Anthurium warocqueanum – Pflege und Wissenswertes
Das Anthurium warocqueanum, auch bekannt als „Queen Anthurium“, fasziniert durch seine außergewöhnlichen, tiefgrünen Blätter, die wie edler Samt wirken. Die charakteristischen silbrig-weißen Adern verlaufen markant über die langen, schmalen Blätter, die bei optimaler Pflege bis zu zwei Meter lang werden können. Dieses epiphytische Meisterwerk aus den Regenwäldern Kolumbiens kombiniert tropische Eleganz mit einem Hauch von Luxus. Ihre dramatische und zugleich anmutige Erscheinung macht die Queen Anthurium zu einem unverzichtbaren Highlight für alle, die eine außergewöhnliche Pflanze suchen.
Besondere Merkmale und Eigenschaften
- Samtige Blätter: Luxuriöse, weiche Blätter mit markanten silber-weißen Adern.
- Beeindruckende Blattgröße: Unter idealen Bedingungen können die Blätter bis zu 2 Meter lang werden.
- Epiphytischer Wuchs: Anthurium warocqueanum wächst natürlich auf Bäumen und bevorzugt luftige, gut durchlässige Substrate.
- Individuelle Variabilität: Zeigt natürliche Unterschiede in Blattgröße, Form und Muster – jede Pflanze ist einzigartig.
Herkunft und natürlicher Lebensraum
Das Anthurium warocqueanum stammt aus den tropischen Regenwäldern Kolumbiens, wo es auf Höhen zwischen 100 und 1.430 Metern wächst. Diese Umgebung bietet hohe Luftfeuchtigkeit, gefiltertes Licht und konstante warme Temperaturen. Als Epiphyt wächst Anthurium warocqueanum auf Baumstämmen und bezieht Nährstoffe aus Regenwasser und organischem Material.
- Größe in Innenräumen: Die Blätter können zwischen 60 cm und 2 Metern lang werden, je nach Pflege und Unterstützungssystem.
- Wachstumsgeschwindigkeit: Moderat; bei optimalen Bedingungen ist ein kontinuierliches Wachstum möglich.
- Toxizität: Anthurium warocqueanum enthält Calciumoxalat-Kristalle und ist daher für Menschen und Haustiere giftig, wenn verzehrt.
Pflegehinweise für Anthurium warocqueanum
- Licht: Anthurium warocqueanum bevorzugt helles, indirektes Licht, um die lebhaften Blätter zu erhalten. Direkte Sonne vermeiden, da sie zu Blattverbrennungen führen kann. Passt sich auch schwächerem Licht an, jedoch auf Kosten der Blattgröße und des Wachstums.
- Bewässerung: Das Substrat gleichmäßig feucht halten, ohne Staunässe. Die oberste Schicht sollte leicht antrocknen, bevor erneut gegossen wird. Verwende Regenwasser oder destilliertes Wasser, um Kalkablagerungen an Wurzeln und Blättern zu vermeiden.
- Luftfeuchtigkeit: Anthurium warocqueanum gedeiht bei hoher Luftfeuchtigkeit (70-90 %). Ein Luftbefeuchter, ein Pflanzenschrank oder eine Gruppe anderer Pflanzen kann helfen, das richtige Mikroklima zu schaffen.
- Temperatur: Die ideale Temperatur liegt zwischen 18 und 24 °C. Vermeide kalte Zugluft und plötzliche Temperaturwechsel. Temperaturen unter 15 °C können das Wachstum hemmen oder Blätter schädigen.
- Substrat: Eine luftige Mischung aus Orchideenrinde, Sphagnum-Moos, Perlit und Kokoserde ist ideal. Diese Mischung speichert Feuchtigkeit, wird aber nicht zu nass und ermöglicht eine gute Luftzirkulation um die Wurzeln.
- Standort: Ein heller, geschlossener Bereich mit stabiler Luftfeuchtigkeit ist optimal. Vermeide Bereiche mit starker Luftzirkulation oder Temperaturschwankungen.
- Umtopfen und Topfwahl: Alle 1-2 Jahre oder wenn die Wurzeln den Topf durchwachsen haben. Verwende atmungsaktive Gefäße wie Holzörbe oder Töpfe mit guter Drainage.
- Düngen: Einmal im Monat mit einem flüssigen Volldünger in halber Konzentration düngen. Das Substrat gelegentlich durchspülen, um Salzablagerungen zu verhindern.
- Vermehrung: Durch Teilung oder Stammstecklinge. Stecklinge sollten mindestens einen Knoten enthalten. Bewurzelungshormone können die Erfolgschancen erhöhen.
- Semi- und Hydroponik: Das Anthurium warocqueanum passt sich gut an semi-hydroponische Systeme an. Achte darauf, dass die Pflanzenkrone über Wasser bleibt, um Wurzelfäule zu vermeiden. Kontrolliere das Substrat regelmäßig auf Verdichtung.
- Schnitt: Entferne gelbe oder beschädigte Blätter, um die Gesundheit der Pflanze zu fördern. Staub auf den Blättern mit einem feuchten Tuch entfernen, um die Photosynthese zu verbessern.
Häufige Probleme bei Anthurium warocqueanum und ihre Lösungen
- Schädlinge
Spinnmilben, Thripse, Schmierläuse: Mit Neemöl oder Insektizid-Seife behandeln. Kontrolliere die Blätter regelmäßig, um Befall frühzeitig zu erkennen.
Schildläuse: Mit einem feuchten Tuch manuell entfernen oder mit einem speziellen Gartenbauöl behandeln. - Blattprobleme
Gelbfärbung: Meist ein Zeichen von Überwässerung oder schlechter Drainage. Passe die Bewässerung an.
Braune Blattspitzen: Oft durch niedrige Luftfeuchtigkeit oder übermäßige Düngung verursacht. Erhöhe die Luftfeuchtigkeit und spüle das Substrat gelegentlich.
Hängende Blätter: Kann auf zu wenig Wasser oder Wurzelprobleme hinweisen. Prüfe die Bodenfeuchtigkeit und die Wurzeln.
Verformte Blätter: Oft ein Zeichen von zu wenig Wasser oder extrem niedriger Luftfeuchtigkeit, besonders bei neuen Blättern. - Wurzelfäule
Ursache ist oft übernässter Boden oder schlechte Drainage. Entferne betroffene Wurzeln und setze Anthurium warocqueanum in frisches Substrat. - Pilzprobleme
Verbessere die Luftzirkulation und behandle bei Bedarf mit einem geeigneten Fungizid.
Weitere Tipps und Hinweise zu Anthurium warocqueanum:
- Nutze Stützen oder hängende Halterungen, um die langen Blätter zu schützen.
- Vermeide Standorte mit hohem Durchgangsverkehr, um Beschädigungen an den Blättern zu vermeiden.
- Setze nützliche Insekten wie Raubmilben ein, um Schädlinge natürlich zu bekämpfen.
- Genieße die einzigartige Variabilität: Jedes Exemplar von Anthurium warocqueanum hat eigene Blattmuster und Farben.
Begleitpflanzen
Kombiniere das Anthurium warocqueanum mit anderen Anthurium-Arten mit samtigen Blättern für ein beeindruckendes Arrangement.
Spannende Fakten
In der Natur wachsen die Wurzeln von Anthurium warocqueanum oft mehrere Meter lang und sammeln Nährstoffe aus organischem Material.
Etymologie
Anthurium warocqueanum wurde 1878 von T. Moore beschrieben. Der Name ehrt den belgischen Industriellen M. Warocqué. Wegen ihres majestätischen Erscheinungsbilds wird sie zu Recht „Queen Anthurium“ genannt.
FAQ zu Anthurium warocqueanum
- Warum rollen sich die Blätter meines Anthurium warocqueanum ein?
Meist liegt es an zu niedriger Luftfeuchtigkeit, unzureichender Bewässerung oder plötzlichen Temperaturänderungen. - Kann ich Anthurium warocqueanum ohne Luftbefeuchter halten?
Es wird nicht empfohlen. Alternativ kannst du einen Pflanzenschrank nutzen oder Anthurium warocqueanum mit anderen Pflanzen gruppieren, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Beste Ergebnisse erzielst du jedoch mit einem Luftbefeuchter. - Wie kann ich das Blattwachstum von Anthurium warocqueanum maximieren?
Hohe Luftfeuchtigkeit, helles indirektes Licht und regelmäßiges Düngen sorgen für optimales Wachstum. Achte darauf, dass das Substrat locker bleibt und die Wurzeln genügend Luft bekommen.
Bestelle jetzt deine Anthurium warocqueanum!
Hol dir die spektakuläre Queen Anthurium und genieße tropische Eleganz direkt bei dir zuhause. Jetzt bestellen und exotischen Luxus erleben!
Anthurium warocqueanum
Anthurium warocqueanum gibt es in folgenden Größen:
- Babypflanze – ist ca. 15 cm groß und kommt im 6 cm Topf
- L – ist ca. 45 cm groß und kommt im 12 cm Topf
- XL – ist ca. 70 cm groß und kommt im 21 cm Topf