm lang werden und zeigen ein zartes, durchscheinendes Saumgewebe (Hyalinrand), das das Licht einfängt. Die Oberfläche ist fest, aber leicht flexibel, mit gebogenen Blattadern, die in Richtung Blattrand aufsteigen und optisch Bewegung erzeugen. Die Blattbasis ist meist herzförmig bis leicht eingebuchtet, während die Spitze in eine kurze Spitze ausläuft. Reife Pflanzen überzeugen durch den Kontrast zwischen sattem Grün und weißen Spathen während der Blüte – dezent, aber eindrucksvoll.
Blattmerkmale und Wuchsstruktur von Philodendron renauxii
- Dicker, kriechender Stamm mit 3 – 5 cm Durchmesser und sehr kurzen Internodien
- Breite, elliptische Blätter mit hyalinem Rand und sublederiger Textur
- 30 – 40 cm lange Blattstiele mit Rille auf der Oberseite und kurzer Basalscheide
- Blattspitze zugespitzt, Basis herzförmig bis leicht eingeschnitten
- Dicht gebogene Seitenadern, die sich am Rand verbinden und Struktur geben
Herkunft und Wuchsverhalten von Philodendron renauxii
Diese Art stammt aus dem atlantischen Regenwald Brasiliens, wo sie am schattigen Waldboden auf feuchtem, humusreichem Untergrund wächst. Dort herrschen ganzjährig hohe Luftfeuchtigkeit, viel Niederschlag und Temperaturen über 22 °C. Auch im Innenbereich bleibt Philodendron renauxii bodennah und wächst mehr in die Breite als in die Höhe. Die Blätter können bei guter Pflege 30 – 40 cm lang und bis zu 20 cm breit werden. Das Wachstum ist gleichmäßig, aber nicht invasiv – perfekt für strukturierte, aber platzsparende Pflanzengestaltung.Toxizität: Wie alle Philodendron-Arten enthält diese Pflanze Calciumoxalat und ist nicht haustierfreundlich.
Pflegeleicht: So bleibt dein Philodendron renauxii gesund
- Standort: Heller, warmer Platz ohne direkte Sonne – z. B. Ost- oder Nordfenster
- Licht: Kommt mit mittlerem bis hellem, indirektem Licht gut zurecht
- Gießen: Substrat leicht feucht halten – oberste Schicht antrocknen lassen vor erneutem Gießen
- Luftfeuchtigkeit: Optimal bei 60 – 80 %
- Temperatur: Nicht unter 18 °C – Zugluft vermeiden
- Substrat: Durchlässige Aroidenmischung mit Rinde, Kokoschips, Humus und Perlit
- Umtopfen: Etwa alle 2 Jahre oder wenn Wurzeln den Topfrand erreichen
- Düngung: Alle 3 Wochen während des Wachstums mit ausgewogenem Flüssigdünger
- Vermehrung: Am besten über Teilung des kriechenden Stamms
- Hydrokultur: Anpassung an Semi-Hydro möglich, bevorzugt jedoch Substrat
- Rückschnitt: Alte Blätter regelmäßig entfernen für kompakteren Wuchs
Häufige Probleme bei Philodendron renauxii und Lösungen
- Gelbe Blätter: Meist durch Staunässe oder schlechte Drainage – Gießverhalten prüfen
- Trauermücken: Bei zu feuchtem Substrat – Oberfläche antrocknen lassen, Gelbtafeln nutzen
- Spinnmilben: Trockene Luft fördert Befall – Luftfeuchte erhöhen, Neemöl anwenden
- Braune Blattspitzen: Oft wegen Trockenheit oder Salzablagerungen – regelmäßig durchspülen
- Wachstumsstopp: Lichtverhältnisse oder Topfgröße prüfen
Worauf du bei Philodendron renauxii achten solltest
Diese Pflanze wächst kriechend – ein breiter, flacher Topf bietet ideale Bedingungen. Neue Blätter entstehen bodennah entlang des Stamms. Der kräftige, kurzgliedrige Wuchs macht diese Art besonders stabil. Ideal für alle, die statt schnell wachsender Kletterer lieber strukturierte, flächige Entwicklung beobachten möchten. Wer die natürlichen Bedingungen des Regenwalds nachbildet – schattig, warm, konstant feucht – schafft die perfekte Grundlage für gesundes Wachstum.
Namensbedeutung und Klassifikation von Philodendron renauxii
Der Gattungsname Philodendron leitet sich von den griechischen Wörtern „philo“ (Liebe) und „dendron“ (Baum) ab. Die Art Philodendron renauxii wurde 1957 von Reitz in der Zeitschrift *Sellowia* beschrieben. Der Artname ehrt einen brasilianischen Botaniker oder Sammler, der mit der Entdeckung in Verbindung steht.
3 häufige Fragen zu Philodendron renauxii
Ist Philodendron renauxii ein Kletterer? Nein, er wächst kriechend am Boden entlang und braucht keine Rankhilfe.
Wie oft sollte man ihn umtopfen? Etwa alle 2 Jahre oder wenn die Wurzeln aus dem Topf wachsen – breite Töpfe bevorzugen.
Funktioniert er auch bei niedriger Luftfeuchte? Er verträgt normale Bedingungen, aber für dichte, gesunde Blätter sind 60 % Luftfeuchtigkeit besser.
Bestell Philodendron renauxii – Selten, strukturiert und kriechend schön
Wenn du eine seltene, bodennahe Aroide mit klaren Blatträndern und spannender Textur suchst, bestell Philodendron renauxii jetzt und gib deiner Sammlung eine neue Dimension.
Philodendron renauxii
Alle Philodendron renauxii Pflanzen, die wir anbieten, sind ca. 15 – 25 cm lang.