Philodendron 'Sucre's Slim' – Seltene Rarität mit schlanken, speerförmigen Blättern
Philodendron 'Sucre's Slim' – Blattstruktur, botanische Besonderheit und kompakter Wuchs
Philodendron 'Sucre's Slim' ist eine extrem seltene, fast nie im Handel erhältliche Philodendron-Variante, die erstmals 1989 von Dimitri Sucre in Rio de Janeiro eingeführt wurde. Ob es sich bei dieser Pflanze um einen Hybrid, eine Kultursorte oder eine unbeschriebene Art handelt, ist bis heute ungeklärt – manche Botaniker vermuten jedoch, dass es sich um eine natürliche, bislang unbeschriebene Art innerhalb der kriechenden Philodendren handelt.
Das auffälligste Merkmal sind die außergewöhnlich schmalen, lanzettförmigen Blätter. Jedes speerartige Blatt erreicht nur 20–25 cm Länge bei einer Breite von lediglich 2–3 cm an der breitesten Stelle. Die länglichen Blattstiele werden oft doppelt so lang wie das Blatt selbst und zeigen auf der Oberseite nahe der Basis feine Längsriefen. Der Wuchs ist niedrig, dicht und kompakt – nicht kriechend im klassischen Sinn, sondern in Form von eng stehenden Rosetten. Trotz ihrer präsenten Erscheinung zählt diese Sorte zu den kleinsten bekannten Philodendren in Bezug auf Blattmasse und Ausbreitung.
Hauptmerkmale und Struktur
- Blattform: Speerartig, lang und schmal, beidseitig zugespitzt
- Größe: Blattlänge 20–25 cm, Blattstiele bis zu 50 cm
- Textur: Glatte, matte Blattoberfläche; Blattstiele gerieft an der Basis
- Wuchsform: Rosettenartig, kompakt – weder kriechend noch kletternd
- Gesamthabitus: Extrem kompakt, aufrecht, langsam wachsend
Herkunft und Wachstumsverhalten
Diese Pflanze wurde von Dimitri Sucre in Brasilien eingeführt und seit 1989 nur sehr begrenzt weiterverbreitet. In der botanischen Literatur ist sie bislang unklassifiziert – ob Art, Hybrid oder Sorte, ist offen. Ihr Verhalten ähnelt kriechenden Philodendren, doch sie bildet keine klassischen Ausläufer. Die Kombination aus filigraner Größe, langen Blattstielen und stark verschlankter Blattform macht sie zu einem gesuchten Liebhaberstück für Sammler kompakter, strukturierter Pflanzen.
Wie alle Philodendren ist sie bei Verzehr giftig – bitte außerhalb der Reichweite von Haustieren und Kindern platzieren.
Pflegehinweise für Philodendron 'Sucre's Slim'
- Licht: helles, indirektes Licht erhält Wuchsform und Blattstruktur
- Gießen: Oberste 2–3 cm des Substrats antrocknen lassen vor erneutem Gießen
- Luftfeuchtigkeit: Optimal 60–80 %; konstant hohe Luftfeuchte fördert engen Blattstand
- Temperatur: Ideal bei 18–28 °C – keine Zugluft oder Temperaturschwankungen
- Substrat: Lockeres Aroid-Substrat mit Rinde, Perlit, Kokosfaser und Kompost
- Umtopfen: Nur selten erforderlich – ca. alle 2+ Jahre oder bei Wurzelstau
- Düngung: Einmal monatlich während der Wachstumsphase mit mildem Flüssigdünger
- Vermehrung: Durch Teilung der Rosetten oder bewurzelte Knotenstecklinge
- Hydrokultur: Verträglich in semi-hydro bei konstanter Wärme und Luftfeuchte
- Rückschnitt: Kaum notwendig – gelegentlich alte Blätter entfernen
Typische Probleme und Lösungen
- Braune Blattspitzen: Meist durch trockene Luft oder Salzrückstände – Substrat spülen, Luftfeuchte erhöhen
- Langsames Wachstum: Normal für diese Sorte – Lichtverhältnisse und Substratqualität prüfen
- Wurzelfäule: Immer in gut drainierendem Substrat kultivieren – Staunässe vermeiden
- Schädlinge (Wollläuse, Thripse): Blattbasen kontrollieren, frühzeitig mit Neemöl oder Insektizid behandeln
- Blattrollen: Hinweis auf unregelmäßiges Gießen oder verdichtetes Substrat
Weitere Hinweise zu Wachstum und Standort
'Sucre's Slim' gedeiht am besten in einem breiten, flachen Topf, der die Bildung dichter Rosetten begünstigt. Die aufrecht wachsenden Blattstiele sorgen für vertikale Präsenz trotz kompakter Natur. Ideal ist weiches, gefiltertes Licht – tiefen Schatten bitte vermeiden. Die Pflanze wächst langsam – Geduld ist hier Teil des Konzepts. Ein stabiles Umfeld unterstützt kontinuierliches Wachstum und neue Blätter.
Etymologie und Namensherkunft
Philodendron stammt vom Griechischen „philo“ (Liebe) und „dendron“ (Baum) – ein Hinweis auf den meist kletternden Wuchs der Gattung. 'Sucre's Slim' jedoch bleibt bodennah und kompakt. Der Name ehrt Dimitri Sucre, der diese Form erstmals verbreitete, sowie das elegante, schlanke Erscheinungsbild der Blätter. Das lateinische Philodendron wurzelt zudem im indogermanischen *deru-* („Holz“, „Stärke“) – passend zur Herkunft aus tropischen Wäldern.
FAQs zu Philodendron 'Sucre's Slim'
Handelt es sich um eine offiziell beschriebene Art?
Nein – aktuell ist die Pflanze wissenschaftlich unbeschrieben, ihre Klassifizierung bleibt offen.
Wächst sie schnell?
Nein – sie wächst langsam und konstant, vor allem bei wenig Licht oder kühleren Bedingungen.
Lässt sie sich klettern?
Nein – 'Sucre's Slim' bildet keine Klettertriebe, sondern wächst in kompakten Rosetten.
Jetzt Philodendron 'Sucre's Slim' kaufen
Sichere dir jetzt den seltenen Philodendron 'Sucre's Slim' – kompakter Wuchs, außergewöhnlich schlanke Blätter und Sammlercharakter mit Ursprung in Rio de Janeiro.
Philodendron 'Sucre's Slim'
📸 Du erhältst die Pflanze auf den Bildern. Wenn mehr Optionen verfügbar sind, wähle bitte eine aus, um die entsprechenden Pflanzenbilder zu sehen.
ℹ️ Wenn du weitere Informationen, Details oder Fotos zu einer bestimmten Pflanze benötigst, zögere nicht, uns zu kontaktieren – wir helfen dir gerne weiter.
⭐ Das erste Bild ist immer ein repräsentatives Bild.