Philodendron tripartitum – Schnellwüchsiger Kletterer mit markant dreilappigen Blättern
Philodendron tripartitum (Jacq.) Schott ist ein vitaler Kletterphilodendron mit deutlich dreigeteilten Blattspreiten. Reife Blätter erreichen 40 – 90 cm Länge, zeigen eine halbglänzende Oberfläche und Farbnuancen von tiefgrün bis graugrün. Dank zügigem Wachstum und eindrucksvoller Blattform ist er eine lohnende Wahl für Einsteiger und Sammler.
● Erkennungsmerkmale von Philodendron tripartitum
- Dreilappige Blätter: reife Blattspreiten sind klar in drei Segmente geteilt – skulptural und prägnant.
- Größe: in Zimmerkultur meist 40 – 90 cm Blattlänge bei guter Führung.
- Oberfläche: halbglatt und lichtreflektierend ohne ausgeprägte Textur.
- Farbspiel: von sattgrün bis gedeckt graugrün – je nach Licht und Ernährung.
● Herkunft und Lebensraum
Beheimatet in Mittel- und Südamerika. In Tiefland-Regenwäldern klettert Philodendron tripartitum an Stämmen empor und wächst im gefilterten Kronenlicht bei hoher Luftfeuchte auf nährstoffreichen, durchlässigen Substraten.
● Pflegehinweise für Philodendron tripartitum
- Licht: hell und indirekt; in stärkerem, gefiltertem Licht wächst er kompakter und schneller.
- Temperatur: ideal 20 – 28 °C; längere Phasen unter 16 °C vermeiden.
- Luftfeuchtigkeit: 60 – 80 % fördern große, gleichmäßig ausgebildete Blätter.
- Gießen: wässern, sobald die oberen 2 – 3 cm Substrat abgetrocknet sind; Staunässe meiden.
- Substrat: grob und luftig (Rinde, Perlite, Kokos) für hohe Sauerstoffversorgung.
- Düngung: ausgewogener Flüssigdünger in niedriger, regelmäßiger Dosierung während des Wachstums.
- Stütze: Moosstab oder Kletterrahmen sorgt für größere, sauber geformte Blätter.
● Häufige Probleme und was sie auslöst
- Lange Internodien: Lichtmangel; näher an hell gefiltertes Licht rücken.
- Kleine Blätter: fehlende Kletterhilfe; an einem Stab wachsen die Blätter deutlich größer.
- Gelbe Blätter: Überwässerung oder verdichtetes Substrat; Drainage und Gießrhythmus prüfen.
- Schädlinge: auf Thripse und Spinnmilben achten; frühzeitig IPM anwenden.
● Sammlerblick: Einordnung und Vergleich
- Abgrenzung: im Gegensatz zu Philodendron pedatum (variabler, „gefedert“) wirkt tripartitum klar dreigeteilt; gegenüber P. bipennifolium (geigenförmige Segmente) sind die Lappen schmaler und definierter.
- Wuchstempo: schneller Kletterer mit kontinuierlichem Zuwachs bei Wärme und Licht.
- Inszenierung: als architektonisches Statement an hohen Moosstäben oder als vertikales Element an Pflanzenwänden.
- Sicherheit: Philodendren sind bei Verzehr giftig; außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren halten.
● Taxonomie und Name
Autorschaft: (Jacq.) Schott, Prodr. Syst. Aroid.: 103 (1860). Gattung:Philodendron (Schott, 1830) aus griechisch philo „lieben“ + dendron „Baum“ – Hinweis auf die kletternde Lebensweise. Artname:tripartitum verweist auf die drei klar getrennten Blattsegmente.
● Vermehrung und Größenpotenzial
- Vermehrung: Triebstücke mit mindestens einem Knoten bewurzeln zuverlässig in feuchten, luftigen Medien.
- Bewurzelungsmedium: Sphagnum oder lockeres Aroid-Substrat mit hoher Belüftung.
- Endhöhe in Wohnräumen: mit Stütze 150 – 250 cm möglich; Blattgröße nimmt mit Alter und Polhöhe zu.
● Häufige Fragen zu Philodendron tripartitum
Hat er immer drei Lappen? Im Jugendstadium können Blätter einfacher wirken; mit Reife und Kletterhilfe entwickeln sich deutliche Dreilappigkeit und Größe.
Ist die Art anspruchsvoll? Nein, bei gutem Licht-Wasser-Gleichgewicht sehr fehlertolerant und zügig.
Wie schnell wächst er? Unter warmen, hellen Bedingungen entstehen regelmäßig neue Blätter und stetiger Höhenzuwachs.
● Hol dir Philodendron tripartitum in deine Sammlung
Dreilappige Blattarchitektur, schnelles Wachstum und unkomplizierte Pflege: Philodendron tripartitum bringt Struktur und Dynamik in jede Sammlung. Jetzt sichern und mit passender Kletterhilfe das volle Größenpotenzial ausschöpfen.
Philodendron tripartitum
Philodendron tripartitum ist ca. 65 cm hoch, und wird in einem ⌀ 19 cm Topf geliefert































