top of page

Pause vom 28. August bis 13. September 2025
– danach sind Bestellungen wieder möglich.

Phyllotaenium lindenii – Kolumbianisches Aronstabgewächs mit markanten weißen Blattadern

Phyllotaenium lindenii André ist ein terrestrisches Aronstabgewächs mit pfeilförmigen Blättern, die durch kräftige, cremeweiße Haupt- und Seitenadern betont werden. In älterer Literatur ist die Art auch unter Caladium lindenii oder Xanthosoma lindenii bekannt. Heute wieder in die Gattung Phyllotaenium gestellt, gilt sie als begehrte Rarität für Sammler. Die glänzend dunkelgrünen Blätter mit satinierter Oberfläche und kontrastreicher Zeichnung wirken wie grafische Kunstwerke. Ein vollständig unterirdischer, kugeliger Spross bildet eine aufrechte Rosette mit klarer Struktur.

Taxonomie und Synonyme

Akzeptierter Name: Phyllotaenium lindenii André. Historische Synonyme: Caladium lindenii, Xanthosoma lindenii. Rückführung in Phyllotaenium erfolgte auf Basis morphologischer und molekularer Daten.

Verbreitung und Habitat

Die Art stammt aus Kolumbien, unter anderem aus dem Magdalena-Tal. Dort wächst sie als Unterwuchs in tropischen Tieflandregenwäldern auf humusreichen, durchlässigen Böden. Standorte sind warm, feucht und schattig, mit konstant gleichmäßiger Bodenfeuchte.

Blattform, Textur und Aderung

  • Blattform: Pfeilförmig (sagittat) mit deutlichen Basallappen, nicht schildförmig.
  • Färbung: Dunkelgrüne Blattfläche mit cremeweißen bis hellgrünen Adern, klar sichtbar bis in sekundäre und tertiäre Verzweigungen.
  • Blattstiele: Oberseits abgeflacht, grün mit violetten Streifen; spärlich behaart mit rötlichbraunem Flaum.
  • Größe: Reife Blätter 30–40 cm lang; Gesamthöhe in Kultur etwa 50–60 cm.
  • Wuchsform: Terrestrisch, nicht kletternd; Austrieb aus einem vollständig unterirdischen, knollenartigen Spross.

Lichtbedingungen für kontrastreiche Adern

  • Optimal: Helles, indirektes Licht (gefiltert, Halbschatten) – verstärkt Aderkontrast und Blattstärke.
  • Toleriert: Mittleres Licht mit langsamerem Wachstum und blasseren Adern.
  • Vermeiden: Direkte Mittagssonne – führt zu Blattverbrennungen und reduziert die Zeichnung.

Feuchtigkeit und Luftfeuchte

  • Gießen: Substrat gleichmäßig feucht halten, aber nie vernässen. Obere 2–3 cm leicht antrocknen lassen.
  • Anpassung: In helleren, warmen Bedingungen trocknet das Substrat schneller; Gießrhythmus entsprechend anpassen.
  • Luftfeuchtigkeit: 60–80 % konstant halten – Schwankungen vermeiden für saubere Blattränder und klare Adern.

Substrat und Topfwahl

  • Mischung: 40 % hochwertige Erde, 25 % feine bis mittlere Rinde, 20 % Perlite oder Bims, 15 % Kokosfaser oder feine Rinde.
  • Gefäß: Topf mit großzügiger Drainage, eher eng sitzend, damit der unterirdische Spross stabil bleibt.
  • Semi-Hydro: Anpassungsfähig an mineralische Substrate bei sorgfältiger Steuerung von Nährstoffen und Sauerstoff.

Nährstoffversorgung und Umtopfen

  • Düngung: Leichte, regelmäßige Gaben mit ausgewogenem Flüssigdünger fördern konstantes Wachstum und intensive Adern.
  • Umtopfen: Selten erforderlich. Nur bei starkem Wurzelwachstum umtopfen – möglichst wenig stören.

Typische Probleme und Lösungen

  • Gelbe Blätter: Meist Folge von Überwässerung oder verdichtetem Substrat – Drainage verbessern, Gießrhythmus prüfen.
  • Braune Spitzen: Häufig bei schwankender Luftfeuchte oder unregelmäßigem Gießen – Bedingungen stabilisieren.
  • Weiche Blätter: Hinweis auf zu wenig Licht oder Staunässe – Standort prüfen, Substrat lockern.
  • Geringer Aderkontrast: Lichtmangel oder Nährstoffdefizit – indirektes Licht erhöhen, ausgewogen düngen.
  • Schädlinge: Gelegentlich Spinnmilben oder Schmierläuse – frühzeitig mit Wasser abspülen und mit Insektizidseife behandeln.

Gestaltungstipps

  • Als Solitärpflanze wirkt die kontrastreiche Zeichnung am besten.
  • Mit einfarbig grünen Aroiden kombinieren, um den Aderkontrast zu verstärken.
  • Dunkle, matte Gefäße betonen die Blattzeichnung zusätzlich.

Etymologie

Phyllotaenium setzt sich aus griechisch phyllon (Blatt) und tainia (Band) zusammen – ein Hinweis auf die bandartige Aderung. Das Artepitheton lindenii ehrt den belgischen Botaniker Jean Jules Linden.

Häufige Fragen zu Phyllotaenium lindenii

  • Kann die Pflanze im Sommer nach draußen? Ja – in warmen, schattigen Lagen über 15 °C, langsam eingewöhnen.
  • Geht sie in Ruhephase? Unter kühlen oder dunklen Bedingungen verlangsamt sich das Wachstum, bei stabiler Kultur bleibt sie meist immergrün.
  • Wie groß wird sie indoors? In Töpfen erreicht sie etwa 50–60 cm Höhe.
  • Ist sie giftig? Ja – wie viele Aronstabgewächse enthält sie unlösliche Kalziumoxalate, nicht für Haustiere oder Kinder geeignet.

Jetzt Phyllotaenium lindenii kaufen

Phyllotaenium lindenii – ein seltenes Aronstabgewächs aus Kolumbien mit einzigartiger, weiß gezeichneter Blattstruktur. Jetzt bestellen und diese Sammlerpflanze sicher in nachhaltiger Verpackung erhalten.

Phyllotaenium lindenii (aka Xanthosoma lindenii)

19,00 €Preis
inkl. MwSt.
Nicht verfügbar

  • Phyllotaenium lindenii (alias Xanthosoma lindenii) ist ca. 25 cm hoch, und wird in einem ⌀ 14 cm Topf geliefert


Oft zusammen gekauft:

bottom of page