top of page

Pause vom 28. August bis 13. September 2025
– danach sind Bestellungen wieder möglich.

Monstera 'Crème Brûlée' – seltene Fensterblatt-Variante mit außergewöhnlicher Panaschierung


Monstera 'Crème Brûlée' ist eine seltene Mutation aus einer Gewebekultur von Monstera deliciosa 'Thai Constellation'. Ihre cremefarbenen Zeichnungen heben sich intensiv von den dunkelgrünen Blattpartien ab und verleihen jedem Blatt ein einzigartiges Muster. Während 'Thai Constellation' eher weißliche Panaschierungen zeigt, wirkt 'Crème Brûlée' deutlich kräftiger und kontrastreicher. Genau das macht sie zu einer begehrten Sammler-Pflanze für Liebhaber seltener, panaschierter Monsteras.


Wie erkennt man Monstera 'Crème Brûlée'?

  • Auffällige Panaschierung: Kräftige cremefarbene Muster, teils gesprenkelt, teils marmoriert – jedes Blatt ist ein Einzelstück.
  • Tiefe Einschnitte: Mit zunehmendem Alter entwickeln sich große, geschlitzte Blätter mit markanten Fenstern.
  • Sammlerwert: Durch die Seltenheit und die Unberechenbarkeit der Musterung zählt 'Crème Brûlée' zu den exklusiven Fensterblatt-Varianten.
  • Wachstum: Etwas langsamer als grüne Formen, da die hellen Partien weniger Chlorophyll enthalten. Mit Kletterhilfe können die Blätter jedoch über 40 cm Länge erreichen.

Monstera 'Crème Brûlée' richtig pflegen

Damit die Pflanze ihre intensiven Muster behält, braucht sie stabile Bedingungen mit viel Licht, gleichmäßiger Feuchtigkeit und guter Belüftung der Wurzeln.

  • Licht: Helles, indirektes Licht ist entscheidend. Direkte Sonne schädigt die hellen Partien, zu wenig Licht schwächt das Wachstum.
  • Gießen: Wenn die oberen 15–25 % der Erde trocken sind, durchdringend wässern. Staunässe unbedingt vermeiden, um Wurzelfäule vorzubeugen.
  • Luftfeuchtigkeit: Werte über 60 % sind ideal. Regelmäßiges Besprühen ist nicht notwendig, solange das Raumklima stabil bleibt.
  • Substrat: Locker und luftig, z. B. mit Orchideenrinde, Perlit und Kokosfasern für optimale Drainage.
  • Düngung: Einmal pro Monat mit einem ausgewogenen Flüssigdünger versorgen.
  • Hydrokultur: Auch in mineralischen Substraten oder semihydroponischen Systemen möglich, solange Sauerstoffversorgung und gleichmäßige Feuchtigkeit gewährleistet sind.

Typische Herausforderungen bei Monstera 'Crème Brûlée'

  • Wurzelfäule: Vermeide nasse Erde. Besser seltener, dafür gründlich gießen und das Substrat leicht abtrocknen lassen.
  • Schädlinge: Regelmäßig auf Spinnmilben, Wollläuse oder Trauermücken prüfen. Bei Befall Blätter reinigen und ggf. mit Insektizidseife behandeln.
  • Braune Stellen: Vor allem die cremefarbenen Bereiche reagieren empfindlich auf Sonnenbrand oder unregelmäßige Feuchtigkeit.
  • Gelbe Blätter: Entstehen meist durch Über- oder Unterwässerung. Erdfeuchtigkeit kontrollieren und Pflege anpassen.

Vermehrung & Besonderheiten

Monstera 'Crème Brûlée' lässt sich über Kopf- oder Stammstecklinge vermehren. Da panaschierte Bereiche weniger Chlorophyll enthalten, wachsen Jungpflanzen langsamer. Stecklinge mit einem ausgewogenen Grün-Creme-Anteil bewurzeln in der Regel am zuverlässigsten.


Toxizität

Wie alle Fensterblätter enthält auch 'Crème Brûlée' Kalziumoxalat-Kristalle und ist für Haustiere und Menschen bei Verzehr giftig. Stelle sie außerhalb der Reichweite von Katzen, Hunden und kleinen Kindern auf.


Praktische Tipps für gesundes Wachstum

Eine Kletterhilfe wie ein Moosstab oder Kokosstab fördert größere Blätter und stabilen Wuchs. Wer ein konstantes Mikroklima mit hoher Luftfeuchtigkeit und viel Licht bietet, wird mit kräftigen Pflanzen und eindrucksvoller Panaschierung belohnt.


Etymologie

Der Name 'Crème Brûlée' bezieht sich auf die cremeweißen Panaschierungen, die an die karamellisierte Oberfläche des gleichnamigen Desserts erinnern. Damit wird der exklusive Charakter dieser seltenen Mutation betont.


Fragen & Antworten zur Monstera 'Crème Brûlée'

  • Wie unterscheidet sie sich von 'Thai Constellation'? 'Crème Brûlée' hat kräftigere, cremefarbene Muster und wirkt kontrastreicher.
  • Warum wächst sie langsamer? Die hellen Partien enthalten weniger Chlorophyll, was das Wachstum reduziert.
  • Kann ich sie über Stecklinge vermehren? Ja, allerdings ist Geduld nötig, da stark panaschierte Stecklinge langsamer wachsen.
  • Ist die Pflanze giftig? Ja, wie alle Monsteras ist auch diese Sorte bei Verzehr giftig.

Monstera 'Crème Brûlée'

Preisab 121,00 €
inkl. MwSt.
Nicht verfügbar

  • Monstera 'Crème Brûlée' ist in diesen Größen erhältlich:


    Babypflanze – ist ca. 15 cm hoch, geliefert in einem Topf mit ⌀ 6 cm


    M – ist ca. 25 cm hoch, geliefert in einem Topf mit ⌀ 12 cm


Oft zusammen gekauft:

bottom of page