top of page

Philodendron micans – Samtiger Klettertraum für dein Zuhause


Philodendron micans (botanisch Philodendron hederaceum var. hederaceum (Jacq.) Schott) vereint elegante Hänge-Triebe mit einer faszinierenden samtigen Haptik. Ursprünglich aus den feuchten Tropenwäldern von Mexiko bis Kolumbien, Venezuela und Nordbrasilien stammend, zeigt diese großblättrige Zimmerpflanze schimmernde, weiche Blätter und ein sehr anpassungsfähiges Wachstum. Ob frei herabhängend als hängende Zimmerpflanze oder an einem Moosstab emporwachsend – diese anfängerfreundliche Art bringt subtile Eleganz und Tiefe in jeden Urban Jungle.


Philodendron micans – Charakteristische Merkmale


  • Blätter: Zarte, irisierende Jungblätter, die sich von Bronze zu Dunkelgrün verfärben.
  • Oberflächenstruktur: Feine Härchen sorgen für den charakteristischen Samteffekt und ein edles Schimmern.
  • Wuchsform: Hängend oder kletternd, Triebe können in Innenräumen über 1,5 m lang werden.
  • Größe im Innenraum: Ohne Stütze meist 40 – 60 cm hoch, mit zunehmendem Alter elegant überhängend.
  • Blattgröße an Rankhilfe: Bis zu 15 cm lang, mit klarer, herzförmiger Silhouette.
  • Robustheit: Sehr pflegeleicht und anpassungsfähig – ideal für Einsteiger und Sammler.
  • Giftigkeit: Enthält Calciumoxalat, giftig bei Verzehr für Menschen und Tiere.

Herkunft und natürliche Bedingungen


Philodendron micans ist in den feuchten Tieflandwäldern Zentral- und Nord-Südamerikas beheimatet und wächst dort sowohl epiphytisch als auch terrestrisch in Höhenlagen zwischen 200 und 1.200 m. Unter dichter Baumkronenbedeckung klettert er an Stämmen empor und nutzt das warme, feuchte Mikroklima. Die samtigen Blätter reduzieren Wasserverlust und reflektieren überschüssiges Licht – perfekt angepasst an schattige Waldböden.


Philodendron micans pflegen – einfach & erfolgreich


  • Licht: Helles, indirektes Licht sorgt für dichte, farbintensive Blätter. Bei zu wenig Licht streckt sich die Pflanze und verliert an Farbbrillanz. Direkte Mittagssonne meiden.
  • Gießen: Sobald die obersten 15-25% Substrat trocken sind, gleichmäßig wässern. Staunässe vermeiden und immer Töpfe mit Abzug verwenden.
  • Luftfeuchtigkeit: Ideal bei 65 – 80 %, passt sich aber auch normaler Raumluft an, wenn Luftbewegung und Gießrhythmus stimmen (Luftfeuchte-Ratgeber).
  • Temperatur: Optimal bei 18 – 28 °C, nicht unter 15 °C.
  • Substrat: Luftige, lockere Erdmischung mit Kokosfaser und Rindenstücken.
  • Umtopfen: Alle 2 – 3 Jahre oder wenn die Wurzeln den Topf stark ausfüllen.
  • Düngung: Monatlich mit einem ausgewogenen Flüssigdünger, gelegentlich das Substrat spülen um Salzansammlungen zu vermeiden.
  • Vermehrung: Sehr einfach über Stecklinge in Wasser, Moos oder lockerem Substrat.
  • Semi-Hydro: Lässt sich problemlos in LECA oder anderen mineralischen Systemen halten.

Typische Probleme und Lösungen


  • Gelbe Blätter: Häufig durch zu viel Wasser – Substrat leicht abtrocknen lassen vor dem nächsten Gießen.
  • Braune Spitzen: Entstehen meist bei zu trockener Luft oder ungleichmäßigem Gießen.
  • Schädlinge: In trockener Umgebung können Spinnmilben oder Wollläuse auftreten – frühzeitig kontrollieren und gegebenenfalls behandeln (Schädlingsratgeber).
  • Wurzelfäule: Mit luftiger Erde und mäßigem Gießen verhindern.
  • Geilwuchs: Kommt bei zu wenig Licht vor – Standort heller wählen.

Philodendron micans stilvoll präsentieren


  • Hängeampeln: Ideal für einen üppigen, herabhängenden Effekt im Regal oder am Fenster.
  • Moosstab: Unterstützt kräftigen Wuchs und größere Blätter.
  • Terrarien: Fördern hohe Luftfeuchtigkeit, wodurch die Samtstruktur noch stärker wirkt.

Namensherkunft und botanische Einordnung


  • Gattung: „Philodendron“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Baumfreund“ – passend zum Klettercharakter.
  • Art: „hederaceum“ bezieht sich auf das efeuartige Wuchsverhalten.
  • Micans: Lateinisch für „schimmernd“ – beschreibt die Farbe perfekt.
  • Taxonomie: Ursprünglich als Pothos hederaceus beschrieben, später zu Philodendron hederaceum verschoben. „Micans“ gilt als gärtnerische Form ohne offiziell anerkannten Rang.

Philodendron micans vs hederaceum vs scandens


Die Namen Philodendron scandens, Philodendron hederaceum und Philodendron micans werden oft durcheinandergeworfen, obwohl botanisch nur Philodendron hederaceum korrekt ist. „Micans“ beschreibt dabei eine samtige, besonders farbintensive Variante. Lies dazu unseren umfassenden Beitrag: Scandens, Hederaceum, Micans & So Viele Mehr – Eine umfassende Herzblatt-Philodendron-Saga.


Häufige Fragen zu Philodendron micans


  • Kann Philodendron micans im Halbschatten wachsen? Überlebt, wächst aber weniger dicht und mit matteren Farben. Helles, gefiltertes Licht ist optimal.
  • Wie schnell wächst Philodendron micans? Bei stabiler Wärme und hoher Luftfeuchte wächst er mäßig bis zügig.
  • Ist Hydro dauerhaft möglich? Ja, wenn Nährstoffe und Spülintervalle stimmen, lässt sich Philodendron micans dauerhaft in Semi-Hydro oder Hydro kultivieren.
  • Ist er ungefährlich für Tiere? Nein, wie alle Philodendron-Arten giftig bei Verzehr – außer Reichweite aufstellen.

Philodendron micans online kaufen


Bereit für ein samtiges Sammler-Highlight? Hol dir Philodendron micans und mach deinen Zimmerdschungel zu einem stilvollen Blickfang voller Tiefe und Eleganz.

Philodendron micans (Philodendron hederaceum var. hederaceum)

11,25 €Preis
inkl. MwSt.
Anzahl

  • Philodendron hederaceum var. hederaceum (Philodendron micans) ist in den folgenden Größen erhältlich:


    S – ist ca. 15 cm hoch/ lang, und wird in einem ⌀ 12 cm Topf geliefert


    M – ist ca. 25 cm hoch/ lang, und wird in einem ⌀ 12 cm Topf geliefert


    L – ist ca. 40 cm hoch/ lang, und wird in einem ⌀ 15 cm Topf geliefert


Oft zusammen gekauft:

bottom of page