top of page

Stephania pierrei – seltene Caudexpflanze mit kletternden Trieben


Stephania pierrei Diels, vielerorts noch unter dem Synonym Stephania erecta Craib bekannt, ist eine außergewöhnliche Caudexpflanze mit kugeligem, verholztem Basisorgan von bis zu 30 cm Durchmesser. Im Frühjahr treiben zarte, kletternde Ranken aus, die nahezu runde, schildförmig gestielte Blätter und kleine gelbliche Blüten bilden. Im Winter zieht sich die Pflanze in die Ruhephase zurück – der skulpturale Caudex bleibt dann frei sichtbar.


● Hinweis zur Verfügbarkeit


Aus ethischen Gründen bieten wir Stephania pierrei nicht mehr zum Verkauf an. Die Art wurde in der Natur stark übermäßig gesammelt; natürliche Bestände sind gefährdet. Bis nachweislich nachhaltige, kultivierte Bezugsquellen gesichert sind, handeln wir diese Pflanze nicht. Wir empfehlen Sammlerinnen und Sammlern, sich mit den Schutzfragen rund um Stephania pierrei zu befassen, bevor sie sie anderswo suchen.


● Besondere Merkmale von Stephania pierrei


Der Caudex erinnert an einen steinartigen Bonsai-Stamm und speichert Wasser für die Ruhezeit. Aus dieser Basis erscheinen saisonal schlingende Triebe, die mehrere Meter erreichen können. Die Blätter sind fast kreisrund und am Blattzentrum gestielt – ein Schirmchen-Effekt, der über dem skulpturalen Caudex sehr elegant wirkt. An einer Rankhilfe geführt, entsteht ein dichter Vorhang aus feinem Grün über der Basis.


● Botanischer Hintergrund und Verbreitung


Die Art wurde 1910 von Ludwig Diels beschrieben (Pflanzenreich IV 94: 276). Stephania pierrei stammt aus Südostasien, vor allem aus Thailand und Indochina. Zunächst als Stephania erecta Craib eingeführt, später zu Ehren des französischen Botanikers Jean Baptiste Louis Pierre in Stephania pierrei reklassifiziert. Das natürliche Habitat sind saisonal trockene Wälder; der Caudex ermöglicht das Überstehen längerer Niederschlagspausen.


● Pflegehinweise (nur zu Informationszwecken)


  • Licht: Helles, indirektes Licht; grelle Mittagssonne vermeiden.
  • Wasser: In der Wachstumszeit gießen, wenn die Oberfläche abgetrocknet ist; in der Ruhezeit nahezu trocken halten – nur so viel, dass der Caudex nicht schrumpft. Mehr Hintergründe zur Ruhephase findest du hier: Dormanz bei Zimmerpflanzen.
  • Substrat: Sehr durchlässige, mineralisch geprägte Mischung; schwere, staunasse Erde unbedingt vermeiden. Grundlagen zu Erden und Mischungen: Leitfaden für Zimmerpflanzensubstrate.
  • Temperatur und Luftfeuchtigkeit: Bevorzugt 18 – 30 °C; unter 12 °C schützen.
  • Düngung: In niedriger Dosierung mit ausgewogenem Dünger versorgen, solange die Pflanze aktiv wächst; während der Ruhephase aussetzen.
  • Rankhilfe: Eine Stütze (Bogen, Gitter) erleichtert das aufrechte, ordentliche Wachstum der Triebe.

Typische Probleme

  • Fäulnis: Fast immer Folge von zu viel Wasser oder schlechter Drainage in der Ruhezeit. Ursachen und Maßnahmen im Wurzelfäule-Leitfaden.
  • Keine Austriebe im Frühjahr: Verlängerte Ruhephase möglich; Caudex auf Festigkeit prüfen und auf wärmere Bedingungen warten.
  • Schwache, vergeilte Triebe: Meist zu wenig Licht oder Nährstoffungleichgewicht.

● Namensherkunft


Stephania leitet sich vom griechischen stephanos („Kranz, Krone“) ab – Bezug auf die kranzförmige Anordnung der Staubbeutel. Das Artepitheton pierrei ehrt Jean Baptiste Louis Pierre. Das Synonym erecta beschreibt die aufrecht austreibenden Sprosse aus dem Caudex.


● Hinweis zum Artenschutz


Stephania pierrei ist durch unkontrollierte Entnahme im Herkunftsgebiet bedroht. Bitte unterstütze den Schutz dieser Art, indem du ausschließlich nachweislich kultivierte Ware beziehst. Wir verzichten bewusst auf den Handel mit Wildentnahmen und setzen auf nachhaltige Gartenbaupraxis.

Stephania pierrei

0,00 €Preis
inkl. MwSt.
Anzahl
Nicht verfügbar

  • Stephania pierrei ist in folgenden Größen erhältlich:



    S – wird in einem ⌀ 17 cm Topf geliefert, und ist ca. 25 cm hoch



    M – wird in einem ⌀ 21 cm Topf geliefert, und ist ca. 30 cm hoch


Oft zusammen gekauft:

bottom of page